ERINNERUNG: Enquete „Arbeitszeit: Was geht? Was zählt? Arbeitszeitgestaltung in den Gesundheits- und Sozialberufen“
Welche Weichenstellungen braucht hochwertige Pflege der Zukunft?
Wien (OTS) - Die Belastungen für Pflegekräfte in Pflegeheimen, in der mobilen Pflege und in Einrichtungen der Behindertenbetreuung sowie der Kinder- und Jugendwohlfahrt steigen ständig. Die Zahl der pflegebedürftigen Menschen in Österreich wird sich bis ins Jahr 2050 auf knapp 750.000 verdoppeln. Neben attraktiven Arbeitsbedingungen liegt der Schlüssel einer guten Pflegeversorgung auch darin, ob es gelingt, ausreichend gut qualifiziertes Personal zu gewinnen. Um drohende Engpässe zu vermeiden und die Situation der Betroffenen deutlich zu verbessern, bedarf es auch einer Neugestaltung der Arbeitszeit im Gesundheits- und Sozialbereich.++++
Wie diese aussehen könnte, soll bei einer Enquete – veranstaltet von den zuständigen Gewerkschaften vida und GPA-djp sowie den Arbeitgebern des privaten Pflegebereichs (Sozialwirtschaft Österreich) – mit WissenschaftlerInnen ausführlich diskutiert werden. Auf dem Programm stehen Vorträge zu den Themen "Arbeitszeit und Arbeitszufriedenheit", "Arbeitszeit von Frauen und Männern", "Arbeitszeit und Gesundheit" und "Innovative Ansätze und Modelle zur Arbeitszeitgestaltung".
Wann: Montag, 13. November, 10 bis 17 Uhr
Wo: Raiffeisen International, Am Stadtpark 9, 1030 Wien
TeilnehmerInnen:
Klaus Zenz, Verhandlungsführer ArbeitnehmerInnen
Walter Marschitz, Verhandlungsführer Arbeitgeber/Geschäftsführer SWÖ
Eva Mandl, Arbeitspsychologin der Arbeiterkammer OÖ
Claudia Sorger, Sozialwissenschaftlerin bei L&R Sozialforschung
Daniela Haluza, Zentrum für Public Health, Med Uni Wien
Johannes Gärtner, XIMES – Unternehmensberatung für Arbeitszeitmodelle
Es begrüßen Erich Foglar, ÖGB-Präsident, und Erich Fenninger, Vorsitzender der Sozialwirtschaft Österreich
Moderation: Katharina Klee
VertreterInnen der Medien sind herzlich willkommen.
Rückfragen & Kontakt:
Gewerkschaft vida/Öffentlichkeitsarbeit
Mag. Peter Leinfellner
Tel.: 01 53444 79267 bzw. 0650 36 36 399
E-Mail: peter.leinfellner@vida.at
Internet: www.vida.at