• 10.10.2017, 11:00:01
  • /
  • OTS0077

Südtiroler Platz Neu: Neugestaltung ist geschafft

Wien (OTS) - Nach dem Hauptbahnhof wurde nun auch der
gegenüberliegende Südtiroler Platz im 4. Bezirk neu gestaltet. Die
Neugestaltung erfolgte 2016 und 2017 in zwei Etappen und wurde nun im
Oktober abgeschlossen. „Von der Neugestaltung des Südtiroler Platzes
profitieren die Wiednerinnen und Wiedner, die Freiraum und
Aufenthaltsqualität gewinnen und auch der Fuß- und Radverkehr. Die
neue Platzgestaltung gewährleistet ein sicheres Queren des Platzes
und optimiert zudem die Radverbindungen“, so Vizebürgermeisterin und
Verkehrsstadträtin Maria Vassilakou.

„Ich bedanke mich bei der Stadt Wien für die Förderung, die es uns
überhaupt erst ermöglicht hat, den Südtiroler Platz zu attraktivieren
und bei allen Dienststellen und Firmen, die hier beteiligt waren. Der
im zweiten Bauabschnitt unter anderem neu gestaltete Teil des
Südtiroler Platzes vor ONr. 4 und 5/verlängerte Schelleingasse machte
den Umbau erst vollkommen. Ich freue mich unter anderem auch sehr
über die neu angebrachten Spielmarkierungen und die vielen
Sitzgelegenheiten, die es den Menschen ermöglichen, etwas am Platz zu
verweilen“, unterstrich Bezirksvorsteher Leo Plasch.

„Der Südtiroler Platz ist – nach der Neugestaltung – nun für
Besucherinnen und Besucher Wiens zum ansehnlichen Tor zur Stadt
geworden. Wir freuen uns, mit der Neugestaltung dem Hauptbahnhof Wien
ein entsprechendes, attraktives Entree verliehen zu haben“, sagt
Bernhard Engleder, Leiter der MA 28 – Straßenverwaltung und
Straßenbau.

Details

Ausgangspunkt für die Neugestaltung waren die Wegebeziehungen und der
inselhafte Charakter des derzeitigen Platzes. Das Projekt ordnet den
Platz demnach in zwei „grüne Inseln“ neu, die sich durch ihre
Höhenentwicklung und die Bepflanzung von der Platzfläche abheben. Die
Inseln wurden mit Sitzbändern und Holzelementen eingefasst.
Trinkbrunnen, kleinere Spielgeräte sowie geschützte Sitzbereiche
unterstützen den Wunsch nach Kommunikation und lassen weitere
Nutzungsmöglichkeiten offen.

Die den Inseln zugeordneten Bewegungsflächen wurden mit hellem Belag
ausgestattet. Drei über den Lüftungsschächten der U-Bahn angeordnete
Lichtskulpturen spiegeln die Bedeutung des Platzes als
Verkehrsknotenpunkt wider. Auch alle wichtigen und bestehenden
Gehwegverbindungen wurden aufgegriffen und gestärkt. Die Bauarbeiten
der ersten Baustufe am Südtiroler Platz liefen von Anfang Mai bis
Ende September 2016 und betrafen den westlichen Teil des
Parkbereichs, kleinere Arbeiten wie Baumpflanzungen und Möbelmontagen
erfolgten noch im Oktober.

Die zweite Baustufe fand von Anfang Juli bis Anfang Oktober 2017 mit
dem Umbau des östlichen Bereichs und der Ergänzung des Gehsteigs bei
der Schelleingasse statt. Die Gehsteige der Schelleingasse von
Favoritenstraße bis Graf-Starhemberg-Gasse wurden verbreitert und auf
Fahrbahnniveau angehoben, auch wurden drei Baumscheiben errichtet.
Weiters wurde der Südtiroler Platz zwischen Wiedner Gürtel und
Schelleingasse in Fahrtrichtung stadteinwärts für den Radverkehr
besser erschlossen: Statt dem bestehenden Radfahrstreifen wurde ein
baulicher Radweg errichtet.

Gesamtkosten: ca. 1,85 Mio. Euro brutto

Beteiligte Dienststellen: MA 19, MA 28, MA 31, MA 33, MA 42, MA 46,
BV 4

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel