• 05.01.2018, 15:06:32
  • /
  • OTS0080

Bauernbund: Klima- & Energie-Offensive der Bundesregierung ist große Chance für mehr Wertschöpfung in den Regionen

Ausbau der erneuerbaren Energie ist großer Erfolg für die österreichische Land- und Forstwirtschaft.

Utl.: Ausbau der erneuerbaren Energie ist großer Erfolg für die
österreichische Land- und Forstwirtschaft. =

Wien (OTS) - Bei der heutigen Sitzung des Ministerrates, die im Zuge
der Regierungsklausur stattfand, wurde ein wichtiger und
richtungsweisender Beschluss gefasst: In den nächsten Monaten wird
eine integrierte Klima- und Energiestrategie erarbeitet, beschlossen
und anschließend ressortübergreifend umgesetzt. Bauernbund-Präsident
Abg.z.NR DI Georg Strasser betont: "Es ist höchst erfreulich, dass
die Themen Klima und Energie offensichtlich ganz oben auf der Liste
des Arbeitsprogrammes stehen. Den Beschluss sehe ich als große Chance
für den ländlichen Raum und großen Erfolg für die österreichische
Land- und Forstwirtschaft. Gemeinsam mit Elisabeth Köstinger werden
wir nun die Maßnahmen rasch umsetzen."

Strasser: "Kampf gegen den Klimawandel ist große Chance für den
ländlichen Raum"

Man werde sich seitens des Bauernbundes auf jeden Fall intensiv
einbringen, betont der Präsident des Bauernbundes. Er ist überzeugt:
"Gerade für die Bäuerinnen und Bauern und für die ländlichen Regionen
ergeben sich dabei unzählige Möglichkeiten. Wir möchten einerseits
die Energieautarkie der Betriebe forcieren, andererseits werden wir
versuchen, die bäuerlichen Höfe noch stärker als Energielieferanten
zu positionieren." Für Strasser ist vor allem ein rascher Start der
Diskussion für ein neues Energiegesetz entscheidend, "denn hier gibt
es zahlreiche Baustellen zu beseitigen."

Ministerratsbeschluss: Mit Ausbau der erneuerbaren Energien das
heimische Energiesystem ressourcenschonend und klimaverträglich
weiterentwickeln

Die Vorhaben der Bundesregierung sind jedenfalls sehr ambitioniert.
Neben dem verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien und den dafür
notwendigen Aufbau der Infrastruktur sollen die Energieeffizienz
gesteigert und die Versorgungssicherheit gewährleistet bleiben. Das
zu erarbeitende Strategiepapier sieht als Zielvorgabe auch die
Umsetzung der völker- und europarechtlichen Verpflichtungen zur
Treibhausgasreduktion bis 2020 bzw. 2030 vor. Betont wird ebenfalls
eine langfristige Dekarbonisierungsstrategie bis 2050, die einen
vollständigen Verzicht auf Kohlekraft und Atomstrom beinhaltet.
Bauernbund-Direktor Mag. Norbert Totschnig bilanziert abschließend
positiv: "Die neue Bundesregierung geht mutig, offensiv und vor allem
gemeinsam an die großen Herausforderungen heran. Als Bauernbund
werden wir sie dabei bestmöglich unterstützen!"

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NVP

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel