Zum Inhalt springen

November: zahlreiche Unfälle beim Waldarbeiten zu erwarten

Jährlich ereignen sich bei privaten Waldarbeiten rund 1.500 Unfälle.

Wien (OTS) -

Jährlich ereignen sich bei privaten Waldarbeiten rund 1.500 Unfälle, die eine Nachbehandlung im Krankenhaus erfordern. In den kommenden Wochen ist mit besonders vielen Unfällen zu rechnen, denn beinahe jeder fünfte Waldarbeitsunfall ereignet sich im November.

Über 80 Prozent des österreichischen Waldes sind in Privatbesitz und werden kleinflächig bewirtschaftet. Für viele Waldbesitzer bedeutet der Herbst eine arbeitsintensive Zeit. Auch in dieser Saison werden sich dabei allerdings wieder zahlreiche Personen schwere Verletzungen zuziehen: Rund 18 Prozent der Unfälle bei privaten Waldarbeiten ereignen sich im November. Insgesamt verletzen sich in Österreich jährlich rund 1.500 Menschen bei privat durchgeführten Wald- und Holzarbeiten so schwer, dass sie im Krankenhaus nachbehandelt werden müssen. Die Zahl der schwereren Unfälle im Privatbereich ist damit den aktuellsten Zahlen des KFV zufolge doppelt so hoch wie jene der Arbeitsunfälle bei Wald- und Holzarbeiten. Bei privaten Waldarbeiten sind Unachtsamkeit (39 Prozent) und Fehleinschätzung (22 Prozent) die häufigsten Unfallursachen – Berufs-Waldarbeiter nennen diese Ursachen seltener. Und auch im Umgang mit der Motorsäge zeigen sich Unterschiede zwischen privaten und beruflichen Waldarbeitern: Bei privaten Waldarbeiten sind etwa 9 Prozent der Verletzungen auf die Motorsäge zurückzuführen, im beruflichen Segment dagegen nur rund 6 Prozent. „Unsere Daten zeigen deutlich, dass private Waldarbeiter noch viel von den beruflichen Waldarbeitern lernen können. Ein Großteil der Unfälle, die im privaten Segment passieren, könnten leicht verhindert werden.“, erklärt Dr. Othmar Thann, Direktor des KFV. Während für die gewerbliche Wald- und Holzarbeit klare Regeln und Schutzvorkehrungen gelten, liegt es im privaten Bereich in der Verantwortung jedes Einzelnen, sich angemessen zu schützen und auf die Arbeit im Wald vorzubereiten.

Jeder 3. Unfall ereignet sich am Samstag

Besonders häufig ereignen sich Unfälle beim privaten Waldarbeiten am Samstag: Rund 35 Prozent der Unfälle passieren an diesem Wochentag. Betroffen sind vor allem Männer – 95 Prozent der Verletzten sind männlich. Und auch hinsichtlich des Alters lässt sich eine eindeutige Tendenz feststellen: Zwei von drei Verletzten sind mindestens 50 Jahre alt. Bei Arbeitsunfällen im Bereich der Waldarbeit ist die Hälfte der Betroffenen 50 Jahre oder älter.

4 von 5 Personen tragen keinen Helm

Die häufigsten Verletzungen beim privaten Waldarbeiten sind Frakturen (ca. 50 Prozent). Die am häufigsten verletzten Körperteile sind Finger, Fußgelenk/Knöchel und Unterschenkel. Eine Schutzausrüstung wird zwar auch im Rahmen von privaten Wald- und Holzarbeiten großteils getragen, allgemeiner Standard ist sie jedoch nicht. Vor allem beim Tragen von Arbeitshandschuhen und Helmen besteht Nachholbedarf. „Besonders ernüchternd ist die Bilanz bei der Helmtragequote: Etwa 4 von 5 Personen verzichten beim privaten Waldarbeiten auf das Tragen eines Schutzhelmes. Hier ist noch viel bewusstseinsbildende Aufklärungsarbeit zu leisten“, erläutert Thann. Durch eine fachgerechte Vorbereitung und gute Schutzausrüstung kann das Unfallrisiko deutlich verringert werden. Auch Prof. Dipl.-Ing. Dr. Wolfgang Jirikowski, Dienststellenleiter der BFW-Forstliche Ausbildungsstätte Ort betont: „Moderne Schutzausrüstung, gutes Werkzeug sowie eine individuelle Schulung durch erfahrenes Fachpersonal sind zentrale Voraussetzungen für eine sichere und effiziente Waldarbeit. Hinsichtlich der Schutzausrüstung sollten sich Privatpersonen an den von professionellen Wald- und Holzarbeitern verwendeten Produkten orientieren.“

Unfallzahlen nach Bundesländern (Hochrechnung):

Bundesland Zahl der Unfälle Burgenland 100 Kärnten 150 Niederösterreich 300 Oberösterreich 300 Salzburg 100 Steiermark 350 Tirol 100 Vorarlberg ~ 50 Wien < 50

KFV, IDB Austria, Durchschnitt 2012-2016

Bildmaterial: http://www.apa-fotoservice.at/galerie/10546

Bildnachweis: KFV/APA-Fotoservice/Hautzinger



Rückfragen & Kontakt:

Dr. Johanna Trauner-Karner
Leitung Stabsstelle Öffentlichkeitsarbeit KFV
Tel.: 05-77077-1919, E-Mail: pr@kfv.at, www.kfv.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS | KVS0001