Stadt entwickelte sich zu einer modernen Metropole im Herzen Mitteleuropas inkl. Top-Lebensqualität
Exakt vor 23 Jahren, am 7. November 1994, übernahm Dr. Michael Häupl als Bürgermeister und Landeshauptmann die Verantwortung für die Stadt Wien. Zwei Monate später, am 1. Jänner 1995, wurde mit dem EU-Beitritt Österreichs das Motto für seine Amtszeit klar: Wien muss zur modernen Metropole im Herzen Mitteleuropas werden. Und das gelang dem gelernten Biologen bravourös. "Niemand hat die Stadt Wien so nachhaltig geprägt wie Michael Häupl. Er hat Wien zur attraktivsten Stadt mit der höchsten Lebensqualität gemacht. Die jüngsten Tourismus- und Kongressrekorde bestätigen die internationale Beliebtheit Wiens eindrucksvoll", sagt der Wiener SPÖ-Klubobmann, Christian Oxonitsch.
Zahlreiche Infrastrukturprojekte wurden und werden unter dem am längsten amtierenden Bürgermeister Wiens verwirklicht. Der Wiener Hauptbahnhof, umfangreiche U-Bahn-Verlängerungen, die Schaffung des Biosphärenparks Wienerwald oder die Erschließung und Entwicklung neuer Stadtteile wie beispielsweise der Seestadt Aspern, dem Sonnwendviertel, dem Eurogate und Monte Laa. Bildung wird unter Dr. Michael Häupl groß geschrieben. Modernste Schulen sowie innovative Campus-Modelle entstehen in der Bundeshauptstadt am laufenden Band. "Wien hat darüber hinaus europaweit den höchsten Anteil an Öffi-NutzerInnen. Über 60 Prozent der WienerInnen wohnen in sozial gefördertem Wohnbau. Über die Hälfte der Stadt besteht aus Grünflächen. In Wien werden Menschenrechte gelebt und soziale Sicherheit sowie Bildung für alle gewährleistet", so Oxonitsch zum Erfolgsrezept, welches von Dr. Michael Häupl selbst ausgestellt wurde.
Unter Bürgermeister Häupl wurden in Wien über 160.000 Unternehmen gegründet. Derzeit verzeichnet Wien mit 838.000 einen historischen Höchststand bei den Beschäftigten. Zahlreiche internationale Betriebsansiedlungen stellen Wien ein Top-Zeugnis in der europäischen Wirtschaftswelt aus. Alleine 2016 verzeichnete die Bundeshauptstadt fast drei Mal so viele internationale Betriebsansiedlungen wie das zweitplatzierte Salzburg. Der Grund ist so simpel, wie auch aufwendig: "In Wien hat Dr. Michael Häupl alle Voraussetzungen geschaffen, dass sich Unternehmen wohl fühlen. Mit der gebotenen Infrastruktur sowie den Förderungen kann so schnell keine andere Stadt mithalten", so Oxonitsch, der betont, dass in Wien außerdem niemand zurückgelassen wird: "Auch in schwierigen Zeiten konnten sich die Menschen auf Dr. Michael Häupl verlassen. Das hat entgegen allen Unkenrufen der Weg aus der jüngsten Wirtschaftskrise gezeigt. Anstatt die Stadt kaputt zu sparen, wurden nachhaltige Investitionen getätigt, die das Wachstum der Stadt sicherstellten und die Kaufkraft stärkten."
Heute ist Wien laut zahlreichen internationalen Studien die lebenswerteste Stadt der Welt, gilt als Vorzeigemodell. Dr. Michael Häupl stellte über die letzten knapp zweieinhalb Dekaden sicher, dass die Daseinsvorsorge in der Hand der Stadt Wien blieb, dass kommunale Dienstleistungen vor Privatisierung geschützt wurden und leistbar für die Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Wien blieben.
"Die Zeit und Zeilen reichen nicht, um alle Errungenschaften des Wieners mit Herz und Seele aufzuzeigen. Darum ein großes DANKE und gratuliere herzlich, Herr Buagamasta!"
Rückfragen & Kontakt
SPÖ Wien Rathausklub
Tom Woitsch
Kommunikation
(01) 4000-81 923
tom.woitsch@spw.at
www.rathausklub.spoe.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DS1