Besinnlich, traditionell, weihnachtlich – ab 26. November in ORF eins, ORF 2 und ORF III
Utl.: Besinnlich, traditionell, weihnachtlich – ab 26. November in
ORF eins, ORF 2 und ORF III =
Wien (OTS) - Zahlreiche TV-Programmhighlights rund um adventliches
und weihnachtliches Brauchtum, mit traditionellen und neuen
Kochrezepten, stimmungsvollen Liedern und besinnlichen Konzerten,
Wissenswertem über Nikolo und Co. und unterhaltsamen Shows mit
Österreichs Prominenten verkürzen die Wartezeit auf das
Weihnachtsfest – ab 26. November in ORF eins, ORF 2 und ORF III.
„Licht ins Dunkel“-Aktionstag am 4. Dezember: Promis im Dienst der
guten Sache
Bereits zum zehnten Mal findet heuer ein „Aktionstag für ,Licht ins
Dunkel‘“ statt: ein Tag, an dem alle Medien und zahlreiche Sendungen
des ORF im Zeichen der Hilfsaktion stehen und in Beiträgen Menschen
und Einrichtungen vorstellen, die von „Licht ins Dunkel“ unterstützt
werden. Der „Licht ins Dunkel“-Aktionstag startet am 4. Dezember in
ORF 2 mit „Guten Morgen Österreich“, ist auch in der „Barbara Karlich
Show“ (16.00 Uhr) Thema und endet um 20.15 Uhr mit der
„Promi-Millionenshow“ mit Armin Assinger und einem prominenten
Rateteam mit Andi Knoll, Gery Keszler, Mona Seefried und Max Müller.
Bereits am 2. Dezember (18.05 Uhr, ORF 2) stellt sich „Bingo“ in den
Dienst der guten Sache: In einem „Promi-Special für ,Licht ins
Dunkel‘“ spielen Gerold Rudle, Lilian Klebow, Jakob Seeböck, Christa
Kummer und Alfons Haider. Durch den Spendentag im ORF-Fernsehen führt
Verena Scheitz. Am 10. Dezember versteigert der ORF SPORT in „Sport
am Sonntag für ‚Licht ins Dunkel‘“ (18.30 Uhr, ORF eins) bereits zum
19. Mal einmalige Exponate und Erlebnisse aus der Welt des Sports für
den guten Zweck. Am 23. Dezember unternimmt Andreas Onea mit „45
Jahre ,Licht ins Dunkel‘“ (17.05 Uhr, ORF 2) einen Streifzug durch 45
Jahre Geschichte der Hilfsaktion.
Advent in Österreich – von Lebkuchen bis Schnürkrapfen …
Bereits am 26. November (14.05 Uhr, ORF 2) präsentiert „Magische
Weihnachten“ „Traditionsgebäck im Advent“, unter anderem Lebkuchen
und die Schmalzbäckerei. In einer weiteren Ausgabe am 3. Dezember
(14.05 Uhr, ORF 2) steht „Traditionsgebäck zu den
Weihnachtsfeiertagen“, wie Schnürkrapfen und Schneeballen, im
Mittelpunkt. Ein „Österreich-Bild“ macht ebenfalls am 3. Dezember
(18.25 Uhr, ORF 2) einen Abstecher zu den fünf schönsten
Adventmärkten in Oberösterreich – darunter der Wolfgangseer Advent
und der Schlösseradvent in Gmunden. Arnulf Prasch führt am 10.
Dezember (16.30 Uhr, ORF 2) durch die Sendung „Erlebnis Österreich:
Weihnacht is bald …“ und stellt alte Tradition, aber auch neue Ideen
zum Weihnachtsfest vor. Die „matinee“ unternimmt am 17. Dezember
(9.50 Uhr, ORF 2) „Lebkuchenreisen“ und macht sich auf eine
Spurensuche quer durch Europa. In „Adventzeit mit Harry Prünster“
besucht der Moderator ebenfalls am 17. Dezember (14.00 Uhr, ORF 2)
den „Advent in Gleisdorf“ und im Tiroler Ort Schwaz begibt sich
danach „Magische Weihnachten“ auf die Suche nach dem Geist der
Weihnacht (16.05 Uhr, ORF 2).
„Unterwegs in Österreich“ steht im Advent ganz im Zeichen von „Licht
ins Dunkel“: Zahlreiche Prominente stellen sich zum Auftakt am 4.
Dezember in den Dienst der guten Sache. Darüber hinaus zeigen „Guten
Morgen Österreich“ (jeweils Montag bis Freitag ab 6.30 Uhr in ORF 2)
und „Daheim in Österreich“ (jeweils Montag bis Freitag um 17.30 Uhr
in ORF 2) die schönsten Deko-Trends im Advent, stellen die
unterschiedlichsten Weihnachtsbräuche vor und besuchen die
stimmungsvollsten Christkindl- und Adventmärkte.
… von Weihnachtsliedern und berühmten Melodien
Mit dem „Adventsfest der 100.000 Lichter“ (2. Dezember, 20.15 Uhr,
ORF 2) stimmt Florian Silbereisen mit den schönsten Advent- und
Weihnachtsliedern auf die besinnlichste Zeit des Jahres ein. Bei der
großen Live-Show aus Suhl sind unter anderem die Kelly Family,
Mireille Mathieu und Andrea Berg zu Gast. Am 9. Dezember präsentiert
Helene Fischer „Weihnachten“ (22.00 Uhr, ORF 2): Im stimmungsvollen
Festsaal der Wiener Hofburg singt sie in dieser Show des Jahres 2015
ihre persönliche Auswahl deutscher und internationaler
Weihnachtslieder. Ebenfalls Weihnachtslieder aus aller Welt
interpretieren u. a. Olga Peretyatko-Mariotti, Anne Sofie von Otter,
Juan Diego Flórez und Günter Haumer bei „Christmas in Vienna“ am 22.
Dezember (22.35 Uhr, ORF 2; 24. Dezember, 20.15 Uhr, ORF III und
23.25 Uhr in 3sat). Sonja Weissensteiner und Harald Krassnitzer
feiern erneut mit zahlreichen Künstlern „Zauberhafte Weihnacht im
Land der ,Stillen Nacht‘“ am 23. Dezember (20.15 Uhr, ORF 2).
„Superheilig“ und „Still“: Nikolaus und die „Betlehem Allstars“
„kreuz und quer“ dokumentiert am 5. Dezember (23.20 Uhr, ORF 2) die
„Karriere eines Superheiligen“: Der Filmemacher Martin Papirowski
begibt sich auf die Suche nach der historischen Wahrheit hinter
Nikolaus, dem beliebten Gabenbringer. Am 12. Dezember wird es
hingegen „Still“, wenn in „kreuz und quer“ altbekannte
Weihnachtslieder von den „Bethlehem Allstars“ entkleidet, liebevoll
neuarrangiert, als Instrumentalversionen wiedergeboren und
musikstilmäßig in ein neues globales Gewand gekleidet werden (22.35
Uhr).
Truthahn und Co: Das perfekte Weihnachtsmenü
Ab 11. Dezember steht eine „Frisch gekocht“-Spezialwoche nach dem
Motto „Advent mit Eveline und Richard“ auf dem Programm (wochentags,
14.00 Uhr, ORF 2): Konditorweltmeisterin Eveline Wild und Richard
Rauch, Koch des Jahres 2016, verraten ihre ganz persönlichen Advent-
und Weihnachtsrezepte. Von 18. bis 22. Dezember geben Lisl
Wagner-Bacher in „Frisch gekocht“ (wochentäglich, 14.00 Uhr, ORF 2)
und „Jamie Oliver zu Weihnachten“ (jeweils 12.05 Uhr in ORF eins)
Anregungen für das perfekte Weihnachtsmenü: Auf dem Speiseplan steht
u. a. ein gefüllter Truthahn mit Punschtarte.
Rot-weiß-rote Filmklassiker und Weihnachtsfilme zum Wiedersehen
Wie romantisch Weihnachten sein kann, zeigen Silke Bodenbender und
Simon Schwarz in „Weihnachtsengel küsst man nicht“ (2. Dezember,
11.25 Uhr, ORF 2). Für Florian Fitz und Nadeshda Brennicke scheint
„Der Weihnachtshund“ (9. Dezember, 23.30 Uhr, ORF 2) eine willkommene
Ausrede zu sein, um dem feiertäglichen Stress zu entfliehen – bis
schließlich alles anders kommt als erwartet. Als Familie im ganz
normalen Wahnsinn zwischen Weihnachtslust und Weihnachtsfrust kommen
Mona Seefried, Erwin Steinhauer, Martina Gedeck, Gregor Bloéb,
Johanna von Koczian und Inge Konradi auch diesmal wieder zusammen und
stimmen in den Schwarzenberger-Kultsatiren „Single Bells“ (11.
Dezember, 21.10 Uhr, ORF eins) und „O Palmenbaum“ (18. Dezember,
21.10 Uhr, ORF eins) an. Am 16. Dezember gibt es ein Wiedersehen mit
Tobias Moretti als Hilfspfarrer Josef Mohr in „Das ewige Lied“ (10.45
Uhr, ORF 2) bevor Aglaia Szyszkowitz und Ulrich Noethen in der
tragikomischen Beziehungsgeschichte „Ausgerechnet Weihnachten“ (21.
Dezember, 0.25 Uhr, ORF 2; 22. Dezember, 21.45 Uhr, ORF III) Ein
turbulentes Zugabenteuer erleben. Eine mehr oder weniger „Stille
Nacht“ steht auch den legendären Sackbauers in „Ein echter Wiener
geht nicht unter“ bevor (23. Dezember, 21.55 Uhr, ORF eins).
„Verrückte Weihnachten“ feiern Tim Allen und Jamie Lee Curtis am 2.
Dezember (22.10 Uhr, ORF eins). In der ORF-Premiere „Alles ist Liebe“
haben gleich mehrere in Frankfurt lebende Paare vorweihnachtliche
Krisen zu bewältigen (9. Dezember, 20.15 Uhr, ORF eins) – mit dabei
sind u. a. Nora Tschirner, Heike Makatsch und Wotan Wilke Möhring.
Ebenfalls als ORF-Premiere steht die großartige besetzte
Familienkomödie „Alle Jahre wieder – Weihnachten mit den Coopers“ am
17. Dezember (20.15 Uhr, ORF eins) auf dem Programm: In der Familie
von Diane Keaton und John Goodman hat jeder sein Geheimnis. Danach
gibt es ein Wiedersehen mit Kate Winslet und Cameron Diaz in der
romantischen Weihnachtskomödie „Liebe braucht keine Ferien“ (17.
Dezember, 22.00 Uhr, ORF eins).
Und auch in Springfield wird Weihnachten gefeiert – „Merry X-Mas mit
den Simpsons“ heißt es in fünf mehr oder weniger besinnlichen Folgen
in ORF eins: „Kill Gil – Vol 1 & 2“ (18. Dezember, 17.50 Uhr,), „The
Fight before Christmas“ (19. Dezember, 18.25 Uhr), „Weihnachten – Die
nächste Generation“ (21. Dezember, 18.25 Uhr), „White Christmas
Blues“ (23. Dezember, 17.05 Uhr) und „Krustliche Weihnachten“ (23.
Dezember, 17.30 Uhr).
Für die Jüngsten: Bastelecke, Buch- und Film-Tipps, ein
weihnachtliches Festmahl und „Kasperl“-Abenteuer
Der ABC Bär und seine Freunde sind in heller Vorfreude: Wann kommt
endlich das Christkind? Ab 1. Dezember zählen die Baumhausbewohner im
„ABC Bär Adventkalender“ täglich um 7.25 Uhr in ORF eins, wie oft sie
bis zum Fest noch schlafen müssen. Bei „Hallo okidoki“ läuten Kater
Kurt und Robert Steiner die Adventzeit ein: Am 2. und 3. Dezember,
jeweils ab 8.00 Uhr in ORF eins, wird es in der Bastelecke
weihnachtlich – es wird unter anderem gezeigt, wie man einen
Schneemann zum Kuscheln selber machen kann. Der „Kasperl“ hat in der
Adventzeit zahlreiche Abenteuer zu bestehen – in „Servus Kasperl“
heißt es für ihn und seine Freunde immer samstags und sonntags um
7.30 Uhr in ORF eins unter anderem „Weihnachten in Gefahr“ und „Das
Lied der Weihnacht“. Gleich zwei weihnachtliche Animationsfilme
erwarten die Kinder am 8. Dezember in ORF eins: Los geht es um 7.10
Uhr mit „Weihnachten mit der Schwanenprinzessin“ und um 8.30 Uhr
steht „Nicolas, der kleine Weihnachtsmann“ auf dem Programm.
„Weihnachten bei Schmatzo“ bedeutet ein echtes Festmahl: Alex
bereitet am 23. Dezember um 9.15 Uhr in ORF eins einen Truthahn und
Bratäpfel mit Marzipankern zu und die Bastelkids kümmern sich um den
Christbaumschmuck.
Der Advent in ORF III – musikalisch, traditionell, informativ
Musikalisch stimmungsvoll wird es in ORF III u. a. mit dem
„Adventkonzert aus der Frauenkirche Dresden“ (3. Dezember, 20.15
Uhr), dem „Adventsingen aus Grafenegg 2017“ (20. Dezember, 20.15 Uhr)
und dem traditionellen Adventkonzert „Christmas in Vienna 2017“ (24.
Dezember, 20.15 Uhr), das am 22. Dezember schon in ORF 2 zu sehen
ist. Ergänzend zeigt ORF III „Christmas in Vienna – die drei Tenöre“
(24. Dezember, 21.45 Uhr).
Zum Heiligen Nikolaus präsentiert ORF III bereits am 5. Dezember die
Dokumentationen „Nikolaus – Karriere eines Superheiligen“ (21.55 Uhr)
und „Weihnachten in Europa“ (22.45 Uhr). Am Nikolo-Tag, dem 6.
Dezember, stehen die drei Dokus „Die Macht der Engel“ (17.35 Uhr),
„Superstar in Rot – Das Geheimnis des Weihnachtsmanns“ (18.25 Uhr)
und „Der Teufel trägt nicht Prada sondern Ziege. Kärntner Perchten
und wer dahinter steckt“ (19.20 Uhr) auf dem Programm, ebenso wie der
Film „Nikolo und Krampus – Auf den Spuren eines Brauches“ (21.05
Uhr).
Zu Mariä Empfängnis (8. Dezember) zeigt „ORF III Spezial“ ganztags
Dokumentationen passend zur Adventzeit, wie u. a. „Krippenfreunde –
Das ganze Jahr ist Weihnachten“ (14.30 Uhr), „Tiroler
Adventgeschichten“ (17.05 Uhr) oder „Adventzauber in Österreich“
(18.35 Uhr). Weiters steht mit „Licht ins Dunkel: Das Dschungelbuch“
(19.25 Uhr) eine Dokumentation über die gleichnamige
Musicalinszenierung der auf Inklusion und Sonderpädagogik
spezialisierten Wiener Leopoldschule aus dem MuTh Konzertsaal der
Wiener Sängerknaben auf dem Spielplan.
Weihnachtsstimmung verbreiten u. a. auch die Neuproduktionen „Advent
in Vorarlberg“ (13. Dezember, 20.15 Uhr) und „Lebensraum
Christkindlmärkte“ (19. Dezember, 21.05 Uhr), weiters am 19. Dezember
die Dokus „Leise rieselt der Schnee“ (21.55 Uhr) und „Kitzbühel – Ein
Wintermärchen“ (22.45 Uhr). Auch der „ORF III Themenmontag“ blickt
schon auf das schönste Fest im Jahr: am 11. Dezember mit „Weihnachten
bei uns Dahoam“ (20.15 Uhr), „Klingendes Österreich – Das große Lied“
(21.05 Uhr) und „Weihnachten am Traunsee“ (22.40 Uhr). Am 18.
Dezember sorgt ORF III mit „Otto Schenk liest Weihnachtsgeschichten“
(22.35 Uhr) und davor „Otto Schenk – So ein Theater“ (20.15 Uhr) und
„Otto Schenk – Perlen des Humors“ (21.25 Uhr) für einen
berührend-unterhaltsamen Abend.
In der Advent-Ausgabe von „Was schätzen Sie..?“ (12. Dezember, 20.15
Uhr) kommt u. a. die schönste Riesenkrippe des Landes aus Bad Ischl
auf dem Schätzschemel. Vorweihnachtliche Filmunterhaltung garantieren
auch Produktionen wie „Der Weihnachtshund“ und „2 Weihnachtshunde“
(15. Dezember, 20.15 Uhr und 21.50 Uhr), „Das Weihnachts-Ekel“ (20.
Dezember, 21.40 Uhr) und „Ausgerechnet Weihnachten“ (22. Dezember,
21.45 Uhr).
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF