- 07.10.2017, 10:22:03
- /
- OTS0012
„kulturMontag“: Schwerpunkt Flucht und Migration, außerdem: die NR-Spitzenkandidaten über ihr Kulturverständnis
Weiters: Doku „New European Songbook“ im Zeichen von Integration – mit Conchita und syrischer Band „Basalt“
Utl.: Weiters: Doku „New European Songbook“ im Zeichen von
Integration – mit Conchita und syrischer Band „Basalt“ =
Wien (OTS) - Martin Traxl präsentiert im „kulturMontag“ am 9. Oktober
2017 um 22.30 Uhr in ORF 2 eine Schwerpunktsendung, die sich
anlässlich der Nationalratswahl 2017 mit den beherrschenden Themen
der Gegenwart befasst: „Flucht und Migration“. Gast im Studio ist der
Zeithistoriker und Kulturwissenschaftler Philipp Ther. Weiters lässt
das Kulturmagazin die Spitzenkandidaten der Nationalratswahl über ihr
Kulturverständnis zu Wort kommen.
Passend zum Sendungsthema ist anschließend, um 23.15 Uhr, die
Dokumentation über das vom ORF initiierte EBU-Kulturprojekt „New
European Songbook“ zu sehen, an dem insgesamt sieben Länder
teilgenommen haben. Der österreichische Beitrag zu dieser
Musikclipproduktion ganz im Zeichen von Integration und kulturellem
Austausch mit dem Titel „Small House“ kommt von der syrischen Band
Basalt und Österreichs Song-Contest-Siegerin 2014, Conchita.
Nationalratswahl 2017: Die Spitzenkandidaten über ihr
Kulturverständnis
Wie so oft ist das Thema Kultur ein sträflich vernachlässigtes, auch
in diesem Wahlkampf. Der „kulturMontag“ hat der Spitzenkandidatin und
den Spitzenkandidaten für die Nationalratswahl Fragen dazu gestellt:
Welche Aufgabe hat Kultur in der Gesellschaft? Was sind die am
dringendsten notwendigen Maßnahmen in der Kulturpolitik? Wie weit
soll die Freiheit der Kunst gehen? Wie ist sie zu finanzieren und wie
zu sichern? Aber auch: Gibt es ein künstlerisches Werk oder Ereignis,
das ihr Leben verändert hat?
Auf der Flucht: Sendungsschwerpunkt zum alles beherrschenden Thema
dieses Wahlherbstes
„Das Thema Migration hat in Europa negative Hochkonjunktur“. Diesen
Satz schrieb der Migrationsexperte und Historiker Klaus J. Bade
bereits im Jahr 2000 in seinem Buch „Europa in Bewegung“. Gültig ist
dieser Satz bis heute, in Wahlkampfzeiten umso mehr. Der
„kulturMontag“ widmet dem Themenkomplex Flucht und Migration einen
Schwerpunkt. In seinem Buch „Nach der Flucht“ plädiert der
Schriftsteller Ilija Trojanow für einen globalen Humanitarismus.
Studiogast, Zeithistoriker und Kulturwissenschafter Philipp Ther
beleuchtet in seinem jetzt erscheinenden Werk „Die Außenseiter.
Flucht, Flüchtlinge und Integration im modernen Europa“ die
Geschichte der Migrationsströme und rückt damit die viel diskutierte
„Flüchtlingskrise“ der Gegenwart in ein anderes Licht. Der
„kulturMontag“ hat außerdem mit nach Österreich geflüchteten Menschen
aus Syrien und Afghanistan über ihre Erwartungen an ihr neues
Lebensumfeld gesprochen und berichten anhand der Ausstellung „DU UND
ICH, DORT UND DA“ im ZOOM Kindermuseum über das Schicksal von Kindern
auf der Flucht.
Dokumentation über völkerverbindende Kulturinitiative „New European
Songbook“ (23.15 Uhr)
Nach den international erfolgreichen Projekten „Songbook –
Klassisches Lied trifft Videoclip“ (2015) und „New Shakespeare
Songbook“ (2016) setzte der ORF seine völkerverbindenden
Kulturinitiativen auch 2017 fort. Das neue, ebenso vom ORF
federführend erarbeitete Musikvideoprojekt „New European Songbook“,
entwickelt in Kooperation mit der BBC und weiteren europäischen
Partnersendern, stand ganz im Zeichen der Integration und des
kulturellen Austauschs. Die beim „New European Songbook“ beteiligten
Länder Frankreich, Deutschland, England, Portugal, Schottland,
Schweiz und Österreich haben nationale Musikgrößen und Musiker/innen
mit Migrationshintergrund zusammengeführt, um gemeinsam einen Song
zum Thema zu erarbeiten, zu dem anschließend ein Musikclip produziert
wurde. Die sieben entstandenen Neuinterpretationen von Klassik über
Jazz bis hin zu Pop wurden schließlich zum musikalisch-filmischen
Projekt „New European Songbook“ vereint. Der österreichische Beitrag
„Small House“ kommt von der syrischen Band Basalt, die diesen
gemeinsam mit Österreichs Song-Contest-Siegerin 2014, Conchita,
realisiert hat. Die ORF-Dokumentation von Luzi Katamay gewährt
Einblicke in den Entstehungsprozess sowie auf das Gesamtwerk „New
European Songbook“. Während Making-of-Material Einblicke in die
kreativen Arbeitsprozesse ermöglicht, erzählen Side-Stories die
Geschichten der Protagonisten.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK