Literpreise um rund sieben Prozent höher als 2016
Utl.: Literpreise um rund sieben Prozent höher als 2016 =
Wien (OTS) - Mit 1,097 Euro für den Liter Diesel und 1,175 Euro für
den Liter Super im Jahresdurchschnitt mussten Österreichs Autofahrer
im Jahr 2017 für Kraftstoffe um rund sieben Prozent mehr ausgeben als
2016. Gegenüber dem Vorjahr bedeutete das im Schnitt ein Plus von 7,7
Cent je Liter Diesel und 7,2 Cent je Liter Benzin. Damit kam es nach
den Rückgängen der vergangenen Jahre wieder zu einem Anstieg. Auf
Basis der aktuellsten Verbrauchswerte der Statistik Austria kam das
Betanken eines privaten Diesel-Pkw (855 Liter pro Jahr) dieses Jahr
im Schnitt um 66 Euro teurer als 2016. Für einen Benziner (655 Liter
pro Jahr) zahlte man 2016 rund 47 Euro mehr an den heimischen
Tankstellen. Hauptverantwortlich für die um rund 20 Euro höheren
Mehrkosten bei einem Diesel-Pkw sind die stärkere Nutzung und der
damit verbundene höhere Verbrauch pro Jahr.
Juli war günstigster Tankmonat
Nachdem die Spritpreise bereits zu Jahresbeginn deutlich über
jenen von 2016 lagen, zeichnete sich schon im Jänner ein teureres
Jahr für die österreichischen Autofahrer ab. In der ersten
Jahreshälfte gaben die Preise zwar noch einmal ein wenig nach, doch
ab Juli – dem günstigsten Tankmonat in diesem Jahr – stiegen sie
wieder an. Unterm Strich bleibt somit im Ganzjahresvergleich ein
deutliches Plus bei den Spritpreisen stehen. Am teuersten war das
Tanken von Super und Diesel zum Jahresende hin.
Aufgrund der sich ständig ändernden Preise für Super und Diesel
wird es auch im neuen Jahr für die Konsumenten nicht einfach sein,
den Überblick zu behalten. Die günstigsten Tankstellen können auch
weiterhin aktuell unter www.oeamtc.at/sprit gefunden werden. Auch
Besitzer von iPhones und Android-Smartphones können sich die
günstigsten Spritpreise mit der ÖAMTC-App jederzeit direkt auf das
Handy holen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP