Wien diskutiert: Was bedeutet öffentliches Interesse an der Stadt? Volksanwaltschaft und Kammer der ZiviltechnikerInnen informieren
Wie kann das öffentliche Interesse gesichert werden, damit nicht das Recht des Stärkeren gilt? Thema der öffentlichen "Stadt finden"-Fachdebatte am 13. November 2017.
Wien (OTS) - Leben bedeutet Veränderung, das gilt auch für die Entwicklung von Städten. Wenn sich Städte verändern und sich etwa Gebiete verdichten, der Verkehr zu- oder abnimmt, der Anteil des öffentlichen Verkehrs höher oder geringer wird, Freiräume geschaffen oder verbaut, öffentliche Plätze für alle zugänglich oder zu Konsumzonen werden, geschieht das nicht von selbst, sondern wird von Menschen aufgrund unterschiedlicher Interessen gemacht und geplant. Damit nicht einfach das Recht des Stärkeren gilt, hat unsere Gesellschaft Mechanismen entwickelt, wie das öffentliche Interesse in und bei diesen Prozessen der Veränderung gesichert werden kann. Welche Mechanismen sind das? Müssen sie weiterentwickelt werden? Wer sorgt für ihren Schutz? Bei den "Stadt finden"-Fachdebatten diskutieren Planende, Politiker(innen), Projektentwickelnde, Grundstückseigentümer(innen), Investor(inn)en, Bauträger, Jurist(inn)en, Journalist(inn)en und Bürger(innen) über das öffentliche Interesse an der Stadt.
Datum und Uhrzeit: Montag, 13. November 2017, 18.00 bis 20.00 Uhr
Ort: Volksanwaltschaft, Festsaal, Singerstraße 17, 1010 Wien
Programm:
- Begrüßung durch Volksanwältin Dr. Gertrude Brinek und DI Peter Bauer, Präsident der Kammer der ZiviltechnikerInnen
- "Was bedeutet öffentliches Interesse an der Stadt?", Arch. DI Hemma Fasch, Architektin und langjähriges Mitglied des Fachbeirats für Stadtplanung und Stadtgestaltung in Wien
- "Wer zahlt, schafft an?" - Fälle aus der Praxis, Mag. Agnes Lier, Referentin für Baurecht, Volksanwaltschaft
- Die Fachdebatte mit dem Publikum wird von Arch. DI Evelyn Rudnicki moderiert und bietet Raum für Fragen und qualifizierte Antworten.
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine namentliche Anmeldung via E-Mail an kammer@arching.at ist aus organisatorischen Gründen notwendig. Die "Stadt finden"-Fachdebatten finden an jedem 2. Montag des Monats statt, bringen die verschiedenen Aspekte des aktuellen Themas aus dem Bereich Stadtplanung und Städtebau zur Sprache und werden zusätzlich per Livestream auf Facebook und Youtube übertragen. Nach den Impulsvorträgen können in der Publikumsdiskussion Fragen an die anwesenden Expertinnen und Experten gestellt werden. Detaillierte Informationen, Videos, weitere Bilder und Pressematerial sowie die Livestreams zu den Debatten, finden Sie auf unserer Website.
Hinweis: "Stadt finden" - der nächste Termin 2017: 11. Dezember, 18.00 Uhr: Wie kommt Energie in die Stadtplanung? (TU - TUtheSky)
Rückfragen & Kontakt:
Kammer der ZiviltechnikerInnen für W, NÖ und Bgld.
Nina Krämer-Pölkhofer, MSc
Generalsekretärin
nina.kraemer@arching.at
T: +43 1 5051781-15
M: +43 664 1316428