- 09.10.2017, 13:01:41
- /
- OTS0133
Theater, Tanz, Operette, Kabarett, Lesungen und mehr
Von „Frau Luna“ in Blindenmarkt bis „Fremd am Land?“ in St. Pölten
Utl.: Von „Frau Luna“ in Blindenmarkt bis „Fremd am Land?“ in St.
Pölten =
St. Pölten (OTS/NLK) - Bei den Herbsttagen Blindenmarkt feierte am
Freitag, 6. Oktober, die burlesk-phantastische Operette „Frau Luna“
von Paul Lincke mit Katrin Fuchs, Andreas Sauerzapf u. a. Premiere
(Regie: Gernot Kranner, musikalische Leitung: Kurt Dlouhy). Gespielt
wird das Musikstück mit seinen Evergreens wie „Das macht die Berliner
Luft“, „Schenk mir doch ein kleines bisschen Liebe“ etc. in der
Ybbsfeldhalle Blindenmarkt bis 29. Oktober. Spieltermine: 12., 13.,
19., 20. und 28. Oktober jeweils ab 19.30 Uhr, 13. und 26. Oktober
jeweils ab 15 Uhr, 29. Oktober ab 17 Uhr, 15. Oktober ab 14 und 17
Uhr, 14. und 21. Oktober jeweils ab 15 und 19.30 Uhr sowie 22.
Oktober ab 11 und 17 Uhr. Nähere Informationen und Karten bei den
Herbsttagen Blindenmarkt unter 07473/666 80, e-mail
karten@herbsttage.at und www.herbsttage.at.
Mit einer „Nacht der Krimis“ setzt die 22. Wiener Neustädter
Buchwoche heute, Montag, 9. Oktober, ihr Programm fort: Ab 16.30 Uhr
präsentieren dabei Thomas Himmelbauer und Eric Manz („Tod bei
Güssing“, „Der Tod hält Hochzeit“), Jacqueline Gillespie („Wem die
Osterglocken läuten“), der Clubpoesie („Die Toten vom Achtersee“),
Veronika A. Grager und Jennifer B. Wind („Triestingtaler
Mordsfrauen“) und Erwin Riess („Herr Groll und die Stromschnellen des
Tiber“) am Marienmarkt, in den Buchhandlungen Thiel und Thalia sowie
im BORG ihre aktuellen Romane. Weitere Abendlesungen bestreiten
Berthold Janecek („Der Sonne eine Gasse“) morgen, Dienstag, 10.
Oktober, Susanne Dobesch, Heidi Prüger, Erich Sedlak, Hans-Peter
Stiegler und Kurt F. Svatek (PEN-Literaturgala) am Mittwoch, 11.
Oktober, Reinhold Eichinger („Gejagte Ketzer – standhafte Boten – und
ein Buch“) am Donnerstag, 12. Oktober, sowie Radek Knapp („Der Mann,
der Luft zum Frühstück aß“) am Freitag, 13. Oktober, jeweils ab 19
Uhr im BORG. Dazu kommen im BORG jeweils ab 9 und 10.30 Uhr
Vormittagsveranstaltungen für Schulen: morgen, Dienstag, 10. Oktober,
mit Andreas Jungwirth („Schwebezustand“), am Mittwoch, 11. Oktober,
mit Elfriede Wimmer („Welche Farbe hat das Glück?“), am Donnerstag,
12. Oktober, mit Ronny Hein („Der Rollfuchs“) sowie am Freitag, 13.
Oktober, mit Rudolf Schuppler („Sagen aus Niederösterreich“). Nähere
Informationen und das detaillierte Programm unter 02622/373-930 und
www.wnonline.at.
Am Mittwoch, 11. Oktober, präsentiert die Reihe „Literatur im Kino“
ab 19 Uhr im Vierzigerhof in Langenlois „Ein Deutsches Leben“ über
die Goebbels-Sekretärin Brunhilde Pomsel von Christian Krönes, Olaf
S. Müller, Roland Schrotthofer und Florian Weigensamer. Anschließend
gibt es ein Gespräch mit dem Regisseur Christian Krönes und dem
Visual Director Christian Kermer. Nähere Informationen und Karten
unter 0664/4327973 und www.dum.at bzw. www.vierzigerhof.at.
Ebenfalls am Mittwoch, 11. Oktober, lädt Roland Düringer ab 20 Uhr in
der Bühne Mayer in Mödling zur Vorpremiere seines neuen
Kabarettprogramms „Der Kanzler“. Nähere Informationen und Karten bei
der Bühne Mayer unter 02236/24481, e-mail office@mautwirtshaus.at und
www.mautwirtshaus.at.
Am Mittwoch, 11. Oktober, diskutieren auch NÖN-Herausgeberin Dr.
Gudula Walterskirchen und ORF-Kulturchef Martin Traxl ab 18 Uhr im
Rahmen der „Kremser Kamingespräche“ im Haus der Regionen in
Krems/Stein über Kultur und Medien. Der Eintritt ist frei; nähere
Informationen und Anmeldungen unter 02732/85015, e-mail
ticket@volkskultureuropa.org und www.volkskultureuropa.org.
Am Donnerstag, 12. Oktober, liest Cornelia Travnicek, musikalisch
begleitet von Christoph Richter, im Rahmen des „Blätterwirbels 2017“
ab 20 Uhr im Cinema Paradiso St. Pölten aus ihrem neuen Buch
„Parablüh. Monologe mit Sylvia“. Das Cinema Paradiso Baden wiederum
lädt am Donnerstag, 12. Oktober, ab 20.15 Uhr zum 7. „Philoslam“,
einem Philosophy Poetry Slam unter dem Motto „Krise – Kritik –
Hoffnung – Vision?“; Eintritt: freie Spende. Nähere Informationen
bzw. Karten für St. Pölten unter 02742/214 00 und
www.cinema-paradiso.at/st-poelten sowie für Baden unter 02252/256225
und www.cinema-paradiso.at/baden.
Am Donnerstag, 12. Oktober, feiert ab 19.30 Uhr im Stadtsaal von
Traiskirchen „Der Meisterboxer“, ein Schwank in drei Akten von Otto
Schwartz und Carl Mathern, in einer Produktion der On Stage Company
mit Franz Gurnhofer, Katja Stundner, Johannes Pinkel u. a. Premiere.
Folgetermine: 13. und 14. Oktober jeweils ab 19.30 Uhr sowie 15.
Oktober ab 18.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten unter
0676/9777920, Eduard Grübling, und www.onstagecompany.at.
Am Freitag, 13. Oktober, gestalten Frank Hoffmann und das
Streichquartett KK-Strings im Rahmen des „Blätterwirbels 2017“ ab
19.30 Uhr in der Bühne im Hof in St. Pölten einen Abend in memoriam
Friederike Kempner. Nähere Informationen unter 02742/908050, e-mail
office@buehneimhof.at und www.buehneimhof.at; Karten unter
02742/908080 600 und e-mail karten@buhneimhof.at.
„Zuerst die gute Nachricht“ verbreitet Klaus Eckel am Freitag, 13.
Oktober, im Konzerthaus Weinviertel in Ziersdorf; der Kabarettabend
beginnt um 19.30 Uhr. Nähere Informationen und Karten beim
Konzerthaus Weinviertel unter 02956/2204-16, e-mail
tickets@konzerthaus-weinviertel.at und
www.konzerthaus-weinviertel.at.
Am Freitag, 13. Oktober, lädt auch der Kral Verlag ab 18.30 Uhr zur
Präsentation des Buches „Die Sagenwelt des Schneeberglandes" von
Rudolf Fleischmann in das Gemeindeamt Pernitz. Am Montag, 16.
Oktober, folgt ab 19 Uhr im Haus der Kunst in Baden „Baden - unsere
kleine Stadt" von Altbürgermeister August Breininger, am Dienstag,
17. Oktober, ab 19 Uhr im Südbahnhotel am Semmering „Panhans - Ein
Hotel und seine Menschen" von Eduard Aberham, dem ehemaligen Direktor
des Grand Hotels. Der Eintritt ist jeweils frei; nähere Informationen
beim Kral-Verlag unter 0660/435 76 04, e-mail office@kral-verlag.at
und www.kral-buch.at.
Im Mödlinger Figurentheater gastiert am Freitag, 13. Oktober, ab 10
und 16 Uhr das Figurentheater Gundberg mit „Birne Helene“. Ab
Samstag, 14. Oktober, folgt dann ab 16 Uhr für Kinder ab vier Jahren
das MÖP-Kasperlstück „Relativ verhext“. Folgetermine: 15., 17., 20.,
21., 22. und 24. Oktober, jeweils ab 16 Uhr; nähere Informationen
unter 02236/865455.
Im „kunstraumarcade“ in Mödling wiederum bestreiten Judith
Gruber-Rizy, Egyd Gstättner und Beatrix Kramlovsky am Freitag, 13.
Oktober, ab 19 Uhr unter dem Motto „Podiumliteratur“ eine
Industrieviertellesung. Nähere Informationen beim „kunstraumarcade“
Mödling unter 02236/860457 und 0664/7675143, e-mail
arcade@artprint.at und www.kunstraumarcade.at.
Das Landestheater Niederösterreich in St. Pölten widmet am Samstag,
14. Oktober, Feridun Zaimoglu im Rahmen des „Blätterwirbels 2017“ ein
Autorenporträt. Ab 19 Uhr liest der Autor dabei in der
Theaterwerkstatt gemeinsam mit Ensemblemitgliedern aus seinem Werk;
das anschließende Künstlergespräch führt Katja Gasser. Nähere
Informationen und Karten beim Landestheater Niederösterreich unter
02742/908080-600, e-mail karten@landestheater.net und
www.landestheater.net.
Ebenfalls am Samstag, 14. Oktober, ist die Bühne Baden mit ihrer
Ballettfassung von Rudyard Kiplings „Das Dschungelbuch" und dem
Ballett der Bühne Baden sowie Mitgliedern des Europaballetts St.
Pölten (Choreografie: Michael Kropf, Musik: Jan Jirásek, musikalische
Leitung: Franz Josef Breznik) zu Gast im Festspielhaus St. Pölten.
Beginn ist um 16 Uhr; nähere Informationen und Karten beim
Festspielhaus St. Pölten unter 02742/90 80 80-600, e-mail
karten@festspielhaus.at und www.festspielhaus.at.
Auf Schloss Wolkersdorf spielt das Theatro Piccolo am Samstag, 14.
Oktober, ab 16 Uhr für Kinder ab sechs Jahren „Amanzi - der
Wassergeist“, ein Stück rund um die Themen Allgemeingut, Macht und
Selbstbestimmung. Nähere Informationen beim „forumschlosswolkersdorf“
unter 0699/813 05 489, e-mail info@forumwolkersdorf.net und
www.forumwolkersdorf.net.
Am Samstag, 14. Oktober, startet auch im Restaurant Zum Reichsapfel
in Baden die Eventreihe „Mystery Dinner“, ein kulinarisches
Geistertheater von Gabriele Hasmann, bei dem die Gäste ab 18.30 Uhr
Kronprinz Rudolphs Mörder suchen. Folgetermine: 2. und 9. Dezember,
jeweils ab 18.30 Uhr. Anmeldungen unter e-mail
mystery_dinner@yahoo.com; nähere Informationen unter 0650/5355991,
Mag. Sabine Wolfgang.
Im Stadtsaal Zwettl steht am Samstag, 14. Oktober, ab 18 Uhr das
letzte Mal „Dornröschen“, ein Märchenmusical der Theatergruppe Zwettl
nach den Gebrüdern Grimm, auf dem Programm (Buch und Liedtexte: Irene
Scherz, Musik: Florian Scherz, Regie: Michaela Mikesch). Nähere
Informationen und Karten unter 02822/503-0, e-mail
office@theater.zwettl.at und www.theater.zwettl.at.
„Wehret den Anfängen!“ lautet das Motto einer Lesung von Ilse
Krumpöck aus ihrem neuen Dokumentarroman „Der Jude von Schaffa“ zum
Thema Antisemitismus des 19. Jahrhunderts und zu den Waldviertler
Zündstofflieferanten für die Verbrennungsöfen des Holocaust am
Sonntag, 15. Oktober, ab 17 Uhr im Rathaussaal von Weitra.
Musikalisch begleitet wird die in Bad Traunstein lebende
Schriftstellerin von ihrem Sohn Florian, der Werke vertriebener
jüdischer Komponisten zu Gehör bringt. Nähere Informationen und
Karten unter 02812/5518, e-mail office@recreate.at und
www.recreate.at.
Am Dienstag, 17. Oktober, gibt Prof. Dr. Gerhard Floßmann ab 19 Uhr
im Dietmayrsaal von Stift Melk in seinem Vortrag „Die Residenz der
Babenberger“ Einblicke in die Geschichte der Babenberger und deren
Bedeutung für Stift Melk. Der Eintritt ist frei; nähere Informationen
beim Stift Melk unter 02752/555-230, e-mail kultur@stiftmelk.at und
www.stiftmelk.at.
Schließlich hat die Waldviertel Akademie für Dienstag, 17. Oktober,
unter dem Titel „Fremd am Land? Integration im Waldviertel gestern -
heute - morgen" eine Diskussion mit Gudrun Biffl, Murat Düzel, Rita
Garstenauer, Elisabeth Loinig und Niklas Perzi im Haus der Geschichte
im Museum Niederösterreich in St. Pölten angekündigt. Beginn ist um
18 Uhr; nähere Informationen bei der Waldviertel Akademie unter
02842/53737, e-mail office@waldviertelakademie.at und
www.waldviertelakademie.at.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK