- 02.10.2017, 10:00:01
- /
- OTS0051
Sima: „Sag’s Wien-App“ weiter auf Erfolgskurs!
19.000 Downloads und über 10.000 Meldungen für noch mehr Service, Bürgernähe und Lebensqualität in Wien!
Utl.: 19.000 Downloads und über 10.000 Meldungen für noch mehr
Service, Bürgernähe und Lebensqualität in Wien! =
Wien (OTS) - Die im Februar präsentierte neue Service-App „Sag’s
Wien" erfreut sich bei den Wienerinnen und Wienern allergrößter
Beliebtheit. Rund 19.000 Mal wurde sie bereits heruntergeladen und
über 10.100 Meldungen abgesetzt wovon mehr als 9.800 bereits
abgeschlossen sind. Das entspricht einer Quote von über 97 Prozent,
Tendenz steigend: „Grund für den großen Erfolg der ‚Sag’s Wien‘-App
ist, dass die Stadt Wien hält was sie verspricht – der Service
funktioniert und abgesetzte Meldungen werden binnen kürzester Zeit
bearbeitet und die Erledigung rückgemeldet. Deshalb wird Sie von den
Wienerinnen und Wienern sehr gut angenommen und intensiv genutzt“,
zeigt sich Ulli Sima, Stadträtin für Umwelt und Wiener Stadtwerke mit
dem Projekt äußerst zufrieden. „Ein großes Dankeschön an die
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in allen Abteilungen, die mit großem
Einsatz die Meldungen bearbeiten und unsere Stadt somit noch
lebenswerter machen“, so Sima.
Die Sag’s Wien App hilft dabei konkrete Probleme noch rascher und
treffsicherer zu lösen und ermöglicht die noch schnellere Behebung
von Schäden, Gebrechen, oder Verunreinigungen in der Stadt. Die App
besticht nicht nur durch die Möglichkeit schnell und unkompliziert
mit der Stadtverwaltung Kontakt aufzunehmen, der Melder erhält auch
direkte und unmittelbare Rückmeldung auf sein Smartphone.
Mobile Einsatzgruppe „Stadtservice & Sofortmaßnahmen“
Um die Anliegen der BürgerInnen kümmert sich in der Stadt Wien
seit Anfang 2017 eine „schnelle Einsatzgruppe“, die als „Stadtservice
& Sofortmaßnahmen“ aktiv ist. Die MitarbeiterInnen sind vermehrt
mobil unterwegs und können sich so noch rascher um die Anliegen der
BürgerInnen kümmern. Das gilt natürlich auch für Probleme, die über
die Sag’s Wien-App herangetragen werden.
Foto, bitte!
Mit der einfach zu bedienenden App können in nur wenigen Klicks
Meldungen übermittelt werden. Am einfachsten ist es, ein Foto zu
machen und eine der neun Kategorien (z.B. Grünfläche, Schlagloch oder
Ampelanlage) auszuwählen. Optional kann in ein paar begleitenden
Zeilen erörtert werden, worum es sich handelt (z.B. eine defekte
Straßenlaterne). Der genaue Standort wird von der App automatisch
mitübermittelt, vorausgesetzt der Ortungsdienst am Smartphone ist
aktiviert. Ansonsten muss der Ort händisch eingegeben werden.
rk-Fotoservice: www.wien.gv.at/presse/bilder
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRK