Wien (OTS) - Das im Juni diesen Jahres beschlossene Autonomiepaket
der Bildungsreform gibt den Schulen die Gestaltungsfreiheit, die sie
für innovative Pädagogik brauchen. Bereits jetzt zeigen Pilotschulen,
wie das Klassenzimmer der Zukunft aussehen kann – mit innovativem
Unterricht, digitaler Bildung und individueller Förderung.
Bildungsministerin Hammerschmid zeigt gemeinsam mit VertreterInnen
des Landesschulrates für Kärnten, der HTL Mössingerstraße, Klagenfurt
sowie dessen Kooperationspartner Infineon anhand der virtuellen
HTL-Klasse der HTL Mössingerstraße, was Schulautonomie in der Praxis
bedeutet.
Zur Wort kommen:
- Bildungsministerin Sonja Hammerschmid
- Rudolf Altersberger, Amtsführender Präsident des Landesschulrates
für Kärnten
- Christiana Zenkl, Personalleiterin, Infineon Technologies Austria
AG
- Hubert Lutnik, Direktor der HTL Mössingerstraße, Klagenfurt
Datum: Montag, 13. November 2017, 09:30 Uhr
Ort: BMB, Audienzsaal, Minoritenplatz 5, 1010 Wien
VertreterInnen der Medien sind herzlich eingeladen.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK