- 27.09.2017, 09:50:45
- /
- OTS0055
Logistik 2030+: Startschuss für Strategie-Projekt für Wien und Niederösterreich
Experten aus Wirtschaft und Politik erarbeiten Zukunftslösungen für die Logistik in Wien und Niederösterreich – Fortschritte und Publikationen auf www.logistik2030.at
Utl.: Experten aus Wirtschaft und Politik erarbeiten
Zukunftslösungen für die Logistik in Wien und Niederösterreich
– Fortschritte und Publikationen auf www.logistik2030.at =
Wien (OTS) - Das Projekt „Nachhaltige Logistik 2030+
Niederösterreich-Wien“ (kurz: Logistik 2030+) ist erfolgreich
gestartet. Gemeinsam mit Stakeholdern und ExpertInnen aus Wirtschaft
und Politik werden dabei Konzepte und Projekte entwickelt, um die
Region bestmöglich auf die logistischen Herausforderungen der Zukunft
vorzubereiten. Immerhin braucht es innovative Strategien, um negative
Entwicklungen zu verhindern und um sinnvolle Zukunftsplanung zu
ermöglichen.
Der erste wichtige Schritt „Die Einrichtung eines Stakeholder Boards“
wurde bereits erfolgreich getätigt. Dabei werden auf die Erfahrungen
von namhaften VertreterInnen wie die UnternehmerInnen Paul
Brandstätter (Veloce) und Beate Färber-Venz (Venz GmbH) sowie die
Logistiker Andreas Bayer (REWE) und Herwig Gruber (Kastner
Großhandelsgmbh) um nur Einige zu nennen, zurückgegriffen.
„Wirtschaft und Bevölkerung in Wien und Niederösterreich wachsen.
Gleichzeitig hat Österreich die Pariser Klimaziele ratifiziert. Diese
Entwicklungen orientieren sich aber nicht an den Verwaltungsgrenzen.
Daher braucht es gemeinsame Lösungen für eine nachhaltige Logistik.
Diese wollen wir erarbeiten und der Politik in Wien und
Niederösterreich vorschlagen,“ so der Grundtenor des Stakeholder
Boards.
Erste Ergebnisse über die ausführlichen Interviews mit ausgewählten
Stakeholdern und die Online-Befragung zu Zukunftsthemen und
Handlungsfeldern in der Logistik, können auf der neu eingerichteten
Website www.logistik2030.at abgerufen werden.
Derzeit werden die strategisch wichtigsten Themenfelder definiert,
Arbeitskreise gebildet und erste Pilotvorhaben vorbereitet.
Interessierte können sich über die Website zur Mitarbeit melden.
Das Projekt ist für drei Jahre anberaumt. Die Projektträger Land
Niederösterreich, die Stadt Wien, die Wirtschaftskammer
Niederösterreich und die Wirtschaftskammer Wien werden dabei von
denkstatt und ECONSULT begleitet.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | DEN