
Salzburg (OTS) - Am Montag, 2. Oktober 2017 startet der dreimonatige
Testbetrieb mit Salzburgs erstem Doppelgelenk-Obus. Der 25 Meter
lange Obus bietet 203 Fahrgästen Platz, fährt zu 100 % mit
erneuerbarer Energie, stößt Null-Emissionen aus, ist barrierefrei und
klimatisiert. Bei positivem Abschluss des Testbetriebs plant die
Salzburg AG den Kauf von neun Doppelgelenk-Obussen. Dafür werden rd.
11 Mio. Euro investiert und ab 2020 könnte die Flotte schon
fahrbereit in Salzburg sein.
„Mit 41 Mio. Fahrgästen und 5,2 Mio. gefahrenen Kilometern pro Jahr,
ist der Obus der tragende Teil des städtischen Verkehrssystems. Der
Einsatz eines modernen Doppelgelenk-Obus erhöht die Kapazität um über
30 Prozent und sorgt so besonders zu Stoßzeiten für Erleichterung im
Stadtverkehr. Das bestätigen beispielsweise auch die Verkehrsbetriebe
aus Luzern oder Linz, wo diese Fahrzeuge bereits erfolgreich
unterwegs sind“, sagt Leonhard Schitter, Vorstandssprecher der
Salzburg AG und setzt fort: „Wir investieren in die Weiterentwicklung
des Verkehrsbereichs in Stadt und Land Salzburg. In den letzten zehn
Jahren wurden rd. 172 Mio. Euro dafür aufgewendet – allein 54 Mio.
Euro davon für den Obus.“
„Heuer investierte die Salzburg AG bereits in 16 neue hochmoderne
Obusse, Ticketautomaten an den Haltestellen, Fahrgastinformationen
und in die Erweiterung der App qando für den Online-Ticketkauf. Der
Weg, das Obus-Angebot noch attraktiver und komfortabler zu machen,
wird konsequent weiterverfolgt. Zu einem attraktiven Obusnetz braucht
es natürlich auch einen entsprechenden Fuhrpark“, ergänzt Horst
Ebner, Vorstand der Salzburg AG und setzt fort: „Als größter
Mobilitätsanbieter in Salzburg legt die Salzburg AG großen Wert auf
die Nutzerfreundlichkeit der Fahrzeugflotte. Der rund 25 Meter lange
Mega-Obus bietet bis zu 203 Fahrgästen Platz – derzeit können wir
max. 140 Personen gleichzeitig befördern.“
Um den Fahrgastbetrieb eines Doppelgelenk-Obusses in Salzburg zu
erproben und die Resonanz der Kunden zu erfahren, wurde ein Fahrzeug
der Verkehrsbetriebe Luzern AG angemietet. Der dreimonatige
Testbetrieb unter Realbedingungen dient dem Salzburger
Verkehrsbetreiber als Entscheidungsgrundlage zur Anschaffung von
Doppelgelenk-Obussen. Bis Anfang Dezember ist das Luzerner Fahrzeug
der Marke HESS täglich auf der Linie 3, der am stärksten
frequentierten Linie, im Einsatz. Bei Veranstaltungen im Stadion oder
Messegelände wird er auch auf der Strecke der Linie 1 zum Einsatz
kommen und die erhöhten Fahrgastkapazitäten auf dem Weg zu Stadion
oder Messegelände nutzen. Nach technischer Abnahme, behördlicher
Zulassung und Schulung der Fahrer startet der Mega-Obus am 2. Oktober
2017 seinen Einsatz im Regelbetrieb.
Der Testbetrieb des Doppelgelenk-Obus ist ein wichtiger Bestandteil
des Programms der Salzburg AG zur Attraktivierung des Öffentlichen
Verkehrs. Weitere Maßnahmen des Programms sind die Anschaffung von
Niederflur-Mittelteilen für die Salzburger Lokalbahn, und der
zweigleisigen Ausbau des Bahnhofs Weitwörth-Nußdorf. Die Verlängerung
diverser Busspuren und Obuslinien, die Ausstattung ausgewählter
Haltestellen mit digitaler Fahrgastinformation sowie die Verbesserung
des P&R-Angebots sind in Umsetzung.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | SAG