• 16.01.2018, 10:02:09
  • /
  • OTS0032

Flüssen wird wieder mehr Platz gegeben - Ausbauprogramm 2018

Pernkopf: 27 Millionen Euro für Ökologisierung in Böheimkirchen, St. Pölten, Rossatz und anderen Gemeinden

Utl.: Pernkopf: 27 Millionen Euro für Ökologisierung in
Böheimkirchen, St. Pölten, Rossatz und anderen Gemeinden =

St. Pölten (OTS/NLK) - Unter dem Motto „Wir geben unseren Flüssen
wieder mehr Platz“ laufen derzeit in Niederösterreich eine Reihe von
bedeutenden gewässerökologischen Projekten. LH-Stellvertreter Stephan
Pernkopf betont den Mehrfachnutzen dieser Maßnahmen: „Durch die
Umgestaltung von derzeit regulierten Gewässern in ökologisch intakte
Lebensräume leisten wir einen großen Beitrag für die Artenvielfalt.
Gleichzeitig entstehen aber auch attraktive Naherholungsräume für die
Bevölkerung und auch die Hochwassersituation kann dadurch merkbar
verbessert werden. Dabei helfen alle mit: Speziell die Gemeinden und
die Fischerinnen und Fischer sind hier die besten Partner für unser
Naturland Niederösterreich.“ Die in Niederösterreich 2018 laufenden
Projekte mit gewässerökologischen Maßnahmen weisen ein
Gesamtinvestitionsvolumen von rund 27 Millionen Euro auf.

Musterbeispiel dafür ist die etwa 4,3 Kilometer lange Renaturierung
des Michelbaches im Bereich der Gemeinde Böheimkirchen, die vor
kurzem abgeschlossen wurde. Dafür wurden drei Millionen Euro
investiert. Dazu Bürgermeister Johann Hell: „Ein herzliches
Dankeschön dem Land Niederösterreich, dass wir dieses Projekt zur
ökologischen Entwicklung des Michelbachs gemeinsam umsetzen konnten.“
Kürzlich bei einem Termin in Böheimkirchen hatte LH-Stellvertreter
Pernkopf Ausblick auf die nächsten Projekte gegeben: An der Traisen
werden die Bauarbeiten im Bereich Pottenbrunn (St. Pölten)
fortgesetzt. Dabei werden auf einer Länge von ca. 3,7 Kilometern
bestehende Sohlschwellen so umgebaut, dass sie für Fische wieder
passierbar werden. Das derzeitige Traisengerinne wird ökologisch
strukturiert, wodurch auch der Naherholungswert der Traisen
maßgeblich verbessert werden kann. „Dieser Teil der Traisen war
früher durch die Abwässer der Glanzstoff-Fabrik belastet. Durch die
Renaturierungsmaßnahmen finden nun alle Tiere und Pflanzen, die im
und am Wasser leben, einen natürlichen Lebensraum vor. Damit wird die
Natur- und Artenvielfalt in der Stadt St. Pölten erhöht“, freut sich
Bürgermeister Matthias Stadler.

Im Rahmen des EU-LIFE-Projektes „Auenwildnis Wachau“ starten 2018 die
Baumaßnahmen im Bereich der Gemeinde Rossatz. Dabei wird ein
ehemaliger Nebenarm wieder an die Donau angebunden, bestehende
Nebenarme werden verbreitert und schließlich soll ein Schutzgebiet
für den Seeadler entstehen. In Summe werden rund vier Millionen Euro
investiert. Projektträger ist via donau, als Projektpartner fungieren
das Land Niederösterreich, der NÖ Landesfischereiverband, die
Gemeinde Rossatz-Arnsdorf und das Bundesministerium für
Nachhaltigkeit und Tourismus.

Ein weiteres bedeutendes LIFE-Projekt um rund 3,5 Millionen Euro wird
derzeit am Unterlauf der March umgesetzt. Durch die Wiederherstellung
ursprünglicher Flussläufe werden insgesamt sechs Kilometer Nebenarme
an die March angebunden, wodurch die Auenlandschaft maßgeblich
aufgewertet wird. Besonders positiv werden sich diese Maßnahmen auf
Wasservögel, Amphibien und die typischen Auwälder auswirken. „Die
aktuelle Umsetzung der Maßnahmen an der March ist ein weiterer
Schritt, diese einzigartige Landschaft zu erhalten und dem Fluss
seinen ursprünglichen Charakter zurückzugeben“, sagt Jurrien
Westerhof, Programmleiter für die March-Thaya-Auen bei der
Umweltorganisation WWF Österreich. Projektpartner sind hier die via
donau, der WWF, das Land Niederösterreich, das Bundesministerium für
Nachhaltigkeit und Tourismus und der NÖ Landesfischereiverband.
Bürgermeister Robert Meißl aus Angern meint dazu: „Unser Altarm wurde
im Zuge des Projekts bereits wieder an die March angebunden. Ein
wertvoller Beitrag für die Natur, ich bin mit der Entwicklung sehr
zufrieden.“

Zahlreiche Aktivitäten des Jahres 2018 betreffen auch die vielen
kleineren Gewässer in Niederösterreich: Für die Revitalisierung des
Ziegelofenwassers in der Gemeinde Langenrohr werden die Bauarbeiten
beginnen. Dabei wird der ehemalige Altarm auf einer Fläche von rund
fünf Hektar vom Schlamm befreit und die ursprüngliche Wassertiefe
wieder hergestellt.

Wichtige ökologische Maßnahmen werden 2018 auch im Zusammenhang mit
Hochwasserschutzprojekten verwirklicht. So werden beispielsweise an
der Pielach im Zuge des Hochwasserschutzes in Hofstetten-Grünau eine
Fischwanderhilfe und naturnahe Gewässerstrukturen im Ortsgebiet
errichtet. In der Gemeinde Großmugl wird der Steinbrunner Graben
aufgeweitet und renaturiert. Weitere Projekte betreffen die Zaya und
den Göllersbach.

Nähere Informationen: Büro LH-Stv. Pernkopf, DI Jürgen Maier, Telefon
02742/9005-12704, E-Mail lhstv.pernkopf@noel.gv.at.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel