• 24.11.2017, 13:08:00
  • /
  • OTS0138

„kulturMontag“ am 27. November mit Schwerpunkt Frauenpower

Außerdem: Zwei Dokumentarfilme zum 75. Geburtstag von Peter Handke

Utl.: Außerdem: Zwei Dokumentarfilme zum 75. Geburtstag von Peter
Handke =

Wien (OTS) - Der von Clarissa Stadler präsentierte „kulturMontag“ am
27. November 2017 um 22.30 Uhr in ORF 2 widmet sich in einem
Schwerpunkt unkonventionellen Sichtweisen auf das Leben der Frau. Der
Themenbogen spannt sich von der #metoo-Debatte über Sexsucht,
Anti-Aging, den Jugendkult bis zum Triumph über gesellschaftliche
Konventionen. Im Fokus stehen u. a. die bedeutende österreichische
Fotografin Lisl Steiner, die gerade ihren 90. Geburtstag gefeiert
hat, die hochkarätige Ausstellung „Die Kraft des Alters“ im Belvedere
und „Vorstadtweib“ Nina Proll, deren neue Komödie „Anna Fucking
Molnar“ gerade in den heimischen Kinos gestartet ist. Die
Schauspielerin ist live im Studio. Anschließend an das Magazin
würdigt der ORF Schriftsteller Peter Handke mit einem zweiteiligen
Doku-Abend zum 75. Geburtstag (am 6. Dezember).

Starbesetzter Absturz im Rampenlicht – Nina Prolls „Anna Fucking
Molnar“

Mit der Komödie „Anna Fucking Molnar“ feiert „Vorstadtweib“ Nina
Proll, die zuletzt mit ihrer #notme-Reaktion auf die #metoo-Debatte
Aufsehen erregte, ihr Debüt als Drehbuchautorin. Sie verkörpert auch
die Titelrolle des exzentrischen, sexsüchtigen Theaterstars, der sich
plötzlich am Tiefpunkt seiner Karriere wiederfindet. Ausgelöst wird
der tiefe Fall ausgerechnet von Annas Lebensgefährten, dem
Theaterdirektor Laszlo, dargestellt von Prolls Ehemann im echten
Leben, Gregor Bloéb. Ihn erwischt sie in flagranti mit einer Kollegin
und die Liebestragödie nimmt ihren Lauf. Sabine Derflingers vom ORF
im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierter Film über den
bitterbösen Showbiz-Sumpf voll von Egos, Potenzproblemen, Geld,
Macht, Liebe und Sex ist mit Alma Hasun, Robert Palfrader, Uwe
Ochsenknecht und Murathan Muslu hochkarätig besetzt. „Vorstadtweib“
Nina Proll (die nächste Staffel des Serienhits startet Anfang Jänner
2018 im ORF) ist live zu Gast im Studio.

Porträt zum 90. Geburtstag von Starfotografin Lisl Steiner

Louis Armstrong, Fidel Castro oder Franz Beckenbauer: Die Liste der
Berühmtheiten, die Lisl Steiner fotografiert hat, ist lang. Vor allem
Männer aus der Politik oder aus dem Musik-Biz haben es der gebürtigen
Wienerin angetan, die als Tochter einer Jüdin mit der Familie 1938
aus Österreich flüchtete. Schon 1957 gelangt ihr der Durchbruch als
Fotojournalistin in der einstigen Männerdomäne, in der sie zunehmend
ihre Position festigte. Kürzlich feierte die quirlige
Austro-Amerikanerin, die sich selbst die „Scheherazade der
Fotografie“ nennt und unumwunden zugibt, wie leidenschaftlich gerne
sie vor allem Diktatoren wie Salazar oder Pinochet herumkommandiert
hat, ihren 90. Geburtstag. Der „kulturMontag“ würdigt die Grande Dame
der Porträtfotografie mit einem Filmporträt.

Die Kraft des Alters – eine hochkarätig besetzte Schau im Belvedere

Die Generation 60+ ist heute agiler und mobiler denn je. In der
zunehmend älter werdenden Gesellschaft wird der Alterungsprozess
jedoch noch immer als enormes Defizit wahrgenommen. Jenseits der
negativen Stereotype bedeutet Alter aber auch Macht, Erfahrung,
Lebensweisheit, Kontemplation, Lebenslust und Triumph über
gesellschaftliche Konventionen. Die Mode- wie Werbebranche haben
diese Macht erkannt. Immer mehr Seniorenmodels zieren Plakate wie
Laufstege, und auch die Film- und Medienwirtschaft setzt aufs „hohe
Alter“. Die aktuelle Ausstellung „Die Kraft des Alters“ im Wiener
Belvedere zeigt, wie es Künstlerinnen und Künstlern gelingt, Chancen
und Grenzen des Alterns jenseits von Altersverklärung differenziert
wahrzunehmen. Downaging ist angesagt, Umdenken gefragt. Über
„rebellisches Altern“ und warum es sich für die Jungen lohnt,
Beziehungen zu alten Menschen zu pflegen, sprechen Soziologe Franz
Kolland ,Starfotografin Elfie Semotan und Künstler Edgar
Honetschläger.

Dokus „Peter Handke – Zurück an den Anfang“ und „Griffen – Auf den
Spuren von Peter Handke“

Anlässlich seines 75. Geburtstags würdigt der ORF Peter Handke mit
zwei Filmen. Den Auftakt macht um 23.30 Uhr das neue Porträt „Peter
Handke – Zurück an den Anfang“ von Corinna Belz (am 10. Dezember, um
10.45 Uhr in 3sat). Österreich und besonders sein Heimatort, die
kleine Kärntner Marktgemeinde Griffen nahe der Grenze zu Slowenien,
haben in Handkes Werk vielfältige Spuren hinterlassen. In zahlreichen
seiner Bücher kommt die Gegend seiner Kindheit vor, die er schon vor
rund 50 Jahren verlassen hat. Wie ist es nun, wenn Peter Handke
selbst auf einer seiner Reisen an den Ort seiner Herkunft
zurückkommt? Die neue ORF-Koproduktion begleitet Handke nach Griffen
und erzählt, wie er einen Tag mit Bewohnern seines Heimatortes
verbringt.
Im anschließenden, vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens
kofinanzierten Dokumentarfilm „Griffen – Auf den Spuren von Peter
Handke“ (0.00 Uhr) begibt sich auch der Kärntner Theaterregisseur,
Filmemacher und Autor Bernd Liepold-Mosser an die Orte der Kindheit
seines berühmten Landsmannes. Liepold-Mosser, selbst 1986 in Griffen
geboren, zeichnet durch die Begegnung mit den Menschen ein Bild des
weltbekannten Schriftstellers sowie der kleinen Gemeinde. Auf den
Spuren ihres „großen Sohnes“ wird „Griffen“ zu einem Film über
Literatur, Geschichte, Politik und das Leben in der Provinz.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel