• 08.01.2018, 12:56:16
  • /
  • OTS0091

Der Discount schlägt zurück

Oliver Wyman-Umfrage zum Lebensmittelhandel

Utl.: Oliver Wyman-Umfrage zum Lebensmittelhandel =

Wien (ots) - Der Siegeszug der Supermärkte kommt ins Stocken. Die
Discounter holen in Sachen Qualität und Sortiment auf und greifen die
Kundenbasis der Supermärkte an.

Für die Vollsortimenter im österreichischen Lebensmittelhandel
brechen härtere Zeiten im Wettbewerb mit den Discountern an.
Unverändert schätzen die Österreicher die niedrigen Preise der
Discounter: 77 Prozent der Kunden gehen hier von einem besseren
Regalpreis aus. Zunehmend greifen die Discounter mit Investitionen in
den Filialen und im Sortiment aber weitere Bastionen der
Vollsortimenter an. Schon heute attestieren die österreichischen
Kunden Discountern die attraktivsten Aktionen und vergleichbare
Qualität bei frischen Produkten. Das zeigt eine aktuelle
Konsumentenbefragung der Strategieberatung Oliver Wyman.

Wer Discount hört, denkt an niedrige Preise. Und genau die sind
unverändert das Marken-zeichen von Hofer, Lidl, und Penny. In einer
repräsentativen Umfrage unter 1.051 Österreichern attestierten ihnen
78 Prozent die besten regulären Preise; nur 22 Prozent sahen hier
einen Vorteil bei Vollsortimentern. "Die Vollsortimenter versuchen
hier oft mit umfangreichen Aktionsprogrammen entgegenzuhalten.
Allerdings sind die Kunden von dieser Strategie nicht überzeugt, wie
unsere Befragung zeigt", sagt Nordal Cavadini, Partner und
Handelsexperte bei Oliver Wyman. Währenddessen greifen die Discounter
in den Bereichen Einkaufserlebnis, Qualität und Sortiment an,
ehemalige Stärken der Vollsortimenter.

Gleichauf in der Frische

In einer Zeit robusten Aufschwungs waren viele Kunden bereit, mehr
Geld für Lebensmittel auszugeben; die Supermärkte und
Verbrauchermärkte profitierten hiervon auch dank ihres traditionellen
Vorsprung bei Frische, Regionalität und Convenience. Doch genau hier
machen die Discounter nun Boden gut. 53 Prozent ihrer Kunden stimmten
in der Oliver Wyman-Umfrage der Aussage zu, dass das wichtigste
Kriterium für die Wahl ihres Einkaufsorts die beste Qualität bei
frischen Produkten sei. Bei Vollsortimentskunden lag dieser Anteil
mit 61 Prozent nur geringfügig höher.

Bei der schwindenden Differenzierung spielen Kundenerlebnis und
-bedienung eine noch wichtigere Rolle. Cavadini mahnt: "Nur mit einer
exzellenten Leistung zu konkurrenzfähigen Preisen können sich die
Supermärkte auf Dauer im Wettbewerb mit den Discountern behaupten."
Der Experte rechnet damit, dass sich die Zugewinne der Discounter
nicht allein aus Verlusten der ohnehin bereits unter Druck stehenden
Nahversorger speisen. Auch Supermärkte geraten unter Druck.

Attraktivste Aktionen bei den Discountern

Hinzu kommt, dass die Discounter in den vergangenen Jahren durch mehr
Markenartikel ihre Sortimentsvielfalt - und auch Aktionstätigkeit -
spürbar verstärkt haben. Bei der Frage nach den attraktivsten
Aktionen liegen die Discounter mit 56 zu 44 Prozent deutlich vor den
Vollsortimentern. In Anbetracht des Umfangs der jeweiligen
Aktionsprogramme ist das ein Warnzeichen insbesondere für die
Vollsortimenter. Denn sie haben seit Jahren große Anstrengungen in
Sachen Aktionen und Loyalitätsprogrammen unternommen. Oliver
Wyman-Experte Alexander Pöhl hält die Aktionsprogramme teilweise für
so komplex, dass sie für die Kunden und Mitarbeiter schwer zu
verstehen sind: "Oft wissen die Händler nicht einmal, welche Aktionen
sich lohnen und welche nicht".

Eins steht fest: die Preisschlacht ist kaum mit noch mit Aktionen zu
gewinnen. Handlungsbedarf unterstreichen weitere Umfrageergebnisse.
48 Prozent der Vollsortimentskunden stimmen der Aussage zu, dass
dauerhaft niedrige Preise für die Auswahl des Einkaufsorts wichtiger
sind als Aktionen. Bei den Discounterkunden sehen sogar 66 Prozent
dauerhaft niedrige Preise vor Aktionen. Cavadini resümiert: "Die
österreichischen Vollsortimenter sollten manche Prioritäten
überdenken. Ansonsten kommt ihr Siegeszug eher früher als später an
ein Ende."

Die Pressemeldung mit weiteren Informationen finden Sie auch auf
unserer Website: http://ots.de/H94zN

Über die Befragung

Für die Analyse hat Oliver Wyman im Herbst 2017 über 4.000
Konsumenten befragt, darunter 1.051 in Österreich. Abgefragt wurden
allgemeines Einkaufsverhalten sowie die Relevanz und Bewertung von
Aktionen sowie der Frischeleistung ausgewählter Händler.

Über Oliver Wyman

Oliver Wyman ist eine international führende Strategieberatung mit
weltweit über 4.500 Mitarbeitern in mehr als 50 Büros in rund 30
Ländern. Wir verbinden ausgeprägte Branchenexpertise mit hoher
Methodenkompetenz bei Digitalisierung, Strategieentwicklung,
Risikomanagement, Operations und Transformation. Wir schaffen einen
Mehrwert für den Kunden, der seine Investitionen um ein Vielfaches
übertrifft. Wir sind eine hundertprozentige Tochter von Marsh &
McLennan Companies (NYSE: MMC). Unsere Finanzstärke ist die Basis für
Stabilität, Wachstum und Innovationskraft. Weitere Informationen
finden Sie unter www.oliverwyman.de.

Folgen Sie Oliver Wyman auf Twitter @OliverWyman.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | EUN

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel