- 01.12.2017, 10:49:53
- /
- OTS0097
Weihnachtsputz in allen Winkeln
"die umweltberatung" gibt Tipps für gründliches Reinigen mit wenig Chemieeinsatz.
Utl.: "die umweltberatung" gibt Tipps für gründliches Reinigen mit
wenig Chemieeinsatz. =
Wien (OTS) - In fast jedem Haushalt gibt es ein paar Stellen, die
beim regelmäßigen Putzen gerne vernachlässigt werden. Beim
Weihnachtsputz sorgen dort ein paar gezielte Handgriffe für
Sauberkeit und Ordnung. "die umweltberatung" gibt Tipps, wie mit
wenig Chemie die ganze Wohnung erstrahlt und wie hartnäckiger Schmutz
erst gar nicht entsteht. Und die faulen Feiertage auf dem Sofa können
kommen! Infos auf www.umweltberatung.at/weihnachten
Regelmäßig reinigen ist zuhause unumgänglich, das Putzen mancher
Winkel wird aber gerne hinausgeschoben. Der Weihnachtsputz ist die
Gelegenheit, vernachlässigten Stellen im Haushalt gezielt
Aufmerksamkeit zu schenken. „Ein Großputz bis in den letzten Winkel
kommt mit wenig Chemie aus, aber es braucht die richtige Technik.
Wasser, Mikrofasertücher, Essig, Geschirrspülmittel und mildes
Scheuermittel sind die richtige Ausrüstung um die Wohnung auf
Vordermann zu bringen“, erklärt Mag.a Sandra Papes MSc,
Reinigungsexpertin von "die umweltberatung".
Küche putzen hilft Vorräte sortieren
In der Küche spielt sich rund und um Weihnachten einiges ab. Der
Weihnachtsputz in der Küche ist bestens dafür geeignet, den Überblick
über die Vorräte fürs Festessen zu bekommen.
o Die Küchenkästchen vollkommen ausräumen, ein Mikrofasertuch mit
Wasser leicht befeuchten, damit die Kästchen auswischen, die
Lebensmittel kontrollieren und zurückstellen. Das schafft den
Überblick, was bald verbraucht werden soll und welche Zutaten für das
Festessen noch fehlen.
o Das Reinigen des Backrohres vor dem großen Keksbacken verhindert,
dass bereits bestehende Fettflecken erneut festgebacken werden und
dann noch schwieriger zu entfernen sind. Ein mildes Scheuermittel
dünn auftragen und über Nacht einwirken lassen, erleichtert das
Reinigen am nächsten Tag.
o Der Kühlschrank gehört regelmäßig ausgewischt, denn Schimmel und
Bakterien fühlen sich auch bei kühlen Temperaturen wohl. Abdrehen,
leerräumen, mit Wasser und einem Schuss Essig feucht auswischen und
die Lebensmittel in den passenden Temperaturbereich zurückräumen -
oben Milchprodukte und Käse, über der Gemüselade leicht
Verderbliches, wie Fleisch- und Fischprodukte und in der
Kühlschranktür Marmeladen, Saucen, Getränke, Eier und Butter.
Saubere Fenster sind die Augen der Wohnung
Mit blitzblanken Fenstern sieht die Wohnung viel sauberer aus, und
sie lassen das im Winter ohnehin spärliche Licht besser in die
Wohnung. Einen Teelöffel Geschirrspülmittel in einen Kübel mit
Wasser, ein Fensterabzieher mit Gummilippe und Mikrofasertücher zum
Wischen und Abtrocknen sind die ökologischen Mittel fürs effiziente
Fensterputzen. Werden zusätzlich die Vorhänge gewaschen, dann hält
das Frischegefühl noch länger an.
Weniger Kalk im Badezimmer
Ein Tipp um die regelmäßige Arbeit im Bad zu verringern: Die
gläserne Duschwand und Fliesenwand nach dem Duschen mit kalten Wasser
abspülen, denn aus dem warmen Wasser löst sich mehr Kalk.
Information
Die ÖkoRein-Datenbank auf www.umweltberatung.at/oekorein zeigt,
welche Wasch- und Reinigungsmittel empfehlenswert sind, weil sie
Umwelt und Gesundheit schonen. ÖkoRein ist ein Kooperationsprojekt
von "die umweltberatung" Wien und der Energie- und Umweltagentur
Niederösterreich.
In der Online-Broschüre „Sauber, g‘sund und günstig“ gibt "die
umweltberatung" Tipps für umweltfreundliches Reinigen:
www.umweltberatung.at/sauber-gsund-und-guenstig
Anregungen und Informationen für rundherum ökologische Weihnachten
gibt‘s auf www.umweltberatung.at/weihnachten.
Beratung zum ökologischen Reinigen bietet "die umweltberatung"
unter Tel. 01 803 32 32.
"die umweltberatung" Wien ist eine Einrichtung der VHS Wien,
basisfinanziert von der Wiener Umweltschutzabteilung – MA 22.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/presse/bilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK