- 20.10.2017, 14:02:38
- /
- OTS0151
10 Jahre RADLand Niederösterreich
LH-Stv. Pernkopf: „Täglich werden eine Million Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt“
Utl.: LH-Stv. Pernkopf: „Täglich werden eine Million Kilometer mit
dem Fahrrad zurückgelegt“ =
St. Pölten (OTS/NLK) - Die Initiative „RADLand Niederösterreich“
feiert ihren zehnten Geburtstag und blickt auf eine Erfolgsgeschichte
des Radelns in Niederösterreich zurück. Was ist in zehn Jahren
RADLand erreicht worden, was waren die Herausforderungen und wo
stehen wir heute? Diese und viele weitere Fragen wurden bei der
dritten RADLakademie am vergangenen Mittwoch thematisiert.
Mit Aktionen wie „RADLrekordtag“, „RADLpicknick“, „Niederösterreich
radelt zur Arbeit“ und „Wir RADLn in die Kirche“ motiviert die
Initiative „RADLand Niederösterreich“ seit 2007 Radfahrerinnen und
Radfahrer im Alltagsverkehr auf das Fahrrad umzusteigen. Und das
Konzept fruchtet: In den letzten zehn Jahren haben sich 1.900 Firmen
an der Aktion „NÖ radelt zur Arbeit“ beteiligt. Im Rahmen von „Wir
RADLn in die Kirche“ radelten heuer bereits über 100 Pfarren zum
Sonntagsgottesdienst. „Täglich werden in Niederösterreich rund eine
Million Kilometer mit dem Fahrrad zurückgelegt. Dabei geht es vor
allem um Alltagsstrecken wie mit dem Rad zum Einkaufen, in die
Schule, in die Arbeit oder zum Bahnhof zu fahren. Die Initiative
„RADLand“ zeigt vor, wie‘s geht. Es freut mich ganz besonders, dass
immer mehr Menschen bewusst das Auto stehen lassen und mit dem Rad
fahren“, so LH-Stellvertreter Dr. Stephan Pernkopf.
In den letzten zehn Jahren wurde das Radroutennetz auf über 4.000
Kilometer quer durch die abwechslungsreiche Kulturlandschaft
Niederösterreichs ausgedehnt. Landeshauptmann a.D. Dr. Erwin Pröll
weiß: „Qualitativ hochwertige und sichere Radinfrastruktur fördert
nachweislich die Motivation umzusatteln und in die Pedale zu treten.
Die meisten Menschen haben ein Rad, sie müssen nur lernen, es auch
regelmäßig zu nutzen. Ich bin selbst begeisterter Radfahrer und es
macht mich stolz, dass wir mit der Initiative RADLand in den letzten
zehn Jahren viele Personen dazu bewegt haben, auf das Rad
umzusteigen.“
Die dritte RADLakademie am vergangenen Mittwoch im WIFI St. Pölten
warf einen Blick darauf, was im RADLand Niederösterreich in den
letzten zehn Jahren bewegt wurde. Mit den Themen „Die Mobilität in
der Zukunft“ und „Die kommenden zehn Jahre RADLand Niederösterreich“
wurde ein interessanter Ausblick in die Zukunft des Radfahrens
geboten. Mag. Markus Gansterer (VCÖ) sieht die Zukunft der Mobilität
im Vernetzen und Kombinieren von verschiedenen Verkehrsmitteln. Das
Fahrrad spielt vor allem in der ersten und letzten Meile eine
wichtige Rolle, also beim Weg zum und vom Bahnhof bzw. Bus. Hier
punkten insbesondere Leihradsysteme wie nextbike. „Das
vollautomatisierte Fahrradverleihsystem „nextbike“ bietet Räder rund
um die Uhr zur flexiblen Ausleihe an. Mit 197 Stationen in 73
Gemeinden und 900 Fahrrädern ist „nextbike“ ein
niederösterreichisches Erfolgsmodell für nachhaltige
Mobilitätslösungen. 52.000 Ausleihen pro Jahr zeigen klar, dass die
Bevölkerung dieses Angebot schätzt“, so Dr. Herbert Greisberger,
Geschäftsführer der Energie- und Umweltagentur.
Nähere Informationen: Büro LH-Stv. Pernkopf, DI Jürgen Maier, Telefon
02742/9005–12704, E-Mail lhstv.pernkopf@noel.gv.at, Energie- und
Umweltagentur NÖ, Michael Strasser, Telefon 02742/219 19-333, E-Mail
michael.strasser@enu.at, www.radland.at, www.enu.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK