Europa in die Schule bringen
EU-Institutionen, Bildungsministerium und Landesschulrat Steiermark luden zu Tagung in Graz
Wien (OTS) - SchulleiterInnen und Lehrkräfte aller Schultypen aus ganz Österreich diskutierten heute, 21. November in Graz über aktuelle EU-politische Herausforderungen im Unterricht. Im Mittelpunkt standen die Einbeziehung von EU-Themen in den Unterricht, die Stärkung des Europabewusstseins der SchülerInnen und die Nutzung grenzüberschreitender Angebote.
Die Präsidentin des steirischen Landesschulrates Elisabeth Meixner hob in ihrer Begrüßung die Bedeutung des ‚Servicereferats EU und Internationalisierung’ hervor, das bereits zu einem wesentlichen Anstieg EU-geförderter Projekte geführt hat.
Der zuständige Sektionsleiter des Bildungsministeriums Kurt Nekula lobte das Netzwerk als Plattform für den praxisorientierten Erfahrungstausch und betonte, dass es im Zuge der Österreichischen Ratspräsidentschaft 2018 zu einer vermehrten Auseinandersetzung mit EU-Themen im Unterricht beitragen kann.
Der Vertreter der Europäischen Kommission in Österreich Jörg Wojahn sagte: „Betrachten wir die EU als Chance und Mehrsprachigkeit als unsere Stärke! Wir sollten Jugendliche dabei unterstützen, die Möglichkeiten in der EU zu nützen und sie zugleich zu einer bewussten politischen Teilhabe bewegen.“
Das Netzwerk „Europa in der Schule“, das vor einem Jahr von Bundesministerium für Bildung sowie Vertretung der EU-Kommission und dem Informationsbüro des EU-Parlamentes in Österreich ins Leben gerufen wurde, hat sich zum Ziel gesetzt, Europabildung an den Schulen zu fördern.
Weitere Infos zum Netzwerk "Europa in der Schule" finden Sie hier
Weitere Bilder finden Sie in der APA-Fotoservice Galerie
Rückfragen & Kontakt:
Vertretung der EU-Kommission in Österreich
Heinz-Rudolf Miko
Pressesprecher
++43 6767 90 80 45
Heinz-Rudolf.Miko@ec.europa.eu