Wien (OTS) - Am Sonntag, den 1. Oktober feiert Ö1 seinen 50.
Geburtstag mit zahlreichen Live-Sendungen im ORF RadioKulturhaus vor
Publikum und überträgt das Geburtstagsprogramm live von 11.00 bis
22.00 Uhr. ORF III strahlt mehrere Programmpunkte zeitversetzt aus
und bringt schon am Freitag, den 29. September ein „Kultur Heute
Spezial“ über Ö1 (19.50 Uhr; Wh.: 1.10., 13.05 Uhr).
Der Kultur- und Informationssender Ö1 ist hervorragend
positioniert und einer der erfolgreichsten Kultursender im
europäischen Raum. Das ist sowohl auf den laufenden Ausbau der
Stärken – verlässliche Information, Bildungs- und Kulturvermittlung
und umfassendes Service – zurückzuführen, als auch auf bewusste
Markenpolitik. Nach einer Schema-Adaptierung und der Erneuerung des
grafischen Designs im Frühjahr gibt es ab 1. Oktober nun auch ein
neues akustisches Design: Christian Muthspiel hat mehr als 400
musikalische Miniaturen geschrieben, arrangiert und eingespielt –
teilweise mit dem ORF Radio-Symphonieorchester Wien, teilweise mit
herausragenden österreichischen Solisten.
Programmlichen Niederschlag findet der runde Geburtstag „50 Jahre
Ö1“ auch am 1. Oktober mit elf Stunden Ö1-Live-Programm aus dem ORF
RadioKulturhaus. Zum Auftakt spielt in der „Matinee“ (11.03 Uhr) das
ORF Radio-Symphonieorchester Wien unter Chefdirigent Cornelius
Meister das Festkonzert. Zu hören sind Friedrich Cerhas „Eine
blassblaue Vision“ und David Philip Heftis „Moments lucides“ sowie
Ludwig van Beethovens „Eroica“. Robert Menasse hält die Festrede. In
ORF III ist die „Matinee“ um 13.30 Uhr zu sehen.
Ab 13.25 Uhr steht „gehört.gewusst. Das Ö1 Geburtstags-Quiz“ auf
dem Ö1-Programm. Doris Glaser und Bernhard Fellinger stellen den
Kandidat/innen ORF Generaldirektor Alexander Wrabetz, ORF
Radiodirektorin Monika Eigensperger, Ö1 Programmchef Peter Klein und
Sissy Mayerhoffer, Leiterin des Humanitarian Broadcasting des ORF,
knifflige Fragen aus Kunst und Kultur, Wissenschaft, Sport und
Politik. Das musikalische Rahmenprogramm gestalten Klarinettist
Daniel Ottensamer und Sopranistin Anita Götz. Danach sind ab 14.45
Uhr in den „Menschenbildern“ die bisherige und die künftige
Station-Voice von Ö1, Ernst und Christoph Grissemann, zu Gast bei
Rainer Rosenberg. Live-Musik kommt von Roland Guggenbichler & dem
Ensemble La Viennaise. ORF III überträgt live-zeitversetzt ab 15.25
Uhr.
Um 16.00 Uhr beginnt die „Literarische Soiree“. Christine
Scheucher spricht mit Michael Köhlmeier, Jochen Jung und Daniela
Strigl über drei Klassiker der Weltliteratur, die allesamt 1967
erschienen sind: „Hundert Jahre Einsamkeit“ von Gabriel García
Márquez, „Der Meister und Margarita“ von Michail Bulgakow und Peter
Handkes „Der Hausierer“. Ab 17.15 Uhr laden in „Spielräume Spezial“
„Großmütterchen Hatz & Klok“ in den „Salon Oskar“. ORF III sendet die
Aufzeichnung um 21.20 Uhr. Ab 19.15 Uhr wagt Thomas Maurer, der sich
mit Ö1 das Geburtsjahr teilt, in „Contra“ einen Rückblick und widmet
sein Programm dem „Baujahr ’67“. In ORF III ist die Veranstaltung ab
20.15 Uhr zu sehen.
In der „Radiosession“ packen die Sendungsgestalter Helmut Jasbar
und Klaus Wienerroither ihre Gitarren aus und musizieren gemeinsam
mit Kontrabassistin Judith Ferstl und Saxofonist Martin Harms
drauflos – live in Ö1 ab 20.20 Uhr. Den Abschluss des
Geburtstagsprogrammes machen um 21.00 Uhr die „Tonspuren“, die
erstmals live stattfinden: Yasmin Hafedh alias Yasmo tritt mit ihren
Texten und ihrer Musik auf. Eine komplette Übersicht über das
Programm am 1. Oktober und die Sendetermine in Ö1 und ORF III sind
abrufbar unter http://oe1.orf.at/geburtstag.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | HOA