• 21.11.2017, 10:33:21
  • /
  • OTS0069

Warum TV die effektivste Werbeform der Welt bleibt

Globale Zahlen unterstreichen die Macht von TV-Werbung. Das „Global TV Deck“ – eine neue Quelle für Werbetreibende.

Utl.: Globale Zahlen unterstreichen die Macht von TV-Werbung.
Das „Global TV Deck“ – eine neue Quelle für Werbetreibende. =

Wien (OTS) - Zum World Television Day am 21. November 2017 haben sich
erstmals TV-Sender und Vermarkter aus der ganzen Welt in der „Global
TV Group“ zusammengeschlossen. Die neue Initiative führt
eindrucksvoll Stärke und Widerstandsfähigkeit des Werbemediums
Fernsehen vor Augen – belegt mit Daten aus der ganzen Welt.

Das „Global TV Deck“ beinhaltet valide Zahlen aus vorerst 19 Ländern
und stellt Werbetreibenden transparente, zuverlässige Daten und neue
Erkenntnisse zum Thema TV-Werbung zur Verfügung. Um Werbetreibenden
diese wertvolle Datensammlung anbieten zu können, tauschten wichtige
Vertreter der TV-Industrie Insider-Daten und technische Expertise
aus. Um die hohe und andauernde Bedeutung von Fernsehen als
Werbemedium zu belegen, wird die Datenbasis jährlich aktualisiert.

Die neue globale Datenbasis beinhaltet TV-Reichweiten, Popularität,
Resilienz, Vertrauen und Impact sowie Effektivität. Die folgenden
Beispiele illustrieren die ganz konkreten Aussagen:

Reichweite

Wie die kompilierten Daten zeigen, erreicht TV im Durchschnitt
täglich 70% der Bevölkerung eines Landes. In der Woche sind es 90%
und innerhalb eines Monats erreicht das Fernsehen so gut wie jeden
Einwohner und jede Einwohnerin. In Österreich ist es nicht anders:
knapp über 90% sahen im Schnitt der letzten 52 Wochen fern, 98% im
Schnitt der letzten 12 Monate. Die Kombination dieser beeindruckenden
Reichweiten mit einem hohen TV-Konsum macht Fernsehen zu einer
einzigartig wirkungsvollen Form der Werbung.

Popularität

Fernsehen ist – in all seinen Formen – die beliebteste Art,
Bewegtbild zu konsumieren. Wie die verfügbaren Daten zeigen, widmet
der durchschnittliche Seher im Schnitt 90% seines Videokonsums dem
Fernsehen. Selbst Nutzer wie die jungen Millenials, die besonders
begeistert neue Formen von Video ausprobieren, konsumieren 73% ihrer
Videos im TV. Beispiele:
- In den Niederlanden entfallen 94,4% des Videokonsums der
Gesamtbevölkerung auf das Fernsehen.
- In Irland beträgt der Anteil von TV an der „Videozeit“ aller 15-
bis 34-Jährigen 69,4%.
- In Österreich werden 88% des gesamten Bewegtbildvolumens im
Fernsehen oder auf den Sender-Mediatheken konsumiert; bei unter
30-Jährigen sind es 70%. Der absolute Großteil davon jeweils live im
linearen Fernsehen.

Resilienz

In den letzten zehn Jahren – einer Phase großer medialer Neuerungen –
ist die TV-Nutzung bemerkenswert stabil geblieben. Trotz neuer
Angebote wie dem Abo-Video on Demand-Service Netflix oder der
Videoplattform YouTube zeigt sich der TV-Konsum weltweit nahezu
unverändert. Der jeweilige Lebensabschnitt bleibt dabei ein
signifikanter Treiber für die Fernsehnutzung. Beispiele:
- In Spanien ist die durchschnittliche TV-Nutzungszeit (auf dem
Fernsehgerät) in den letzten zehn Jahren von 3 Stunden und 39 Minuten
(2006) auf 3 Stunden und 51 Minuten (3h 51’, 2016) angestiegen.
- Der TV-Konsum von „Millenials“, also jenen Personen, die um die
Jahrtausendwende geboren wurden, steigt mit zunehmendem Alter und der
Familiengründung. In Italien sehen 16- bis 24-Jährige 2h 13’ am Tag
fern, 25- bis 34-Jährige 2h 38’; 25- bis 34-Jährige mit Kindern
schauen 3h 23’ fern.

Vertrauen und Impact

Fernsehen ist die Werbeform, der am meisten vertraut wird. Zudem
bleibt TV jenes Medium, bei dem Zuseherinnen und Zuseher zum Lachen
gebracht oder zu Tränen gerührt werden. Beispiele:
- In Kanada wird der TV-Werbung mit Abstand am meisten vertraut. 36%
der Erwachsenen benannten TV als das vertrauenswürdigste Werbemedium,
dem Internet vertrauen lediglich 10%.
- In Großbritannien gaben 58% der Befragten an, im TV Werbung zu
erleben, die sie emotionalisiert, 9% behaupteten das von Social
Media, 6% von Zeitungen.
- In Österreich sind 80% der spontan erinnerten Werbung TV-Werbung.
Werbung im TV gilt auch mit Abstand als am „unterhaltsamsten“ (59%) –
weit abgeschlagen folgt das Internet mit 12% und Printmedien mit 4%.
Um in einer Werbung „Emotionen zu vermitteln“ gilt für 69% TV als
geeignetstes Medium, alle anderen Medien weisen Werte von unter 10%
auf.

Effektivität

Werbetreibende investieren Geld in TV-Werbung, weil sie funktioniert.
Zahlreiche Studien aus der ganzen Welt belegen die vielen Effekte des
Fernsehens – und den positiven Einfluss, den TV auf andere Medien
hat. Beispiele:
- In Australien erzielt eine durchschnittliche TV-Kampagne einen ROI
von 1,70 Dollar pro eingesetztem Werbedollar.
- In Belgien bewirkt TV eine dreimal so hohe Markenerinnerung als
YouTube (42% vs. 15%).
- In Frankreich erhöhte sich der Traffic auf der Website eines
Werbetreibenden während einer laufenden TV-Kampagne um 44%.
- In Deutschland erhöhte die zusätzliche Werbung im TV den ROI von
Radio-, Outdoor-, oder Magazinkampagnen um 222%, 123% bzw. 112%.

Christian Kurz, SVP Global Consumer Insights Viacom zum Global TV
Deck: „Ohne Daten hast Du nur Meinungen. Die große Menge an
standardisierten anerkannten Daten und transparenten Zahlen, die uns
damit zur Verfügung steht, ermöglicht wertvolle Erkenntnisse. Die
neue Zusammenstellung relevanter Forschungsergebnisse und
qualitativer Daten stattet unsere Industrie mit den notwendigen
Einblicken aus um sicher zu entscheiden, wo man für das investierte
Werbegeld effiziente Werbung bekommt.“

Der Verband der europäischen TV- und Radiovermarkter EGTA hat im
Auftrag der Global TV Group Daten aus 19 unterschiedliche Märkte
ermittelt, um die Macht und Leistungsfähigkeit des Mediums TV zu
zeigen.

Die Global TV Group ist ein informeller Zusammenschluss von
TV-Sendern und -Vermarktern in Europa, den USA, Kanada, Australien
und Lateinamerika, deren gemeinsames Anliegen es ist, Fernsehen zu
fördern. www.theglobaltvgroup.com

Screenforce ist die Gattungsinitiative der TV-Vermarkter in
Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Partnerunternehmen sind
die Arbeitsgemeinschaft TELETEST (AGTT) für Österreich, sowie IP
Deutschland, SevenOne Media, ARD-Werbung SALES & SERVICES, EL CARTEL
MEDIA, Discovery Networks Deutschland, SPORT1 MEDIA, Visoon Video
Impact, Sky Media, Disneymedia+, ServusTV und AG Fernsehwerbung
Schweiz (AGFS) für die Schweiz. Die 12 Partner repräsentieren
gemeinsam 95 Prozent des TV-Werbemarktes in den DACH-Ländern.
www.screenforce.at

Dem 2005 gegründeten Verein Arbeitsgemeinschaft TELETEST (AGTT)
gehören der ORF / ORF E, ATV, ServusTV, die IP Österreich (Vermarkter
der Mediengruppe RTL in Österreich), die ProSiebenSat.1 PULS 4 sowie
Goldbach Media Austria (Vermarkter von Comedy Central / Viva Austria,
DMAX Austria, N24 Austria und Nickelodeon Austria) an. Derzeit
beauftragt die AGTT ein Haushaltspanel mit elektronischen
Messverfahren, das über die Nutzung sämtlicher Bewegtbildangebote und
sonstiger Bildschirmangebote in österreichischen Haushalten
repräsentativ berichtet. www.agtt.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HIR

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel