- 21.11.2017, 10:11:27
- /
- OTS0062
Universität für angewandte Kunst Wien unterstützt Aufbau des Restaurierungsstudiums in Thailand
Institut für Konservierung und Restaurierung unterstützt Lehrende der Silpakorn-Universität Bangkok
Utl.: Institut für Konservierung und Restaurierung unterstützt
Lehrende der Silpakorn-Universität Bangkok =
Wien (OTS) - Ein offizieller Besuch einer hochrangigen Delegation der
Silpakorn-Universität in Bangkok am Institut für Konservierung und
Restaurierung der Wiener Universität für angewandte Kunst Wien am 15.
November bildete den Auftakt einer langfristigen Zusammenarbeit der
beiden Universitäten. Das von Univ.Prof. Gabriela Krist geleitete
Wiener Institut wird die thailändische Universität beim Aufbau ihres
Restaurierungsstudiums durch Schulungen in Wien und Workshops in
Bangkok unterstützen. Den Rahmen der Kooperation bildet das
Universitäten-Netzwerk ASEA Uninet, dem beide Universitäten
angehören.
Anlässlich des Besuchs der von Univ.-Prof. Wanchai Sutananta,
Präsident der Silpakorn-Universität angeführten Delegation betonte
Gabriela Krist, Leiterin des Instituts für Konservierung und
Restaurierung an der Universität für angewandte Kunst Wien, die Rolle
der Restaurierung und Konservierungswissenschaft für den Erhalt des
Kulturerbes: "Wir unterstützen sehr gerne den Aufbau eines neuen
Restaurierungsprogrammes in Thailand mit unserem Wissen und unseren
Erfahrungen, weil wir damit helfen können, ein bedeutendes
kulturelles Erbe Asiens zu bewahren." Die Kooperation sehe sie, so
Krist, nicht als einseitigen Wissenstransfer, sondern als Chance für
wechselseitiges Lernen und Erfahrungsaustausch. "Die Fachkompetenz
unseres Instituts für Konservierung und Restaurierung ist weltweit
angesehen. Umso mehr freut es mich, dass hier Know-how an eine der
wichtigsten Universitäten in Asien weitergegeben wird", zeigt sich
Rektor Gerald Bast sehr erfreut über diese neue Kooperation:
"Möglicherweise bildet dieser Schritt den Einstieg in weitere
Kooperationen mit der Silpakorn-Universität in Bangkok."
Transfer von Lehrmethoden
Die 1943 gegründete Silpakorn ist in Thailand und über die
Landesgrenzen hinaus eine Elite-Universität, führend in der
Archäologie und auf dem Gebiet der Schönen Künste. In vielen
asiatischen Ländern werden restauratorische und
konservierungswissenschaftliche Aufgaben durch HandwerkerInnen,
KünstlerInnen und ArchäologInnen übernommen, einschlägige
Studienprogramme fehlen. In den vergangenen Jahren haben, bedingt
durch die wachsende Bedeutung des kulturellen Erbes und den
Tourismus, viele Universitäten Asiens den Bedarf nach einer
zeitgemäßen Restaurierung und damit einhergehend nach einer
fundierten wissenschaftlichen Ausbildung erkannt. Workshops in Wien
und Bangkok und Schulungen von zukünftigen Lehrenden der
Silpakorn-Universität am Wiener Institut sind für die nächsten Jahre
geplant. Einblicke in die Studienorganisation und des Curriculums und
die Vermittlung von aktuellen konservierungswissenschaftlichen
Methoden und restauratorischen Techniken wurden als Schwerpunkte der
Kooperation definiert. Die Zusammenarbeit der beiden Universitäten
geht auf die Vermittlung der Kontakte durch Enno Drofenik,
Botschafter der Republik Österreich in Thailand bis Sommer 2017
zurück. Den Rahmen dazu bildet das 1994 gegründete Netzwerk ASEAN
Uninet, dem Universitäten aus 19 Staaten angehören.
Fortführung langjährigen Engagements in Asien
Das Institut für Konservierung und Restaurierung an der Wiener
Angewandten ist seit Beginn der 2000er Jahre in Asien für
Restaurierkampagnen und im Rahmen von Ausbildungskooperationen aktiv.
Mit Indien besteht seit dem Jahr 2007 eine Kooperation und ein
Austausch von PhD-Studierenden, in der Mongolei organisiert das
Wiener Institut Workshops und Restaurierungsprojekte, den Rahmen für
diese Kooperationen bildet das Eurasia-Pacific-Uninet. Darüber hinaus
beteiligt sich das Institut seit mehreren Jahren und verstärkt seit
2015 nach dem großen Erdbeben an Wiederaufbauarbeiten in Patan,
Nepal, und der Restaurierung des Königspalasts einem
UNESCO-Weltkulturerbe.
Zwei Fotos stehen zum Download bereit: www.dieangewandte.at/presse
Credits: Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität
für angewandte Kunst Wien
Foto 1: Univ.Prof. Gabriela Krist, (Bild Mitte) erläuterte beim
Besuch der thailändischen Delegation der Silpakorn-Universität die
Lehr- und Arbeitsmethoden des Studiums der Restaurierung und
Konservierung an der Universität für angewandte Kunst Wien. v.l.n.r.:
Univ.-Prof. Wanchai Sutananta, Präsident der Silpakorn-Universität,
Assoc. Prof. Sumon Sakolchai, Mitglied Universitätsrat, Asst. Prof.
Sompid Kattiyapikul, Dekanin International College, Asst. Prof.
Peerapat Yangklang, Dekan der Fakultät für Managementwissenschaften
Foto 2: Gerald Bast, Rektor der Universität für angewandte Kunst
Wien, begrüßte die Delegation der Silpakorn-Universität. Bangkok,
Thailand (v.l.n.r.): Asst. Prof. Peerapat Yangklang., Dekan der
Fakultät für Managementwissenschaften, Assoc. Prof. Sumon Sakolchai,
Mitglied Universitätsrat, Univ.Prof. Gabriela Krist, Leiterin
Institut für Konservierung und Restaurierung der Universität für
angewandte Kunst Wien, Univ.-Prof. Wanchai Sutananta, Präsident der
Silpakorn-Universität, Gerald Bast, Rektor der Universität für
angewandte Kunst Wien, Chainarong Indhara-meesup, Mitglied
Universitätsrat, Asst. Prof. Sompid Kattiyapikul, Dekanin
International College
Mehr Info: www.dieangewandte.at/restaurierung und www.su.ac.th
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | UAK