- 29.09.2017, 13:41:53
- /
- OTS0192
AMS-Berufsinfozentren mit IBOBB-Qualitätssiegel ausgezeichnet
"IBOBB-Zertifikat" bewertet Qualität der Dienstleistungen
Utl.: "IBOBB-Zertifikat" bewertet Qualität der Dienstleistungen =
Wien (OTS) - Um die Dienstleistungen der Berufsinfozentren (BIZ) auf
hohem Niveau zu halten und weiter zu entwickeln, hat das
Arbeitsmarktservice (AMS) das Österreichische Institut für
Berufsbildungsforschung (öibf) beauftragt, die Qualität und den
Umfang der Beratung, die Ausbildung und Kompetenz der Beraterinnen
und Berater sowie viele weitere Aspekte im Rahmen des
Qualitätssicherungsverfahrens zum "IBOBB-Zertifikat" zu bewerten.
Expertinnen und Experten aus Österreich und Deutschland fühlten dabei
den Berufsinfozentren drei Tage lang „auf den Zahn“. Dabei wurden 14
Qualitätskriterien entlang der Qualitätsbereiche "Unabhängigkeit und
Kundenorientierung", "strukturelle Voraussetzungen",
"Gleichstellungsorientierung" sowie "Qualitätsentwicklung" überprüft
und die hohe Qualität der Dienstleistungen der 70 Berufsinfozentren
des AMS bestätigt.
Damit wurden die Berufsinfozentren bereits zum zweiten Mal mit dem
Qualitätssiegel "IBOBB-Zertifikat" für unabhängige Beratung und
Information ausgezeichnet. Das IBOBB-Qualitätssiegel ist ab sofort
für weitere drei Jahre gültig und bestätigt das sehr hohe Niveau der
Beratungsleistungen und des professionellen Beratungspersonals.
"Dieses Ergebnis ist eine Auszeichnung für die hervorragende Arbeit,
die unsere 250 Beraterinnen und Berater leisten. Es zeigt, dass wir
am richtigen Weg sind und unsere Berufsinfozentren den hohen
Anforderungen moderner, kundenzentrierter Berufs- und
Bildungsberatung entsprechen", betonte Sabine Putz, Leiterin der
Berufsinformation des AMS Österreich.
70 AMS-Berufsinfozentren in ganz Österreich
Das AMS bietet österreichweit 70 Berufsinfozentren (BIZ) als zentrale
Anlaufstellen zur Information und Beratung über Berufsinformation
sowie über Aus- und Weiterbildung. Das Angebot richtet sich an
Jugendliche, Schulklassen, Studierende und Erwachsene – unabhängig
davon, ob sie noch in Ausbildung, bereits erwerbstätig oder auf
Jobsuche sind. Im Vorjahr verzeichneten die Berufsinfozentren
insgesamt über eine halbe Million Kundinnen und Kunden, darunter
knapp 320.000 Einzelbesucher und rund 100.000 Besucher in einer
Gruppe (z.B. Schulklasse). Rund 30% der Einzelbesucher waren
Jugendliche, bei den Gruppenbesuchern betrug der Anteil Jugendlicher
über 90%.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | AMS