- 25.09.2017, 08:00:16
- /
- OTS0006
EXPERTEN-ZUKUNFTSKREIS fordert 12 Eckpunkte für künftiges Regierungsprogramm
Wien (OTS) -
- Asyl: Stopp von Wirtschaftsflüchtlingen nach Österreich und in die EU. Schließung aller Mittelmeerrouten. Einrichtung von EU-HOTSPOTS OF HUMANITY in der Türkei, entlang syrischer und irakischer Grenze und in den Mittelmeeranrainerstaaten des Nahen Ostens, vom Libanon, bis zu den nordafrikanischen Staaten, inklusive Marokko. Dort Registrierung von Asyl - Anträgen und humane Grundversorgung. Gewährleistung der Sicherheit durch EU (FRONTEX). Flüchtlinge, auf „Todesschiffen“ unterwegs in die EU, sind zu retten und in die sicheren EU-HOTSPOTS zurückzubringen. (Der Experten-Zukunftskreis hatte schon am 17.2.2016, als erstes NGO in Österreich, in einem offenen Brief, zur Gründung einer Plattform „Bridges of Humanity“, wie folgt, aufgerufen: „Gezielte, infrastrukturelle Maßnahmen in Form von hochwertigen, menschenwürdigen Flüchtlingsdörfern, einschließlich die Einrichtung von Hotspots, für die Registrierung und die Entgegennahme von Asylanträgen, müssen künftig nicht auf EU-Gebiet sondern entlang der türkisch-syrischen Grenze, auf dem Staatsgebiet der Türkei, im Libanon, in Jordanien, in Algerien, in Tunesien und Marokko aufgebaut werden, um Not, Leid, Elend sowie das Schlepperunwesen zu unterbinden und die Flüchtlingsbewegung nach Europa zu stoppen!“)
- Verwaltungsreform: Start durch gemeinsame Organisation der E-Wirtschaft (AUSTRIAN ENERGY). EVU’ s der Bundesländer und der VERBUND (49% Republik Österreich) kommen unter ein gemeinsames Dach.
- Arbeitsplätze durch Emissionsreduktion: Zentral erfasste Wärmedämmung für alle öffentlichen Gebäude, als erster Schritt durch die AUSTRIAN ENERGY. Schaffung von bis zu 10.000 Arbeitsplätzen in Österreich.
- Erneuerbare Energien: Künftige AUSTRIAN ENERGY, plant zentralen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Raumplanung und Ökonomie bleiben gewahrt. Keine kleinräumigen, einseitigen „Flickwerke“ durch regionale EVU’ s und Private.
- Gemeinwirtschaft in lebensnotwendigen Bereichen gesetzlich verankern: Österreichische E-Wirtschaft (Energieerzeugung) und Austrian Power Grid (Energieverteilung), die staatlichen Bundesbahnen und die Wasserversorgung, verbleiben mehrheitlich bei Republik Österreich, und letztere bei den Ländern und Kommunen, um nicht zum „Spielball der Kapitalmärkte“ zu werden.
- Nutzung natürlicher Ressourcen: Ausbau des 30%- igen Wasserkraftpotentials in Österreich. Damit keine Abhängigkeit v. Energieimport aus problematischen Energiequellen (Atomkraft, Kohlekraftwerke etc.)
- Arbeitsplätze durch öffentliche Investitionen: Errichtung eines umweltfreundlichen Mehrzweck - Donau-kraftwerkes östlich von Wien. Durch Umwegrentabilität, Schaffung von tausenden Arbeitsplätzen in Öster-reich und 100-en Dauerarbeitsplätzen in der Region. Der NP Donau-Auen wird durch Anhebung des Grundwasserspiegels vor Austrocknung geschützt. Schifffahrt, auf umweltfreundlichstem Transportweg Donau, wird ganzjährig ermöglicht und Hochwasserschutz für Bezirke Bruck/L./ Gänserndorf verbessert.
- Leistbare Mobilität = Motor aller kulturellen Evolution! Start von landesweiter E- Mobil – Offensive durch Regierung. Erstreckung des ÖBB - eMorail - Konzeptes auf alle 1500 Bahnhöfe in Österreich für kosten-günstiges E-car-sharing per App.. Ankauf von ca. 30.000 Billig - „Light E-Mobilen“ (z.B. „Twizzy“, „E-Smart“ und andere) durch Öffentliche Hand. Schaffung von bis zu 30.000 neuen Arbeitsplätzen. Verzahnung von eMorail mit smatrics des VERBUND. Schafft nochmals über 3000 Dauerarbeitsplätze. Lizenz-Produktion eines E-Mobil-Light in Österreich.
- Keine Zweiklassenmedizin: Vollwertige Medizin. Betreuung u. Pflege für alle! Medizin. Versorgung u. Pfle- ge, auch im Alter mit derselben Qualität für alle, unabhängig von Wohnort, Bundesland und Einkommen.
- Harmonisierung Pensionssysteme: Existierende Privilegien (bes. die Kluft zwischen Beamten- und ASVG-Pensionen ) müssen fallen. Überschüsse daraus sind der Absicherung des Pensionssystems zuzuführen.
- Moderne Bildungsreform: Stärken/Begabungen von Schüler/innen mehr fördern als bisher und Schwächen ausgleichen. Flächendeckender Ausbau der Ganztagsschulen. Flexibilisierung der rigiden Prüfungssysteme!
- Stärkung der Direkten Demokratie: Mehr Volksbefragungen/ Volksabstimmungen, wie in der Schweiz. Zu wichtigen Zukunftsfragen, direkte Online-Meinungsbefragungen der Bürger durch die Bundesregierung.
Rückfragen & Kontakt
Prof. DI Ernst Gehmacher
Wissenschaftlicher Leiter
Mobil 0664/3302359
Dr. Ing. Gerhard Ruscher
Berater Politik & Wirtschaft
Mobil: 0660/1235671
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF