• 02.10.2017, 15:08:55
  • /
  • OTS0202

ORF-TVthek goes school: Neues Online-Videoarchiv zur „Geschichte Südtirols“

Wien (OTS) -

Im Rahmen der Aktion „ORF-TVthek goes school“ steht seit 2. Oktober
2017 ein neues zeit- und kulturhistorisches Videoarchiv bereit, das
die „Geschichte Südtirols“ zum Thema hat. Im Zentrum des Archivs
stehen Beiträge und Sendungen des ORF, die über bedeutende
Geschehnisse und Entwicklungen in Südtirol vom Mittelalter bis zur
Gegenwart informieren. Die Videos des neuen Archivs wurden speziell
in einer für die Integration in den Unterricht geeigneten Form
ausgewählt.

Philipp Achammer (Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur und für
Integration), Helmut Krieghofer (Landesdirektor ORF Tirol), Thomas
Prantner (stv. ORF-Direktor für Technik, Online und neue Medien)
sowie Mag. Eva Reiter-Kluger (Leiterin ORF-TVthek) stellten das neue
Online-Videoarchiv „Die Geschichte Südtirols“ in Bozen vor. Als
unterstützende Partner der Aktion waren auch das Deutsche
Bildungsressort in Südtirol durch Peter Höllrigl (Schulamtsleiter und
Ressortdirektor) und Rudolf Meraner (Direktor des Bereichs Innovation
und Beratung), die „Dolomiten – das Tagblatt der Südtiroler“ und das
Nachrichtenportal Südtirol-Online durch Dr. Toni Ebner (Chefredakteur
„Dolomiten“) sowie die Freie Universität Bozen durch Prof. Paolo
Lugli (Rektor) vertreten.

Als Gäste waren weiters der Südtiroler Landtagsvizepräsident Dr.
Thomas Widmann und die Südtiroler Landtagsabgeordneten Dr. Dieter
Steger (SVP Fraktionssprecher) sowie Dr. Hannes Zingerle anwesend.

Das neue Videoarchiv umfasst insgesamt 106 Sendungen und Beiträge aus
dem ORF-Archiv. Es ist gemeinsam mit allen weiteren
ORF-TVthek-Archiven auf http://TVthek.ORF.at/archive verfügbar. Das
Archiv „Die Geschichte Südtirols“ ist nicht nur österreichweit,
sondern auch in Südtirol sowie weltweit uneingeschränkt und
unbefristet zugänglich.

Die einzelnen Rubriken informieren detailliert über „Politik und
Landeshauptleute“, beleuchten die „Geschichte“ des Landes, widmen
sich in einem eigenen Kapitel der „Südtirolfrage“, zeigen die
Naturschönheiten des Landes in der Rubrik „Natur“, informieren im
Bereich „Kultur“ über Südtiroler Künstler/innen, erinnern an
„Sport“-Legenden und präsentieren im „Panorama“ weiteres Spannendes
und Wissenswertes über das Land. Insgesamt entsteht so ein
informatives und facettenreiches Bild der Geschichte und Gegenwart
Südtirols.

Die Videobeiträge wurden vom ORF-Landesstudio Tirol und der
ORF-Redaktion Südtirol, der ORF-Hauptabteilung für Online und neue
Medien und dem multimedialen ORF Fernseharchiv so ausgesucht, dass
sie ideal zur multimedialen Ergänzung im Schulunterricht eingesetzt
werden können.

Dr. Alexander Wrabetz, ORF-Generaldirektor:
„Der ORF Tirol mit der Redaktion Südtirol macht seit Jahrzehnten
umfassendes Programm für und über das Land Südtirol – von der
erfolgreichen Sendung ‚Südtirol heute‘ über ‚Österreich-Bilder‘ bis
zu ‚Bildern aus Südtirol‘. In dem neuen ‚ORF-TVthek goes school‘
-Videoarchiv ‚Die Geschichte Südtirols‘ werden nun viele dieser
Sendungen und Beiträge via Web langfristig zugänglich gemacht und
bieten so speziell auch jungen Menschen einen informativen,
spannenden und multimedialen Einblick in Geschichte und Kultur dieses
Landes.“

Philipp Achammer, Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur und für
Integration:
„Nur durch die Erinnerung bleibt Geschichte lebendig und damit für
die kommenden Generationen erhalten und vermittelbar. Je mehr die
Menschen über die Vergangenheit in ihrem Lebensumfeld Bescheid
wissen, desto klarer ist auch ihr Blick auf die
Gestaltungsmöglichkeiten für die Zukunft. In diesem Sinne ist das
Videoarchiv ‚ TVthek goes school‘ des ORF ein weiterer wertvoller
Zugang zur Südtiroler Zeitgeschichte. Gerade die persönlichen
Erzählungen der Zeitzeugen können Schülerinnen und Schülern neue und
interessante Einblicke gewähren. Ich danke dem Österreichischen
Rundfunk für diese Initiative, die gemeinsam mit dem Deutschen
Bildungsressort realisiert wurde.“

Helmut Krieghofer, Landesdirektor ORF Tirol:
„Kernkompetenz des ORF Tirol ist die tägliche, umfassende, aktuelle
Information der Bevölkerung in Radio, Fernsehen und Internet. Zum
öffentlich-rechtlichen Auftrag zählen aber auch immer wieder
Projekte, die weit über die Tagesarbeit unseres Senders
hinausreichen. ‚ORF-TVthek goes school‘ ist für uns ein besonderes
Projekt: Die sehr bewegte und bewegende Geschichte Tirols und
Südtirols für Südtirols Schülerinnen und Schüler abrufbar in der
TVthek. Ein Videoarchiv über die Geschichte Südtirols mit viel
historischem Material und sehr vielen Beiträgen von Journalistinnen
und Journalisten des ORF Südtirol und des ORF Tirol aus den
vergangenen Jahrzehnten. Das Videoarchiv wird aber auch laufend
aktualisiert. Eine weitere Initiative des ORF in Südtirol mit dem
Ziel, dass der Geschichtsunterricht an Südtirols Schulen in Zukunft
noch spannender gestaltet werden kann.“

Ing. Michael Götzhaber, Technischer Direktor des ORF:
„Die Videoarchive auf der ORF-TVthek sind ein hervorragendes Beispiel
dafür, wie das Web dazu genutzt werden kann, wertvolle historische
Contents einer breiten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Mit
der ‚Geschichte Südtirols‘ geht das inzwischen 30. zeit- und
kulturhistorische Videoarchiv online und bietet so im Rahmen der
Aktion ‚ORF-TVthek goes school‘ vor allem jungen Menschen die
Gelegenheit, Geschichte multimedial nachzuerleben.“

Thomas Prantner, ORF-Onlinechef:
„Geschichte auf moderne multimediale Art zu vermitteln, sie spannend
und speziell auch für die Integration in den Schulunterricht
aufzubereiten und dabei das Web als Verbreitungsplattform zu nutzen –
das ist das Ziel der Aktion ‚ORF-TVthek goes school‘. Mit dem neuen
Videoarchiv über die ‚Geschichte Südtirols‘ gelingt es dem
ORF-TVthek-Team gemeinsam mit dem ORF Südtirol und dem ORF Tirol,
dies optimal umzusetzen. Die Unterstützung des Landes Südtirol, des
deutschen Bildungsressorts, der ‚Dolomiten‘ und Südtirol-Online sowie
der Freien Universität Bozen wird maßgeblich dazu beitragen, das neue
Archiv in den Südtiroler Schulen und darüber hinaus bekannt zu
machen.“

Peter Höllrigl, Schulamtsleiter und Ressortdirektor im Deutschen
Bildungsressort in Südtirol:
„Kinder und Jugendliche interessieren sich für Geschichte. Sie wollen
wissen, wovon soziale Gegebenheiten herrühren und welche historischen
Entwicklungslinien unsere Gesellschaft geprägt haben. Mit dem Projekt
‚ORF-TVthek goes school‘ ist es möglich, historische Schätze aus den
ORF-Archiven zu heben. Sie sind eine zusätzliche wichtige Quelle für
ein umfassendes Geschichtsverständnis. Ich freue mich, dass nun auch
Südtirols Schülerinnen und Schüler Zugang zum Filmbestand erhalten,
modern aufbereitet und online zugänglich. Der Film ist ein starkes
Medium, seine audiovisuelle Kraft ergänzt und erweitert das schon
vorhandene Wissen zu zeitgeschichtlichen Entwicklungen. Südtirols
Schülerinnen und Schüler, die in einem besonderen
sprachlich-kulturellen Kontext leben, können davon nur profitieren.
Ich danke dem ORF für diese pädagogisch wertvolle Initiative.“

Rudolf Meraner, Direktor des Bereichs Innovation und Beratung im
Deutschen Bildungsressort in Südtirol:
„Gerade in Zeiten, in denen multimediale Inhalte aus wenig
zuverlässigen Quellen zuhauf zur Verfügung stehen, bietet die
ORF-TVthek eine fundierte, wohlsortierte und gesicherte Ressource für
qualitativ hochwertige Inhalte. Deshalb begrüße ich es sehr, dass
jetzt im Rahmen der Aktion ‚TVthek goes school‘ auch ein speziell auf
Südtirol zugeschnittenes Angebot zur Verfügung gestellt wird, und ich
bin überzeugt, dass es eine Bereicherung der didaktischen
Möglichkeiten für unsere Schulen darstellt.“

Prof. Paolo Lugli, Rektor der Freien Universität Bozen:
„Bei der Diplomfeier Mitte September haben 234 Absolventen der Freien
Universität Bozen ihre Abschlussdiplome der Freien Universität Bozen
erhalten. Absolventen, die längst nicht mehr Vorlesungen im
Frontal-Format erhalten haben, sondern unter zeitgemäßem Unterricht
das Online-Hinterlegen von Unterrichtsmaterial verstehen, bei den
Sprachkursen unserer dreisprachigen Universität den Einsatz von
Multimedia-Material verlangen und in einigen Fächern bereits auf ein
Live-Streaming der Vorlesungen zurückgreifen können, ganz im Sinne
einer zeitgemäßen Form der Wissensvermittlung. Wir, als Universität,
setzen auf eine starke, kooperative und vertiefte Art des
Unterrichts. Daher freue ich mich, dass der Österreichische Rundfunk
und das Land Südtirol unsere Universität als Vorstellungsort für die
Initiative ‚ORF-TVthek goes school‘ gewählt haben.“

Dr. Toni Ebner, Chefredakteur „Dolomiten“:
„Der ORF hat einen besonderen Bildungsauftrag für Österreich und
erfüllt ihn sehr innovativ und erfolgreich nun auch mit der TVthek
für Schüler und andere bildungshungrige Bürger. Es ist den
Verantwortlichen hoch anzurechnen, dass neben den neun Bundesländern
nun auch Südtirol in dieses Projekt eingebunden wurde. Mit der
Ausweitung des Angebotes auf Südtirol haben ORF-Onlinechef Thomas
Prantner und der Tiroler Landesdirektor Helmut Krieghofer einen
wichtigen Beitrag geleistet, damit Südtirol in Österreich und
Österreich in Südtirol wieder mehr ins Bewusstsein rückt.“

Das Projekt „ORF-TVthek goes school“

„ORF-TVthek goes school“ ist Teil des Angebots der Videoplattform
ORF-TVthek. Ziel von „ORF-TVthek goes school“ ist es,
Online-Themenschwerpunkte mit herausragendem und einzigartigem
Videomaterial aus dem ORF-Archiv zu den Bereichen Zeit- und
Kulturgeschichte dauerhaft und unbefristet online abrufbar
anzubieten. Die Inhalte der Archive sollen dabei vor allem
Lehrer/innen und Schüler/innen ansprechen und sind speziell als
multimediales Bildungsangebot für den Unterricht an Schulen und
weiteren Bildungseinrichtungen geeignet. Vom ORF gestaltete
Fernsehsendungen und
-beiträge zu zeit- und kulturhistorischen Events und Entwicklungen
können somit dabei behilflich sein, v. a. Jugendlichen
Bildungsinhalte mittels moderner Kommunikationsmedien näherzubringen.
Insgesamt stehen derzeit auf der ORF-TVthek – inklusive des neuen
Archivs „Die Geschichte Südtirols“ – 30 zeit- und kulturhistorische
Videoarchive mit mehr als 2.750 Beiträgen zur Verfügung. Die
Themenpalette reicht von der „Geschichte der EU“ über die
Medienarchive Christentum und Judentum bis zu einem
Nationalratswahl-Archiv. Kontinuierlich werden sowohl die bestehenden
Archive erweitert als auch neue bereitgestellt.

Bis Ende 2016 erzielten die Videoarchive bereits 3,66 Millionen
Videoabrufe (Quelle: interne Statistik). Im ersten Halbjahr 2017
verzeichneten die Archive nach der neu eingeführten
Online-Bewegtbild-Messung (AGTT/GfK TELETEST Zensus) in Österreich
insgesamt 117.000 Nettoviews (zusammenhängende Nutzungsvorgänge) und
154.000 Bruttoviews (registrierte Videostarts einer Sendung / eines
Beitrags). In Summe lag das Gesamtnutzungsvolumen im ersten Halbjahr
2017 bei 1,1 Mio. Minuten.

Das Land Südtirol und das Deutsche Bildungsressort in Südtirol
unterstützen die Aktion. U. a. erhalten die Schulen in Südtirol
ausführliches Infomaterial. Auch die „Dolomiten – Tagblatt der
Südtiroler“ und das Nachrichtenportal Südtirol-Online sowie die Freie
Universität Bozen unterstützen das „ORF-TVthek goes school“-Projekt.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel