• 26.01.2018, 12:28:49
  • /
  • OTS0095

Jahresprogramm 2018 der Haydnregion NÖ erschienen

LH Mikl-Leitner: Deutlicher Akzent in der Musiklandschaft Niederösterreichs

Utl.: LH Mikl-Leitner: Deutlicher Akzent in der Musiklandschaft
Niederösterreichs =

St. Pölten (OTS/NLK) - „Es ist überaus erfreulich, wie sich in kurzer
Zeit aus einer innovativen Idee eine bedeutende Kulturinitiative
entwickelt hat, um die Verbindung des Namens Haydn mit der Region
stärker ins Bewusstsein zu rücken. Mit einem derart hochwertigen
Jahresprogramm setzt bereits die erste Konzertsaison einen deutlichen
Akzent in der Musiklandschaft Niederösterreichs“, kommentiert
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner das soeben erschienene
Jahresprogramm 2018 der Haydnregion Niederösterreich.

Ein halbes Jahr nach der feierlichen Eröffnung des umfassend
renovierten Haydn-Geburtshauses in Rohrau wird das Museum, lebendige
Gedenkstätte und Herzstück der Haydnregion Niederösterreich, nach der
Winterpause im März wieder seine Pforten öffnen. Schwerpunkte des
Jahresprogrammes 2018 bilden eine Haydn-Abonnementserie mit neun
Konzerten an neun Standorten, vier Gedenktage zu den Geburts- und
Todestagen von Joseph und Michael Haydn sowie der 1. Internationale
Haydn-Wettbewerb für klassisches Lied und Arie.

Insgesamt präsentiert die erste Konzertsaison mit Veranstaltungen an
16 Orten im Bezirk Bruck an der Leitha ein vielseitiges Programm. Die
betreffenden Schlösser, Kirchen und Innenhöfe zählen zu den schönsten
Plätzen des Bundeslandes und bilden den idealen Rahmen für die junge
Initiative. Im Rahmen der neunteiligen Haydn-Abonnement-Serie sind
dabei sowohl junge Nachwuchskünstler als auch arrivierte und
international gefragte Solisten und Ensembles wie Stefan Vladar,
Gerhard Schulz, Malin Hartelius, Christian Altenburger, Günter
Seifert, Franz Bartolomey, das Czech Ensemble Baroque, die
Soundartists, das Wiener Klaviertrio oder das Simply Quartett zu
hören.

Vielfältige Programmschwerpunkte bieten die vier Haydn-Gedenktage
anlässlich der Geburts- und Todestage beider Komponisten: Die
Uraufführung „Mäuschen Max verschenkt die Welt“ für die kleinsten
Gäste, drei Jubiläums-Messen bei freiem Eintritt sowie
Orchesterkonzerte der Beethoven Philharmonie, der Stiftsmusik St.
Peter Salzburg und des Kurpfälzischen Kammerorchesters Mannheim
stehen dabei auf dem Programm. Unter dem Juryvorsitz von Angelika
Kirchschlager findet dann Anfang Juni der 1. Internationale
Haydn-Wettbewerb für klassisches Lied und Arie statt.

In der Haydnregion Niederösterreich werden zudem die Cellovirtuosin
Julia Hagen, die Dirigenten Wolfgang Danzmayr und Thomas Rösner, der
a cappella chor tulln und das Minetti Quartett sowie
Publikumslieblinge internationaler Opernbühnen wie Norbert Ernst und
Cornelia Horak gastieren. Dazu werden sich die Chansonnière Agnes
Palmisano, der Pianist Paul Gulda und das Sängerensemble VIEVOX im
Rahmen des Open-Air-Konzertes „Haydn auf weanerisch“ dem Haydnschen
Musikschaffen auf unkonventionelle Art nähern.

Nähere Informationen und das detaillierte Programm beim Verein
Haydnregion Niederösterreich unter 0699/12 02 91 39, e-mail
kultur@haydnregion-noe.at und www.haydnregion-noe.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel