• 03.10.2017, 10:38:36
  • /
  • OTS0073

Eßl: Hohe Tierschutzstandards bei Nutztieren sichern heimische Lebensmittelqualität

ÖVP-Tierschutzsprecher appelliert anlässlich des Welttierschutztages an Konsumenten, Tierschutz auch beim Kaufverhalten zu honorieren

Utl.: ÖVP-Tierschutzsprecher appelliert anlässlich des
Welttierschutztages an Konsumenten, Tierschutz auch beim
Kaufverhalten zu honorieren =

Wien (OTS) - Unser Land ist Vorreiter in Sachen moderner
Tierschutzstandards. „Was bei uns sowohl in der Nutztier-, als auch
in der Heimtierhaltung an Maßnahmen zur artgerechten Tierhaltung
gilt, ist anderen europäischen Ländern nach wie vor fremd“, weist
ÖVP-Tierschutzsprecher Abg. Franz Eßl anlässlich des morgigen
Welttierschutztages auf die ständige Weiterentwicklung des
Tierschutzes in Österreich hin.

Ein ausgewogenes und zukunftsorientiertes Tierschutzpaket wurde erst
kürzlich unter Einbindung einer großen Anzahl an Experten im
Parlament beschlossen. So werden nun alle Eingriffe bei Nutztieren
unter Schmerzlinderung durchgeführt. Weiters regelt das neue Gesetz
unter anderem das Feilbieten von Tieren im Internet. Zusätzliche
Anpassungen in diesem Bereich werden diese Woche im Nationalrat
diskutiert.

"Der tägliche Umgang mit Tieren, egal ob Nutztier, Wild- oder
Haustier, erfordert Aufmerksamkeit, Verantwortungsbewusstsein und
genaues Wissen über die Verhaltensweisen der Tiere", so Eßl. Wenn es
um den Schutz der Tiere geht, sind gesetzliche Rahmenbedingungen zwar
wichtig, entscheidend ist jedoch der persönliche Umgang mit den
anvertrauten Tieren. „Standards und Vorschriften müssen auch
eingehalten werden“, pocht Eßl daher bei gesetzlichen Adaptierungen
immer auch auf Regelungen, die in der Praxis umsetzbar sind.
Tierwohlmaßnamen greifen dann am besten, wenn diese von Herzen und
aus Überzeugung gemacht werden. „Deshalb sollten wir in Zukunft noch
mehr auf Motivation und Information setzen“, so Eßl. Gerade
Tierschutzdebatten werden häufig auf emotionaler statt auf sachlicher
Ebene geführt. „Umso wichtiger ist es, dass jene, die täglich
artgerechten Tierschutz leben, mit Sachlichkeit und Kompetenz
praxisorientierte Vorschläge mit einbringen“, betont der
ÖVP-Tierschutzsprecher.

Der Konsument entscheidet

„Ernst gemeinter Tierschutz ist aber auch beim Kaufverhalten
gefragt“, fordert Eßl ein höheres Konsumbewusstsein ein. „Wer auf
heimische Qualität beim Kauf von Lebensmitteln achtet, ist daher auf
der sicheren Seite“, verweist Eßl auf die hohen Standards im
Tierhaltungsbereich, aber auch bei der Verarbeitung. Die heimischen
Bäuerinnen und Bauern leben von artgerechter Tierhaltung, die in den
Betrieben steigende Investitions- und Betriebskosten verursacht. „Wer
es mit dem Tierschutz ernst meint, muss daher auf heimische und
regionale Produkte setzen.“
(Schluss)

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | VPK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel