Zum Inhalt springen

Arbeitgeberallianz: Standortdialog neu leben

Die freien Arbeitgeberverbände bringen Vorschläge zu Themen wie mehr Freiraum bei der Einteilung von Dienstzeiten, Transparenz und Deregulierung bei den Regierungsverhandlungen ein.

Wien (OTS) - Die Allianz der Freien Arbeitgeberverbände ist von Parteien und Steuergeldern unabhängig. Sie hat 6.500 freiwillige Unternehmensmitglieder an 30.000 Standorten mit 500.000 Mitarbeitern und 75 Mrd. Euro Umsatz im Jahr. „Unsere Betriebe wollen weiter hier in Österreich Produkte und Dienstleistungen anbieten, investieren, Mitarbeiter zu fairen Bedingungen beschäftigen und Steuern und Abgaben entrichten“, betonen die Branchensprecher Dr. Stephan Mayer-Heinisch für den Handel, Andreas Gnesda für das Gewerbe, Michaela Reitterer für die Hotellerie, Dkfm. (FH) Andreas Haider für die Franchise-Unternehmen, Dr. Josef Peterleithner für die Reisebüros, Dr. Rudolf Kinsky für die Risikokapitalgeber, DI Felix Montecuccoli für die Land- und Forstbetriebe sowie Mag. Wolfram Senger-Weiss für Spedition und Logistik ihr hohes Interesse an einer dynamischen Entwicklung des Standorts.

Das Angebot steht

Die Branchensprecher sind überzeugt: Demografischer Wandel und Digitalisierung, Zuwanderungsdruck und Klimawandel lassen sich gemeinsam besser lösen: „Wir verschaffen uns mehr Spielraum, je besser wir das Potenzial der Arbeitgeber und Arbeitnehmer abrufen. Die Politik hat es in der Hand“, bieten sie der nächsten Bundesregierung einen Standortdialog neuen Stils an, lösungsorientiert und transparent: „Wir bringen Input aus den Betrieben in eine ganz neue Koalition von Politik und Wirtschaft ein.“

Konkrete Maßnahmen

„Die Wähler haben der nächsten Bundesregierung einen Veränderungsauftrag mitgegeben. Setzt die Politik ihn um, können wir unser Potenzial voll abrufen“, verweisen die Arbeitgebersprecher auf die Themenpakete, die den Verhandlern übermittelt wurden:

  • Faktor Arbeit entlasten
  • Arbeitnehmer effektiv schützen
  • Aus- und Weiterbildung zukunftsfit gestalten
  • mehr Freiheit in der Arbeitszeitgestaltung
  • mit Steuern steuern
  • eine neue Innovationskultur finanzieren
  • Transparenz fördern, Bürokratie reduzieren
  • sich klar zur EU bekennen.

Nähere Informationen zu den Vorschlägen der Arbeitgeberallianz finden Sie unter www.arbeitgeberallianz.at

Österreichische Hoteliervereinigung
Martin Stanits, Public Affairs & Research
E martin.stanits@oehv.at T +43 664 516 08 31

Österreichischer Gewerbeverein
Mag. (FH) Stephan Blahut, Generalsekretär
E s.blahut@gewerbeverein.at T +43 676 82 87 8888

Handelsverband
Mag. Gerald Kühberger, MA, Communications Manager
E gerald.kuehberger@handelsverband.at T +43 1 406 22 36 77

Land&Forst Betriebe Österreich
DI Bernhard Budil, Generalsekretär
E budil@landforstbetriebe.at T +43 1 533 02 27 21

Österreichischer ReiseVerband
Dr. Walter Säckl, Generalsekretär
E office@oerv.at T +43 664 415 80 02

Austrian Council of Shopping Centers
Dr. Roman Schwarzenecker, Generalsekretär
E office@acsc.at T +43 676 935 75 75

Österreichischer Franchise-Verband
Ing. Natascha Lazar, Presse & Kommunikation
E oefv@franchise.at T +43 664 240 78 78

AVCO - Austrian Private Equity and Venture Capital Organisation
Dr. Rudolf Kinsky, Präsident
E office@avco.at T +43 664 538 18 44

Zentralverband für Spedition & Logistik
Mag. Oliver Wagner, Geschäftsführer
E zv@spediteure-logistik.at T +43 664 827 81 30

Rückfragen & Kontakt:

Oliver Schenk, MA
Public Affairs & Research
+43 1 533 09 52 24
oliver.schenk@oehv.at
www.oehv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | T150002