• 07.11.2017, 11:51:48
  • /
  • OTS0113

ORF III am Mittwoch: ORF-III-Neuproduktion „Himmel, Hölle, Fegefeuer: Der Dachstein“ in „Heimat Österreich“

Außerdem: „treffpunkt medizin: Atem des Lebens – Mit neuer Lunge am Kilimandscharo“, „MERYNS sprechzimmer“ zu E-Zigarette und Co.

Utl.: Außerdem: „treffpunkt medizin: Atem des Lebens – Mit neuer
Lunge am Kilimandscharo“, „MERYNS sprechzimmer“ zu E-Zigarette
und Co. =

Wien (OTS) - Am Mittwoch, dem 8. November 2017, ist in ORF III Kultur
und Information eine starke Lunge gefragt.

Zuerst geht es in „Heimat Österreich“, in der ORF-III-Neuproduktion
„Himmel, Hölle, Fegefeuer: Der Dachstein“ (20.15 Uhr) auf einen
Gipfel Österreichs, der neben einer faszinierenden Naturkulisse auch
eine große Gefahrenquelle ist. So geschehen, als der amerikanische GI
Kenneth Thomas Cichowicz im Herbst 1985 bei der Überquerung des
Dachsteingletschers plötzlich abrutschte und in einer Gletscherspalte
stecken blieb. 19 Tage musste er in dieser scheinbar ausweglosen
Situation verharren, bis er auf einmal, wie durch ein Wunder,
gerettet wurde und überlebte. Filmemacher Lutz Maurer rekapituliert
die bewegende Geschichte dieser Rettung und Schriftsteller Peter
Gruber, der diese True Story auf Basis der Tagebücher von Ken
Cichowicz in einen Roman gepackt hat, führt durch den Film. Zu Wort
kommen außerdem Cochowicz selbst, seine Familie und seine Retter.
Mit den Herausforderungen des Bergsteigens befasst sich danach
„treffpunkt medizin“ zum Thema „Atem des Lebens – Mit neuer Lunge am
Kilimandscharo“ (21.05 Uhr) weiter. Im Juni 2017 machte sich eine
bislang einzigartige Expedition auf den Weg zum Gipfel des
Kilimandscharo, der mit 5.895 Metern der höchste Berg des
afrikanischen Kontinents ist. Die Gipfelbezwinger/innen waren zehn
Menschen, die einst alle an einer tödlichen Lungenkrankheit litten
und nur überlebten, weil sie eine Spenderlunge erhielten. „treffpunkt
medizin“ erzählt die emotionale Geschichte dieser Expedition. Vor
allem aber von jenen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die noch vor
wenigen Jahren befürchten mussten, dass ihnen der „Atem des Lebens“
für immer ausgehen könnte und die jetzt, trotz aller Leiden, zum
Gipfel vordrangen.
In „MERYNS sprechzimmer“ sind anschließend der Tabakkonsum in
Österreich und seine negativen Auswirkungen auf die Gesundheit Thema.
Mehr als 50 Prozent der österreichischen Konsumentinnen und
Konsumenten sind sich der Gesundheitsrisiken bewusst und wollen den
Zigarettenverbrauch entweder reduzieren oder völlig rauchfrei leben.
Aufgrund des hohen Suchtfaktors scheitert dies meistens an der
Umsetzung. Alternativen wie Nikotinpflaster oder Kaugummi schaffen
meist wenig Abhilfe. Als „gesunder“ Ersatz wird seit einiger Zeit
auch die E-Zigarette markttechnisch vorangetrieben. Unter dem Motto
„Explosiv: E-Zigarette oder endlich Nichtraucher?“ (21.55 Uhr)
diskutieren unter der Leitung von Siegfried Meryn Prim. Dr. Sylvia
Hartl, Lungenfachärztin und Abteilungsleiterin am Otto-Wagner-Spital,
Prof. Dr. Bernhard-Michael Mayer, Toxikologe und ehemaliger Raucher,
sowie Dr. Otto Krammer, Hypnosearzt und Tabakentwöhnungsexperte der
österreichischen Ärztekammer.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel