- 05.10.2017, 11:53:52
- /
- OTS0121
Vassilakou/Sima: 1.000 E-Ladestellen für Wien bis 2020
Wien errichtet Basis-Ladenetz für E-Autos im öffentlichen Raum – Die Wiener Bevölkerung kann sich am Ausbau über ein Gutscheinmodell beteiligen
Utl.: Wien errichtet Basis-Ladenetz für E-Autos im öffentlichen Raum
– Die Wiener Bevölkerung kann sich am Ausbau über ein
Gutscheinmodell beteiligen =
Wien (OTS) - Bis Ende 2020 werden in Wien 1.000 neue E-Ladestellen
errichtet. Damit entsteht im öffentlichen Raum ein Basis-Ladenetz für
Elektroautos. Vizebürgermeisterin und Stadträtin für Verkehr und
Klimaschutz Maria Vassilakou und Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und
Wiener Stadtwerke, präsentierten heute die erste neuerrichtete
Ladesäule in Wien-Alsergrund. Bis Mitte 2018 werden in jedem Wiener
Gemeindebezirk fünf Säulen errichtet. Das sind in den nächsten
Monaten insgesamt 230 Ladestellen mit jeweils 11 Kilowatt Leistung
zum beschleunigten Laden. „Mit 1.000 neuen öffentlich zugänglichen
Ladestellen schaffen wir ein flächendeckendes Ladenetz für Wien. In
der ersten Phase werden bis Mitte 2018 in jedem Wiener Gemeindebezirk
fünf Ladestationen errichtet. Der weitere Ausbau folgt dann
sukzessive bis 2020“, so Maria Vassilakou. Dazu Ulli Sima: „Die
Errichtung der E-Ladestellen in Wien ist neben dem massiven Ausbau
der Öffis ein weiterer wichtiger Baustein für umweltfreundliche
Mobilität in unserer Stadt. Das System ist offen für alle, die ein
Elektrofahrzeug nutzen. Im Rahmen des neuen Beteiligungsmodells von
Wien Energie können die Wienerinnen und Wiener den Ausbau
unterstützen und direkt profitieren“.
Für das stark wachsende Wien ist die Art der Fortbewegung in der
Stadt essentiell: „Schon heute legen die Wienerinnen und Wiener 73
Prozent ihrer Wege umweltbewusst mit den Öffis, dem Fahrrad oder zu
Fuß zurück. Der Ausbau der E-Ladeinfrastruktur, an der zu 100 Prozent
Ökostrom getankt wird, macht den Mobilitätsmix der Wienerinnen und
Wiener künftig noch umweltfreundlicher und sichert weiter die
Lebensqualität in der Stadt“, erklärt Sima. Den Zuschlag für die
Errichtung und den Betrieb der neuen Ladestellen hat Wien Energie im
Zuge einer Ausschreibung der MA 33 erhalten. Der größte
Energieanbieter in Österreich hat eine führende Rolle bei der
E-Mobilität. Wien Energie hat bereits heute über 500 Ladestellen im
Großraum Wien in Garagen, Park & Ride-Anlagen, bei Supermärkten oder
am Flughafen Wien in Betrieb. „Die Stadt Wien hat sich im Rahmen der
Smart City Strategie ehrgeizige Zukunftsziele im Bereich Klimaschutz
gegeben. Bis 2030 sollen die Pro-Kopf-CO2-Emissionen in Wien
drastisch sinken, die Luftqualität sukzessive verbessert werden. Es
geht darum, sicherzustellen, dass unsere Kinder auch in Zukunft in
Wien gesund aufwachsen können. Der Umstieg auf klimafreundliche und
emissionsfreie E-Mobilität hat in diesem Zusammenhang große
Bedeutung“, so Vassilakou.
Sicher und komfortabel
Bei der Standortauswahl für die neuen Stationen werden
unterschiedliche Kriterien wie die Attraktivität des Standortes
(Umsteigemöglichkeit auf Öffis, Einkaufsmöglichkeiten, etc.),
Frequenz und Auslastung, Anschlussmöglichkeiten an das Stromnetz und
Wirtschaftlichkeit berücksichtigt. Insgesamt wird ein Ladenetz
entstehen, das die Nutzung von Elektroautos in ganz Wien bequem,
komfortabel und sicher macht.
Einfache Bedienung
Die Wiener Elektroladesäulen werden sehr einfach zu bedienen sein.
Mit der Wien Energie-Ladekarte oder der App kann man auf einfachsten
Weg die Ladesäule bedienen. Nach dem Abstellen und der Identifikation
wird das Fahrzeug angesteckt und der Ladevorgang gestartet. Dass der
Ladevorgang gestartet ist, wird durch eine farbliche Signalisierung
angezeigt. Nach Ende des Ladevorganges wird der Nutzer per
Handynachricht verständigt, dass der Ladevorgang beendet ist.
Spätestens nach drei Stunden muss die Ladestation vom Nutzer wieder
frei gegeben werden. Die Abrechnung basiert auf einem
Zeit-Leistungsmodell, was heißt, dass die Nutzung der Infrastruktur
(Ansteckdauer) und das Laden getrennt verrechnet werden. Dies ist
eine Novität in Wien, die eine exakte Abrechnung sicherstellt.
Harald Bekehrti, Elektromobilitätskoordinator der Stadt Wien: „In
einem wohlüberlegten Schritt wird jetzt mit der Umsetzung einer
Grundversorgung von Ladestellen im öffentlichen Raum ein weiterer
wesentlicher Baustein für einen sauberen Verkehr in der Stadt
gesetzt. Diese Maßnahme ist auch ein erster Schritt in eine neue
Energiezukunft. Mit dem Partner Wien Energie wird sich die Stadt auch
den Herausforderungen der Smart Grid als Bestandteil einer Smart City
stellen.“
Jetzt einsteigen: Wien Energie-Gutscheinmodell für
E-Mobilitätsausbau
Michael Strebl, Vorsitzender der Wien Energie-Geschäftsführung: „Der
Erfolg der Elektromobilität steht und fällt mit einer starken
Infrastruktur. Wien Energie leistet dazu in der Stadt seit Jahren
wichtige Pionierarbeit. Mit den 1.000 neuen Ladestellen bringen wir
auch ein neues, attraktives Beteiligungsmodell. Wir laden alle ein,
mitzumachen, zum Ausbau der Elektrotankstellen in den 23 Bezirken
beizutragen und von den Vorteilen zu profitieren.“ Wien Energie hat
ein eigenes Beteiligungsmodell für die Elektrotankstellen entwickelt.
Es erfolgt über Gutscheine. Die Gutscheinpakete im Wert von je 250
Euro können ab sofort online auf 1000.wienenergie.at erworben werden.
Im Gegenzug erhalten die Käufer über fünf Jahre jährlich einen
Gutschein in der Höhe von 55 Euro bzw. bestehende Wien
Energie-Kunden* in der Höhe von 65 Euro, das entspricht einer
Verzinsung von neun Prozent für Wien Energie-Kunden. Als
Gutscheinvarianten stehen Energie-, E-Mobilitäts- oder
Webshop-Gutscheine von Wien Energie sowie Gutscheine der Wiener
Linien (einlösbar zum Beispiel für die Jahreskarte oder im Fanshop)
und von SPAR zur Verfügung. Insgesamt werden zum Start 2.500
Gutscheinpakete verkauft.
Bereits 500 Ladestellen von Wien Energie im Großraum Wien
Wien Energie hat im Großraum Wien bereits jetzt mehr als 500
öffentlich zugängliche Ladestellen realisiert. Seit April 2017 können
AutofahrerInnen, die mit einem Elektroauto unterwegs sind, durch eine
Zusammenarbeit von Wien Energie mit zehn anderen führenden
Energieunternehmen nicht mehr nur im Großraum Wien, sondern in ganz
Österreich mit einer Wien Energie-Ladekarte einfach und schnell Strom
tanken. Über 1.600 Ladestellen können derzeit österreichweit
komfortabel genutzt werden, bis Ende 2017 werden es 2.000 sein. Um
eine geeignete Ladestation im Wohnbezirk oder in der Nähe zu finden,
gibt es die Wien Energie-Tanke-App oder die Website
www.tanke-wienenergie.at. Dort werden in einer Karten- und
Listenübersicht alle Ladestationen von Wien Energie angezeigt. Die
österreichweiten Partner-Ladestationen von Wien Energie findet man in
einem E-Tankstellen-Finder unter www.beoe.at
Technische Eckdaten:
• Leistung: 11 Kilowatt pro Ladestelle zum beschleunigten Laden (400
V / 16 A)
• Stecker: Typ 2
• Ladestellen: 2 Ladestellen je Säule
• Ausbauphase 1: 5 Standorte pro Bezirk, insgesamt 115 Standorte bzw.
230 Ladestellen
• Bis Ende 2020: 1.000 Ladestellen verteilt über 23 Bezirke
• 100% Ökostrom
*)Die erhöhte Vergütung gibt es für bestehende Strom- und Gas Kunden
der Wien Energie Vertrieb GmbH & Co KG.
Pressefotos
PIN-Code: 28SDG -
http://mediathek.wienerstadtwerke.at/pindownload/login.do?pin=28SDG
Alle Fotoinformationen finden Sie im Downloadbereich (Quelle,
Copyright, Bild-Beschreibung). Bitte wählen Sie das Format
entsprechend Ihrem Verwendungszweck aus. Wir empfehlen einen Download
im Originalformat.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | WSP