• 15.11.2017, 14:55:47
  • /
  • OTS0180

MINT-Gütesiegel startet in die 2. Runde

Österreichweite Bildungsinitiative nun auch auf Kindergärten ausgeweitet – Jetzt bewerben unter www.mintschule.at

Utl.: Österreichweite Bildungsinitiative nun auch auf Kindergärten
ausgeweitet – Jetzt bewerben unter www.mintschule.at =

Wien (OTS) - „Die hohe Beteiligung bei der ersten Ausschreibungsrunde
hat erfreulicherweise gezeigt, dass bereits jetzt vielfältige
innovative Unterrichtsmethoden an den heimischen
Bildungseinrichtungen angeboten werden“, so Bildungsministerin Dr.in
Sonja Hammerschmid anlässlich des Starts der Ausschreibung für das
MINT-Gütesiegel 2018-2021. „Für unseren Wirtschaftsstandort sind
engagierte und gut ausgebildete junge Menschen im Bereich Mathematik,
Naturwissenschaft, Informatik und Technik der wesentliche
Grundstein.“ 140 Schulen haben bisher österreichweit eingereicht,
davon erhielten 113 Schulen die Auszeichnung „MINT-Gütesiegel
2017-2020“. In diesem Schuljahr erfährt die erfolgreiche
Bildungsinitiative eine deutliche Verbreiterung. Von 15. November
2017 bis 31. Jänner 2018 können sich alle Vollzeitschulen sowie
erstmals Berufsschulen und Kindergärten um das MINT-Gütesiegel
bewerben.

Der Generalsekretär der Industriellenvereinigung (IV), Mag.
Christoph Neumayer, unterstrich die große gesellschaftspolitische
Bedeutung von Bildung. „Gerade der MINT-Bereich vermag darüber hinaus
die Brücke zum Arbeitsmarkt zu schlagen“, so Neumayer. Während sich
interessierte Talente über eine breite Palette beruflicher Chancen
freuen könnten, werde die Personalsuche für innovative Unternehmen
aber immer mehr zur Herausforderung. „80 bis 90 Prozent unserer
Industrieunternehmen haben Personalprobleme in Technik und Produktion
sowie im Forschungsbereich. Das ist leider ein trauriger Rekord im
10-Jahresvergleich“, sagte der IV-Generalsekretär. „Wenn es aber
gelingt, noch mehr junge Menschen für die MINT-Fächer zu begeistern,
eröffnet das immense Chancen. Und zwar für uns alle“, so Neumayer.
Denn insbesondere im Zeitalter der Digitalisierung würden die
MINT-Qualifikationen immer mehr zum Fundament einer zukunftsfähigen
Ausbildung.

Über die Möglichkeit, dass sich dieses Jahr auch Kindergärten für
das MINT-Gütesiegel bewerben können, zeigte sich der Präsident der
Wissensfabrik Österreich und Alleinvorstand der Robert Bosch AG in
Österreich, Dr. Klaus Peter Fouquet, sehr erfreut. „Wenn es uns
gelingt, bereits in den elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen
das Interesse für MINT bei Kindern zu wecken, wird eine wichtige
Basis für ein MINT-Grundverständnis geschaffen. Kinder, die schon
früh in ihrem Entdecken und Erforschen bestärkt werden, entwickeln
ein positiveres Selbstkonzept in Bezug auf Naturwissenschaft und
Technik. Dies hat zur Folge, dass sie sich zukünftig mit einem weit
größeren Selbstvertrauen technischen Herausforderungen annähern und
diese mit einem anderen Selbstverständnis meistern werden. Wir geben
daher dieses Jahr auch gerne den Kindergärten die Möglichkeit, sich
als MINT-Vorreiter zu präsentieren, um damit auch als Vorbild und
Motivator zu dienen.“

Die Rektorin der Pädagogischen Hochschule (PH) in Wien, Mag. Ruth
Petz, betonte, dass für die Gestaltung eines begeisternden
MINT-Unterrichtes die Pädagoginnen und Pädagogen die zentrale Rolle
einnehmen. Die Pädagogische Hochschule Wien unterstützt die Lehrenden
durch eine Vielzahl neuer Angebote in der Aus- und Weiterbildung. Mit
dem Regionalen Kompetenzzentrum für Naturwissenschaft und Mathematik,
dem Future Learning Lab, dem Education Innovation Studio und dem Haus
der Mathematik bietet die PH Wien verschiedenste Lernumgebungen an,
in denen neue Ansätze im MINT-Unterricht getestet werden können. Im
Rahmen des MINT-Coachings werden zudem jene Schulen, die am
Gütesiegel interessiert sind, bei der Schulentwicklung im Bereich
Naturwissenschaft und Technik unterstützt. „Im Rahmen dieses
Coaching-Programmes werden bei schulinternen Fortbildungstagen
gemeinsam und standortspezifisch Ziele und konkrete
Umsetzungsschritte auf dem Weg zum MINT-Gütesiegel festgelegt“, so
die Rektorin.

Das MINT-Gütesiegel ist eine gemeinsame Initiative von
Bildungsministerium, Industriellenvereinigung, Wissensfabrik
Österreich und Pädagogischer Hochschule Wien. Im Mai 2017 wurden die
ersten 113 innovativen Schulen mit dem neuen Gütesiegel ausgezeichnet
und sind seither auf der „MINT-Landkarte“ abrufbar. Im Rahmen der 2.
Ausschreibung vom 15. November 2017 bis 31. Jänner 2018 wird die
Initiative nochmals deutlich ausgeweitet und schließt erstmals auch
elementarpädagogische Bildungseinrichtungen und Berufsschulen mit
ein. Dadurch soll österreichweit vom Kindergarten bis zur Matura
Motivation erzeugt werden, einen besonderen Fokus auf qualitätvolles
Lernen und Lehren in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und
Technik (MINT) zu legen. Ausgezeichnete Bildungseinrichtungen
erhalten das MINT-Gütesiegel als digitales Logo für ihren Webauftritt
sowie als Tafel für ihr Gebäude. Das Gütesiegel wird für die Dauer
von drei Jahren vergeben, eine Wiedereinreichung ist möglich.

Nähere Informationen und Bewerbungen unter www.mintschule.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPI

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel