Zum Inhalt springen

AK Studie zu OfflinerInnen: KonsumentInnen haben immer seltener die Wahl!

Ohne Webzugang steigt der Druck - OfflinerInnen oft benachteiligt

Wien (OTS) -

Online sein oder nicht sein – das bleibt jedem selbst überlassen? Ja, aber … Der Druck auf KonsumentInnen ohne Internetzugang ist spürbar und wird weiter steigen. OfflinerInnen stehen häufig im „out“. Denn durch Online-Services kann man oftmals schneller informiert sein und günstiger wegkommen. Das zeigt eine aktuelle AK Studie über Folgen der Internetabstinenz. „Technikbedingte Alltagshürden sollen klein gehalten bleiben. Kämpfen heute Konsumenten mit Smartphone-Einstellungen, sind es morgen neue Trends“, sagt AK Konsumentenschützerin Daniela Zimmer. „Daher ist der digitale Wandel so zu gestalten, dass es möglichst wenige Verlierer und für technikferne Menschen ausreichend Unterstützung gibt.“

„Der Internetanschluss als Draht zu einer schnelllebigen Welt ist aus dem Alltag vieler nicht mehr wegzudenken“, sagt Zimmer. Im aktuellen Rummel um die einschneidenden Folgen des digitalen Wandels wird leicht übersehen, dass zumindest jede/r Siebte in Österreich kein Internet hat, zwischen 55 und 74 Jahren sogar mehr als jede/r Vierte. Eine Studie vom Österreichischen Institut für angewandte Telekommunikation im Auftrag der AK über die Folgen der Internetabstinenz zeigt: Der Druck auf KonsumentInnen ohne Internetzugang wird weiter steigen. So werden Bank- und Postfilialen rar, gedruckte Fahrpläne ausgedünnt. So manches Carsharing-Angebot setzt die Buchung über Apps voraus. Auch günstigere Online-Tarife oder schnelle Produktvergleiche entfallen für OfflinerInnen.

Immerhin sind 14 Prozent der ÖsterreicherInnen ab 14 Jahren laut Austrian Internet Monitor praktisch OfflinerInnen. Daneben gibt es viele, die das Internet selten nutzen. Skepsis und fehlendes Know-how sind tendenziell am größten bei Frauen höheren Alters, mit formal niedriger Bildung und beschränkten finanziellen Mitteln. Dabei lässt sich der Alltag internetunterstützt – von der WhatsApp-Gruppe mit der Familie bis hin zu Online-Routenplanern – oft schneller oder komfortabler schaukeln. „Offliner verzichten auf den raschen Zugang zu Infos und zunehmend auch auf kostengünstige Online-Services – etwa bei Diskontbanken, die nur e-Banking anbieten, billigeren elektronischen Zugtickets, Diensten der Sharing Economy, Kleinanzeigenplattformen, und, und, und“, sagt Zimmer. So sind zum Beispiel durch Online-Preisvergleiche bei Stromanbietern Ersparnisse von rund 200 Euro pro Haushalt und Jahr drinnen. Bei Direktbanken lassen sich je nach Vergleichsprodukt jährliche Kosten bis zu 200 Euro sparen, zeigt der AK Bankenrechner.

Ohne Unterstützung ist die informierte Entscheidung oft schwierig, ob sich der Schritt in die Onlinewelt individuell lohnt. Deshalb ist der Ausbau leistbarer Beratungs- und Weiterbildungsangebote wichtig, aber auch unternehmerische Kundenservices speziell für technikferne KonsumentInnen. Ebenso ist ein rechtlich verankertes Mindestmaß an analog erbrachten Leistungen abzusichern. Dazu zählen etwa Papierrechnungen und gedruckte Formulare. „Inzwischen suchen auch routinierte Internetnutzer im Privatleben digitale Ruhepausen“, so Zimmer. „Einige Reiseanbieter werben bereits mit digitalen Fastenkuren – auch andere Branchen sollten diesen Trend ernst nehmen und auf die Bedürfnisse von temporären bzw. teilweisen ‚Aussteigern‘ ebenfalls eingehen.“

SERVICE: Die AK Studie finden Sie unter wien.arbeiterkammer.at

Rückfragen & Kontakt:

Arbeiterkammer Wien
Doris Strecker
(+43-1) 501 65-12677, mobil: (+43) 664 845 41 52
doris.strecker@akwien.at
http://wien.arbeiterkammer.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | AKW0001