- 21.12.2017, 10:30:01
- /
- OTS0062
Greenpeace-Befragung: Spar verbannt Glyphosat aus Eigenmarken
Sutterlüty und MPreis setzen ebenfalls Initiativen gegen den Unkrautvernichter
Utl.: Sutterlüty und MPreis setzen ebenfalls Initiativen gegen den
Unkrautvernichter =
Wien (OTS) - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat bei den
österreichischen Supermärkten nachgefragt, ob sie das Pflanzengift
Glyphosat in ihrer Lieferkette verbieten werden. Die Handelskette
Spar verbannt den gesundheitlich bedenklichen Unkrautvernichter aus
seinen Eigenmarken. Sutterlütty und MPreis planen ebenfalls, den
Einsatz von Glyphosat zu verringern.
Sebastian Theissing-Matei, Landwirtschaftssprecher bei Greenpeace in
Österreich: „Beim Thema Glyphosat ist das Unternehmen Spar derzeit
Vorreiter unter den österreichischen Supermärkten. Bei den
Eigenmarken von Spar können die Konsumentinnen und Konsumenten in
Zukunft darauf setzen, dass die Lebensmittel frei von Glyphosat
sind.“ Auch die Supermarktketten Sutterlüty und MPreis wollen
Glyphosat zumindest aus Teilen der Produktion entfernen und sind
bereits in Gesprächen mit den jeweiligen Zulieferern. MPreis will in
Zukunft bei regionalem Obst- und Gemüse auf das Pflanzengift
verzichten. Auch Sutterlüty berät sich derzeit mit seinen regionalen
Partnerbetrieben. Greenpeace wird die weitere Entwicklung genau
beobachten.
Die anderen großen Lebensmitteleinzelhändler – die Rewe Group (Billa,
Merkur, Penny), Hofer, Lidl und Unimarkt - sind bislang nicht bereit
auf Glyphosat in der Lieferkette zu verzichten. „Es ist sehr
bedauerlich, dass Rewe, Hofer, Lidl und Unimarkt nicht gemeinsam mit
uns für eine Zukunft ohne Glyphosat eintreten wollen. Die
Konsumentinnen und Konsumenten in Österreich wünschen sich Produkte
ohne Glyphosat-Rückstände“, so Theissing-Matei.
Greenpeace fordert von diesen Supermärkten ein klares Bekenntnis
gegen den umstrittenen Unkrautvernichter. „Die österreichischen
Supermärkte müssen ihren Beitrag für eine glyphosatfrei
österreichische Zukunft leisten“, so Theissing-Matei. Unerlässlich
sei im Rahmen eines Glyphosat-Ausstiegs jedenfalls, dass Bäuerinnen
und Bauern in Österreich beim Umstieg auf umweltfreundliche Methoden
unterstützt werden. „Nur gemeinsam kann uns die Wende hin zu einer
gesunden und umweltfreundlichen Lebensmittelproduktion gelingen“,
sagt Theissing-Matei.
Die Antworten der Unternehmen im Wortlaut finden Sie hier:
http://bit.ly/2BFnHpM
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GRP