• 18.12.2017, 12:25:14
  • /
  • OTS0105

„ORF III Kulturdienstag“: „erLesen“-Weihnachtssendung mit Fritz Karl, Ernst Grissemann, Michael Buchinger und Barbara Stöckl

Außerdem: Premiere ORF-III-Neuproduktion „Lebensraum Christkindlmärkte“ in „Erbe Österreich“, zweimal „Mythos Geschichte“ zu Winterlandschaften

Utl.: Außerdem: Premiere ORF-III-Neuproduktion „Lebensraum
Christkindlmärkte“ in „Erbe Österreich“, zweimal „Mythos
Geschichte“ zu Winterlandschaften =

Wien (OTS) - Der „ORF III Kulturdienstag“ am 19. Dezember 2017
startet mit einer Weihnachtsausgabe von „erLesen“, in der diesmal
Schauspieler Fritz Karl, Radiolegende Ernst Grissemann, Moderatorin
Barbara Stöckl und YouTube-Star Michael Buchinger zu Gast sind, die
alle so einen ganz anderen Zugang zum vermeintlich besinnlichen
Familienfest haben. Fritz Karl ist einer der profiliertesten
Schauspieler – und Publikumsliebling obendrein. Zur stillsten Zeit
des Jahres begeistert er mit der musikalischen Lesung „Ausgerechnet
Weihnachten“, im Frühjahr ist der gebürtige Oberösterreicher im
Science-Fiction-Film „Life Guidance“ in den Kinos zu sehen. Das Motto
„Klappe, Santa!“ ruft der langjährige Hörfunkintendant, Moderator und
Schauspieler Ernst Grissemann dieser Tage aus. Gemeinsam mit seinem
Sohn Christoph Grissemann präsentiert er schräge, humorvolle und
tiefsinnige Geschichten rund um das „Fest der Liebe“ in Buchform.
„Was wirklich zählt“ fragt sich Barbara Stöckl in ihrem aktuellen
Buch – und schlägt „Ermutigungen für jeden Tag“ vor, die man
besonders für den Jahresausklang brauchen kann. Einen etwas anderen
Bezug zum Weihnachtsfest hat Österreichs erfolgreichster YouTuber
Michael Buchinger: Er hasst es. Warum genau, erzählt er in seinem
Debüt „Der Letzte macht den Mund zu“, das seit Monaten die
Bestsellerlisten dominiert.

Danach folgt die Erstausstrahlung eines neuen Teils der „Erbe
Österreich“-Dokumentarreihe „Lebensraum Christkindlmärkte“ (21.05
Uhr): Es funkelt, es glitzert, es duftet – die Christkindlmärkte
begeistern jedes Publikum, von jung bis alt. Vor allem die
Rückbesinnung auf alte Kunsthandwerk-Traditionen ist ein wichtiger
Bestandteil ihres Flairs. Die historischen Anfänge der
Weihnachtsmärkte reichen aber viel weiter zurück. Schon im 14.
Jahrhundert gab es sogenannte Dezembermärkte, die viele Schaulustige
anlockten. Die Dokumentation von Marie-Thérèse Thiery und Isabel
Gebhart erzählt die Geschichte der Institution Christkindlmarkt und
zeigt, warum sie jedes Jahr aufs Neue eine solche Faszination auf die
Menschen ausübt.

Fortgesetzt wird der Abend mit zwei Ausgaben „Mythos Geschichte“, die
in verschneite Winterlandschaften führen, beginnend mit dem Film
„Leise rieselt der Schnee“ (21.55 Uhr) von Klaus T. Steindl: Jede
Schneeflocke ist ein beeindruckendes Unikat, das gemeinsam mit
unzähligen anderen Schneeflocken eine traumhafte Winterlandschaft
zaubern kann. Was genau aber ist Schnee und wie haben Mensch und
Tier, die ihr Leben im Schnee verbringen, gelernt, mit ihm umzugehen?
Die zweite „Mythos Geschichte“-Ausgabe verspricht „Kitzbühel – Ein
Wintermärchen“ (22.45 Uhr) von Christian Gramstadt. Eines ist gewiss:
In Kitzbühel herrscht immer Hochbetrieb. Vor allem Prominente sind
dort, um zu sehen und natürlich gesehen zu werden – Dauergäste wie
Franz Beckenbauer, Uschi Glas und Arnold Schwarzenegger residieren in
der Tiroler Kleinstadt, genauso wie milliardenschwere Russen, die die
Fünf-Sterne-Hotelindustrie zum Florieren bringen und das sogenannte
„Kitz“ noch einen Hauch luxuriöser machen.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel