• 29.09.2017, 11:50:52
  • /
  • OTS0142

Neue Marke „Campus Grafenegg“ bringt hochtalentierte junge Musiker nach Niederösterreich

LH Mikl-Leitner: „Niederösterreich als Kulturland mit europäischer Dimension weiter entwickeln“

Utl.: LH Mikl-Leitner: „Niederösterreich als Kulturland mit
europäischer Dimension weiter entwickeln“ =

St. Pölten (OTS/NLK) - Der Kulturstandort Grafenegg wird ab 2018 mit
dem Campus Grafenegg eine neue Marke etablieren, die vor allem
hochtalentierte junge Musikerinnen und Musiker am Beginn ihrer
Karriere unterstützen und fördern soll. Der Campus Grafenegg soll das
Berufsbild der Musikerinnen und Musiker weiterentwickeln, ein breites
Publikum gewinnen und Musik in einen gesellschaftlichen und
historischen Kontext stellen. Darüber hinaus wird Grafenegg mit dem
European Union Youth Orchestra eine neue dreijährige Partnerschaft
eingehen, das EUYO ist damit ab sofort offizielles Residenzorchester
von Grafenegg und Partner des Campus Grafenegg.

Über diese Zielsetzungen und die Konzeption des Campus Grafenegg
informierten heute im Zuge einer Pressekonferenz in Wien
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, der künftige künstlerische
Leiter des Campus Grafenegg und der Grafenegg Academy Leon Botstein,
Magdalena Klamminger vom Campus Grafenegg, die Rektorin der
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Ulrike Sych, der
CEO des European Union Youth Orchestras Marshall Marcus und der
Geschäftsführer der NÖ Kulturwirtschaft Paul Gessl.

Die Kultur sei zu einem wichtigen Markenzeichen für Niederösterreich
geworden, jährlich zähle man rund 2,5 Millionen Kulturtouristen,
sagte Landeshauptfrau Mikl-Leitner im Zuge ihrer Stellungnahme. Nun
wolle man Niederösterreich als Kulturland mit europäischer Dimension
weiter entwickeln, verwies sie u. a. auf das erst vor kurzem
eröffnete „Haus der Geschichte“ und die Bewerbung St. Pöltens als
Kulturhauptstadt Europas.

Heute setze man einen weiteren Schritt, sagte Mikl-Leitner:
„Grafenegg steht für Musik von Weltklasse und ist ein
Veranstaltungsort mit einer großen Strahlkraft, sowohl national als
auch international. Gerade auch der Bereich der Jugendförderung war
in Grafenegg immer schon ein wesentlicher Teil. Nun wollen wir mit
dem Campus Grafenegg ab 2018 eine neue Marke positionieren und
etablieren.“

Es freue sie sehr, dass man Leon Botstein dafür gewinnen konnte, „für
die Konzeption, Gestaltung und Umsetzung der Trademark und des
Programms“ verantwortlich zu sein, betonte die Landeshauptfrau. Als
neues Residenzorchester finde das European Union Youth Orchestra in
Grafenegg „eine neue Heimat“, und es freue sie sehr, „dass wir es
geschafft haben, das European Union Youth Orchestra von London nach
Niederösterreich zu lotsen“.

Man setze im Zusammenhang mit dem Campus Grafenegg auf eine starke
Talenteförderung, verwies Mikl-Leitner auch auf das Musikschulwesen
in Niederösterreich mit rund 60.000 Schülerinnen und Schülern. Die
besten von ihnen spielen im Landesjugendsinfonieorchester, das ebenso
Partner des Campus Grafenegg sein werde wie die European Chamber
Music Academy, die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
und das NÖ Tonkünstlerorchester.

2018 werde der Campus Grafenegg an die 500 Musikerinnen und Musiker
nach Grafenegg bringen, die hier lernen, proben und Konzerte spielen
werden, sagte Magdalena Klamminger, die über die Details zum Campus
informierte. Man wolle am Campus Grafenegg „innovativ experimentieren
und ein aktives Publikum aufbauen“, betonte Leon Botstein, der die
künstlerische Leitung des Campus Grafenegg übernehmen wird und
derzeit als künstlerischer Leiter des American Symphony Orchestra,
Ehrendirigent des Jerusalem Symphony Orchestra und Präsident des
renommierten Bard Colleges in New York tätig ist.

Rektorin Sych zeigte sich „sehr glücklich über die Kooperation“ der
Universität für Musik und darstellende Kunst mit dem Campus
Grafenegg. Grafenegg sei ein „best practice“-Beispiel dafür, „wie man
Kunst und Kultur breit in die Bevölkerung bringt“. Der CEO des
European Union Youth Orchestras Marshall Marcus betonte: „Grafenegg
ist gerade dabei, den Grafenegg Campus auszubauen und das EUYO freut
sich, eine wichtige Rolle bei dieser Entwicklung zu spielen.“ Das
Projekt Campus Grafenegg werde Grafenegg „noch europäischer und
internationaler machen“, zeigte sich NÖKU-Geschäftsführer Gessl
überzeugt.

„Musik im Kontext neu begreifen, spielen und hören“ wird das
Leitmotiv des im Jahr 2018 startenden Campus Grafenegg lauten. Die
Konzerte, offenen Proben, Lehrgänge, Symposien und spontanen
musikalischen Manifestationen richten sich an ein Publikum, das gerne
an musikalischen Prozessen teilnimmt und sich für
spartenübergreifende Querverbindungen zwischen Musik, Politik,
Gesellschaft und Ästhetik interessiert. Das Budget des Campus
Grafenegg beträgt 1,2 Millionen Euro pro Jahr.

Die neu geschaffene Grafenegg Academy, die jeweils in der ersten
Julihälfte stattfindet, gibt alljährlich die Leitthemen des Campus
Grafenegg vor. 2018 widmet sich die Grafenegg Academy dem Thema
„Europa 1918/2018 – musikalische Herausforderungen in brüchigen
Zeiten“. Unter dem Dirigat von Dennis Russel Davies und Leon Botstein
erarbeiten 80 internationale Musikerinnen und Musiker als Grafenegg
Academy Orchestra vier Orchesterkonzerte, davon eine Matinee mit
konzertanten Kurzopern. Zwei Kammermusikkonzerte ergänzen das
Programm.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NLK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel