- 11.12.2017, 15:12:41
- /
- OTS0146
Weihnachten FÜR ALLE: Die TV-Programmhighlights in ORF 2
45 Jahre „LID“, Dornhelms „Maria Theresia“, „Bergweihnacht“, „Kitz & Co.“, „Traumschiff“-Reisen, „Bergdoktor“-Special, die „Silvestershow“ mit Jörg Pilawa und das „Neujahrskonzert 2018“
Utl.: 45 Jahre „LID“, Dornhelms „Maria Theresia“, „Bergweihnacht“,
„Kitz & Co.“, „Traumschiff“-Reisen, „Bergdoktor“-Special, die
„Silvestershow“ mit Jörg Pilawa und das „Neujahrskonzert 2018“ =
Wien (OTS) - ORF 2 bietet rund um Weihnachten ein abwechslungsreiches
Fernsehprogramm – von besinnlich bis traditionell, von spannend bis
musikalisch: Mit „Licht ins Dunkel“, einem Fixpunkt zu den
Feiertagen, der ORF-Premiere für Dornhelms Historien-Zweiteiler
„Maria Theresia“, live übertragenen Festtagsgottesdiensten, der
„Bergweihnacht“ mit Zabine Kapfinger und Kurt Mündls „Kitz & Co.“,
Reisen mit dem „Traumschiff“ und Neues vom „Bergdoktor“. Zum
Jahreswechsel feiert Jörg Pilawa mit seinen Gästen die
„Silvestershow“, bevor die ersten Klänge des meistgesehenen Konzerts
der Welt – des „Neujahrskonzerts“ – zu hören sind.
„Licht ins Dunkel“ wird 45: ein Streifzug durch die Geschichte, ein
ganzer Tag für die Aktion, „Starweihnacht“ mit Alfons Haider und die
„Seitenblicke-Nighttour“
Nach dem großen „Licht ins Dunkel“-Aktionstag am 4. Dezember, an dem
mehr als 400.000 Euro gespendet wurden, stehen auch rund um
Weihnachten und speziell am Heiligen Abend die Sendungen des ORF im
Zeichen der Aktion: Andreas Onea unternimmt am 23. Dezember (17.05
Uhr) in einer neuen Dokumentation einen Streifzug durch 45 Jahre
Geschichte der Hilfsaktion und blickt auf die Anfänge zurück – als
„Licht ins Dunkel“ noch eine Radioaktion des Landesstudios
Niederösterreich war. Am Heiligen Abend begleiten zahlreiche
Prominente „Licht ins Dunkel“ in ORF 2, bevor schließlich Alfons
Haider zur traditionellen „Starweihnacht“ lädt (21.45 Uhr) und
Künstlerinnen und Künstler für festliche Stimmung sorgen. In einer
Spezialausgabe berichten die „Seitenblicke“ am 25. Dezember (12.30
Uhr) über die erfolgreichen Spendenabende entlang der
„Seitenblicke-Nighttour“ und stellen jenes Projekt vor, das heuer im
Rahmen von „Licht ins Dunkel“ unterstützt wird.
Österreichische Geschichte – packend erzählt: ORF-Premiere für
Dornhelms Historien-Zweiteiler „Maria Theresia“
Marie-Luise Stockinger ist „Maria Theresia“: Robert Dornhelms
Historien-Zweiteiler steht am 27. und 28. Dezember (jeweils 20.15
Uhr) als Abschluss des Jubiläumsjahres zum 300. Geburtstag der
österreichischen Herrscherin auf dem Programm und erzählt knapp drei
Jahrzehnte österreichische und europäische Historie bis zu ihrer
Krönung zur ungarischen Königin. Die internationale ORF-Koproduktion,
die mit Beteiligung des ORF entstand, wird durch die aufwendige
„Universum History“-Dokumentation „Maria Theresia – Majestät und
Mutter“ (28. Dezember, 22.30 Uhr) ergänzt.
Religiöse Fixpunkte im Weihnachtsprogramm: Festgottesdienste,
„FeierAbend“ und „Was ich glaube“
Ein gewohnt umfangreiches Programmangebot zu Weihnachten präsentiert
die ORF-TV-Religion in ORF 2: Zu den traditionellen Höhepunkten der
Weihnachtsfeiertage zählen die live übertragenen Festgottesdienste.
Am Heiligen Abend steht dabei sowohl die „Evangelische Christvesper“
(dieses Jahr aus der Evangelischen Kirche in Bad Goisern, 19.00 Uhr)
als auch die „Katholische Christmette“ (23.55 Uhr) aus dem Petersdom
in Rom auf dem Programm. Davor berichtet ein „kreuz und quer“-Spezial
(23.30 Uhr) unter dem Titel „Der Klang der Welt“ über das Engagement
des Wiener-Sängerknaben-Präsidenten Gerald Wirth, Kinder für
gemeinsames Musizieren zu begeistern. Am 25. Dezember folgt der
„Katholische Weihnachtsgottesdienst“ (10.45 Uhr) live aus dem Dom St.
Georg in Limburg. Ebenso traditionell am Christtag in ORF 2 ist der
päpstliche Weihnachtssegen „urbi et orbi“ vom Petersplatz (12.00
Uhr). Vier „FeierAbend“-Dokumentationen (24., 25., 26. Dezember, 6.
Jänner, jeweils um ca. 19.50 Uhr), drei „Was ich glaube“-Beiträge
(25., 26. Dezember und 6. Jänner, um 18.47 bzw. 16.55 Uhr) sowie
erweiterte Berichterstattung auf religion.ORF.at ergänzen das
Feiertagsprogramm.
Österreichisch – musikalisch – weihnachtlich: Zabine Kapfinger
präsentiert die „Bergweihnacht“ und Helene Fischer lädt zur großen
Weihnachtsshow
Für die „Bergweihnacht“ am Heiligen Abend (20.15 Uhr) reist Zabine
Kapfinger mit der Eisenbahn nach Zell am See, das auch gerne als
„Perle des Salzburger Pinzgaus“ bezeichnet wird. Kaiser Franz Josef
und Kaiserin Sisi waren hier zu Gast, und Zabine begibt sich auf
Spurensuche nach Weihnachtsbräuchen von einst und jetzt. Helene
Fischer erfreut ihre Gäste am 25. Dezember (20.15 Uhr) mit viel
Musik, spektakulärer Artistik, einmaligen Duetten und
Musical-Nummern: In der „Helene Fischer Show“ sind u. a. James Blunt,
Barbara Schöneberger, Vanessa Mai, Stephanie Stumph, Santiano, Max
Giesinger, The Kelly Family, Alexander Klaws und das Ensemble des
Musicals „Tanz der Vampire“ zu Gast.
Viel zu sehen, zu hören – und zu genießen: Mündls „Kitz & Co“,
„Aufgetischt“ und mit Harry Prünster auf der „Hütt’n“
Österreichischer Tradition widmet sich „Unterwegs in Österreich“ und
folgt am 23. Dezember (16.30 Uhr) dem „Ruf der Glocke“.
„Universum“-Regisseur Kurt Mündl begleitet das Heranwachsen eines
Rehkitzes und verzaubert mit „Kitz & Co“ am 31. Dezember (17.05 Uhr)
das Fernsehpublikum und die „Winteridylle in Österreich“ vom Arlberg
über den Bodensee bis zum Neusiedlersee steht im Mittelpunkt der
Dokumentation „Berg und See in Eis und Schnee“ (1. Jänner, 17.30
Uhr). „Über Berg und Tal“ geht es hingegen am 6. Jänner (17.05 Uhr)
„Auf Skiern quer durch Vorarlberg“: Ein Kamerateam hat eine
sportliche Gruppe bei ihrer Skitour quer durch Vorarlberg begleitet.
„Aufgetischt“ wird im Rahmen des Weihnachtsprogramms viermal – mit
„An der Donau in Oberösterreich“ (25. Dezember, 18.00 Uhr), „Die
Wiener Moderne“ (1. Jänner, 18.05 Uhr), „Im Lungau“ (6. Jänner, 18.07
Uhr) und am Sonntag mit „Das imperiale Wien“ (7. Jänner, 14.05 Uhr).
Am 7. Jänner startet Harry Prünster zu neuen „liabsten Hütt‘n“: Um
16.00 Uhr übt er Einkehrschwung am Tiroler Naturschneeberg Glungezer.
Die „Seitenblicke“ lassen von 26. bis 30. Dezember jeweils um 20.05
Uhr in ORF 2 sowie in zwei „Seitenblicke Spezial“-Ausgaben (am 30.
Dezember und am 1. Jänner um 13.10 bzw. 13.50 Uhr) die
gesellschaftlichen Höhepunkte 2017 Revue passieren.
Wie wird in Österreich der Jahreswechsel gefeiert und welche Bräuche
sind den Österreicherinnen und Österreichern lieb? „Unterwegs in
Österreich“ mit „Guten Morgen Österreich“ (ab 6.05 Uhr) und „Daheim
in Österreich“ (17.30 Uhr) macht in der letzten Woche des Jahres ab
am 27. Dezember Station in Wien. Von der Hauptstadt geht es am 2.
Jänner 2018 weiter ins Burgenland, wo Nina Kraft, Martin Ganster und
Lukas Schweighofer mit guten Vorsätzen ins neue Jahr starten.
Publikumslieblinge, Traumreisen und dramatische Geschichten –
„Bergdoktor“, „Traumschiff“ und „Charité“
„Der Bergdoktor“ öffnet am 17. Jänner für neue Folgen seine Praxis,
zuvor fordert ihn im Special „Höhenangst“ (3. Jänner, 20.15 Uhr) ein
besonders gefährlicher Fall: Bei einer Gipfeltour verletzt sich eine
junge Frau schwer und schwebt in großer Gefahr. „Bei Tag und bei
Nacht – Aus dem Leben eines Bergdoktors“ berichtet ein „dokFilm“ am
7. Jänner (22.00 Uhr): In der vom ORF über das Film/Fernseh-Abkommen
kofinanzierten Dokumentation erzählt ein Kärntner Landarzt aus seinem
Alltag. „Das Traumschiff“ nimmt am 26. Dezember Kurs auf Uruguay und
steuert am 1. Jänner den Hafen von Los Angeles an (jeweils 20.15
Uhr). „Kreuzfahrt ins Glück“ machen Hochzeitsreisende am 26. Dezember
nach Sardinien und am 1. Jänner geht es nach Norwegen (jeweils 21.50
Uhr). Der Event-Dreiteiler „Charité“ erzählt am 2., 4. und 6. Jänner
(20.15 Uhr) von den täglichen Machtkämpfen genialer Wissenschafter
und Ärzte um ein Tuberkulose-Heilmittel im ältesten Berliner
Krankenhaus. Im Zentrum steht eine willensstarke Frau (dargestellt
von Alicia von Rittberg), die die Zeichen der Zeit erkennt und sich
mutig in ihren Dienst stellt – koste es, was es wolle.
Guten Rutsch in ORF 2: Mit Jörg Pilawa zur Party des Jahres und ins
neue Jahr mit dem Donauwalzer
Die Amigos, Roberto Blanco, Bernhard Brink, Die Edlseer, Francine
Jordi, Johnny Logan, Geraldine Olivier, Paveier, Marc Pircher, Bonnie
Tyler und viele mehr – „Die Silvestershow“ mit Jörg Pilawa kommt um
20.15 Uhr in ORF 2 live aus Graz und wird „Zum Jahreswechsel“ um 0.00
Uhr von den Klängen des Donauwalzers unterbrochen, mit denen die
Solisten und Mitglieder des Corps de Ballet des Wiener Staatsballetts
tänzerisch ins neue Jahr begleiten. Der Jahreswechsel steht auch im
Zeichen guter Wünsche – mit den Sendungen „Kardinal Christoph
Schönborn zum Jahreswechsel“ (31. Dezember, 19.48 Uhr), „Bischof
Michael Bünker zum neuen Jahr“ (1. Jänner, 17.55 Uhr) und der
„Neujahrsansprache des Bundespräsidenten“ am 1. Jänner um 19.47 Uhr.
Riccardo Muti dirigiert das „Neujahrskonzert 2018“ der Wiener
Philharmoniker
2018 beginnt in ORF 2 traditionell mit dem „Neujahrskonzert der
Wiener Philharmoniker“ live aus dem Wiener Musikverein (11.15 Uhr):
Zum fünften Mal dirigiert der italienische Maestro Riccardo Muti und
stellt in seinem Programm – neben altbewährten Walzern und Polkas der
Strauß-Dynastie – auch einige neue Werke vor. Neben zwei
Balletteinlagen, getanzt vom Wiener Staatsballett, erinnern
Zuspielungen auch an wichtige Jubiläen, die es 2018 zu feiern gilt:
Die Porzellanmanufaktur Augarten wird 300 Jahre alt und die
Österreichische Nationalbibliothek feiert gar das 650. Jahr ihres
Bestehens. Zum ersten Mal übernimmt Henning Kasten die Bildregie für
das Konzert und für die voraufgezeichneten Balletteinlagen. Der
Pausenfilm von Georg Riha (11.50 Uhr) „Wiener Moderne 1918 ∙ 2018“
präsentiert eine Hommage an die Wiener Moderne, der in diesem Jahr
durch Otto Wagner, Gustav Klimt, Egon Schiele und Koloman Moser
gedacht wird. Zuvor (10.45 Uhr) wirft der „Auftakt zum
Neujahrskonzert 2018“ den alljährlichen Blick hinter die Kulissen des
berühmtesten aller philharmonischen Konzerte.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF