• 25.09.2017, 14:04:13
  • /
  • OTS0148

Studie zeigt stark steigendes Interesse 16- bis 20-Jähriger an der Politik

Studie im Auftrag des Parlaments zeigt deutlich, je mehr die Jugendlichen über Politik wissen, desto eher gehen sie wählen.

Utl.: Studie im Auftrag des Parlaments zeigt deutlich, je mehr die
Jugendlichen über Politik wissen, desto eher gehen sie wählen. =

Wien (PK) - "Bei den JungwählerInnen das Interesse an Politik und an
den politischen Abläufen zu wecken, muss für uns Priorität haben, "
so Nationalratspräsidentin Doris Bures. Sie besuchte die Berufsschule
Berufsschule Hütteldorfer Straße und machte sich ein Bild über das
jugendliche Interesse zum Thema Politik beim Besuch eines Workshops
von "Demokratie in Bewegung". Das Parlament bietet Workshops direkt
in den Klassen an, um Wahlrecht, Gewaltenteilung, Gesetzgebung sowie
Nutzen der Demokratie an den Schulstandorten zu vermitteln.
NRP Doris Bures: "Die Workshops sind mir als Nationalratspräsidentin
auch deshalb wichtig, weil es meine Aufgabe ist, die Regeln, die eine
Demokratie zusammenhalten also das Gemeinsame zu vermitteln."

Studie der Universität Wien präsentiert

Zugleich wurde eine Studie der Universität Wien anlässlich "10 Jahre
Wählen ab 16" im Auftrag des Parlaments präsentiert. Diese zeigt sehr
eindeutige Ergebnisse.
Jugendliche (ab 16 J.) dürfen in Österreich nunmehr seit zehn Jahren
wählen. Die Studie der Uni Wien zeigt deutlich, dass das politische
Interesse der ErstwählerInnen in dieser Zeit deutlich gestiegen ist.
Diesen Trend möchte das Parlament auch noch weiter ausbauen. Zum
Vergleich: 2013 bezeichneten sich nur 25 Prozent als sehr/ziemlich
interessiert, 2017 sind es bereits 60 Prozent.

Steigendes Politikinteresse bringt Steigerung bei Wahlbeteiligung

Außerdem gehen Jugendliche diesmal eher wählen als noch vor vier
Jahren. Während die Wahrscheinlichkeit wählen zu gehen, für die
Jugendlichen vor der NR-Wahl 2013 bei 70 Prozent lag, liegt sie bei
dieser Wahl bei 85 Prozent. Zum Vergleich: die tatsächliche
Wahlbeteiligung 2013 lag bei 74,9 Prozent. Die Gründe dafür: die
Senkung des Wahlalters vor zehn Jahren (und auch die Polarisierung
während der BP-Wahl 2016). Wichtiges Ergebnis der Universitätsstudie
ist auch, dass je höher das Vorwissen und je mehr Spaß politische
Diskussionen in der Schule machen, desto wahrscheinlicher gehen die
Jugendlichen wählen.

"Die Studie zeigt: Die Jugendlichen sind motiviert, zu wählen. Mit
Wissen über Politik, Interesse an Politik und Spaß an politischen
Diskussionen steigt die Motivation. Wir können diese tollen Werte
also weiter steigern - mit Wissensvermittlung. Das macht das
Parlament u.a. mit den Workshops. Es ist wichtig, dass die
Jugendlichen die Regeln der Demokratie kennen, damit sie ihre Rolle
in der Demokratie verstehen und leben können", ist
Nationalratspräsidentin Doris Bures überzeugt.

Jährlich 60.000 Jugendliche in Sachen Demokratie geschult

Die Parlamentsdirektion hat mobile Workshops zu Parlamentarismus und
Demokratie für SchülerInnen und Lehrlinge direkt für die
Schulstandorte erarbeitet. Ziel der Workshops an den Schulen ist es,
SchülerInnen und Lehrlingen Aufgabe, Funktion und Zusammensetzung des
Parlaments anschaulich näher zu bringen. Zentrales Element ist dabei
ein Gesetzgebungsspiel. LehrerInnen erhalten begleitendes
Lehrmaterial. Ein besonderer Vermittlungsschwerpunkt wird auf die
Zielgruppe der Lehrlinge gelegt.

Die Veranstaltungen sind eine Adaption der bisherigen Jugend-
Führungen. Vermittelt werden Wahlrecht, Gewaltenteilung, Gesetzgebung
sowie Nutzen der Demokratie. "Das Parlament veranstaltet heuer in
Summe 380 Workshops. Jedes Jahr werden beinahe 60.000 Jugendliche im
Hohen Haus in Sachen Demokratie geschult", so die
Nationalratspräsidentin. Die Demokratievermittlung des Parlaments ist
interaktiv, spielerisch und passt sich den Interessen der
SchülerInnen und Lehrlinge flexibel an.

Informationen & Workshop buchen

Das Wesen der Demokratie - kompakt in einer Schulstunde.
Die Workshops richten sich an Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren,
Buchungen unter: +43 1 545 25 51 - 42

Weitere Informationen, Video vom Besuch des Workshops und die Studie
im Volltext unter www.parlament.gv.at/demokratie.in.bewegung

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel