Eine löst sich beim Crashtest
Utl.: Eine löst sich beim Crashtest =
Wien (OTS) - Heckboxen bieten für Fahrten mit viel Gepäck
zusätzlichen Stauraum. Ihre Vorteile gegenüber einer geräumigeren
Dachbox: Weniger Luftwiderstand und leichtere Zugänglichkeit. Der
ÖAMTC hat sechs aktuelle Modelle (Westfalia Transportbox, Thule
Heckträgerbox BackSpace 9171, mft Backbox, Alutrans BackBOXX Premium
Box, Menabo Boxxy und TowBox V1) in den Kriterien Gestaltung,
Handhabung, Fahr- und Crashsicherheit getestet.
Mit "gut" schneiden drei Boxen ab. Westfalia überzeugt als
Testsieger mit guter Gestaltung und Handhabung sowie sehr guten
Sicherheitsnoten. Thule bietet mit seiner Box ein zusammenklappbares
und damit platzsparendes Produkt, das sich allerdings nicht ganz so
angenehm handhaben lässt, wie die festen Boxen der Konkurrenz. Die
Backbox von mft ist ebenfalls "gut", hat allerdings einen erheblichen
Gewichtsnachteil – für die problemlose Montage sind zwei Personen
notwendig.
Die Gesamtnote "befriedigend" erreichen zwei Heckboxen. Das Modell
von Alutrans punktet zwar mit der höchsten Nutzlast aller
Testkandidaten, beim Ausweichtest verrutscht die Box jedoch.
Letzteres passiert auch bei Menabo: Die Box beginnt bei einem
plötzlichen Ausweichmanöver bei 75 km/h zu rotieren. Beide Boxen
beschädigen dabei das Fahrzeug. Zum Vergleich: Alle anderen Boxen
blieben auch bei einem Ausweichmanöver mit 90 km/h stabil.
Die größten Probleme mit der Verkehrssicherheit gab es bei der
TowBox V1. Die Verschraubungen zwischen Box und Träger hielten den
Belastungen beim simulierten "City-Crash" mit 30 km/h nicht stand. In
der Praxis wäre zumindest eine Beschädigung des Autos die Folge, im
schlimmsten Fall löst sich die Box komplett.
Empfehlungen des ÖAMTC-Experten
* Um die Boxen zu montieren, ist eine Anhängerkupplung notwendig. In
einigen Fällen sind auch Fahrradheckträger notwendig (Westfalia,
Thule, Menabo). Will man diese nicht separat kaufen, ist man mit mft,
Alutrans und TowBox besser bedient – diese Modelle haben ihren
eigenen Träger.
* Man sollte unbedingt darauf achten, wie viel von der Breite der Box
tatsächlich nutzbar ist.
* Besonderes Augenmerk ist auf die maximale Stützlast der
Anhängerkupplung zu legen.
* Fahrtechnisch sollte man bedenken, dass sich mit montierter Box der
Schwerpunkt des Autos ändert. Vor allem bei voll geladener Box macht
sich das bemerkbar, speziell in Kurven. Entsprechend muss die
Geschwindigkeit angepasst werden. Sehr schwere Gegenstände sind daher
auch im Kofferraum besser aufgehoben.
* Die Befestigung der Box sollte nach einigen Kilometern überprüft
werden.
Aviso an die Redaktionen:
Fotos zu dieser Aussendung sind in der Mediathek unter
www.oeamtc.at/presse abrufbar.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | OCP