- 18.09.2017, 14:45:29
- /
- OTS0161
Demokratiewerkstatt des Parlaments startet neu am Heldenplatz
Erste Schulen besuchen die Demokratiewerkstatt-Workshops im Ausweichquartier des Parlaments. "Being Digital" ist neuer Online- Schwerpunkt.
Utl.: Erste Schulen besuchen die Demokratiewerkstatt-Workshops im
Ausweichquartier des Parlaments. "Being Digital" ist neuer
Online-
Schwerpunkt. =
Wien (PK) - Die Demokratiewerkstatt startet trotz der Sanierung des
Parlamentsgebäudes wie geplant ins neue Schuljahr. Die ersten
Schulklassen besuchten bereits die Workshops. Zeitgleich beginnt auch
das neue Schwerpunktthema "Being Digital" im Kinderinternet des
Parlaments demokratiewebstatt.at, in dessen Rahmen auch Chats mit
Abgeordneten angeboten werden.
Im Pavillon Ring des DemokratieQuartier nutzten heute Schulklassen
der Neuen Mittelschulen Reisgasse (Wien) und Guntramsdorf (NÖ) die
Gelegenheit, an einem der kostenlosen Workshops teilzunehmen. Zur
Auswahl standen ihnen sechs verschiedene Werkstätten, bei denen immer
ihre aktive Beteiligung gefragt ist. So konnten die SchülerInnen bei
dem vier Stunden dauernden Workshop "Auf der Spur eines Gesetzes"
erfahren, wie Gesetzgebung funktioniert. Am Ende des Workshops
sammelten sie, wie im Konzept der Demokratiewerkstatt vorgesehen,
ihre Erfahrungen in einer selbstgestalteten Zeitung oder bei der
Produktion eines Film- oder Radiobeitrags.
Politik erleben am Ort der Gesetze
Politische Bildung am Ort der Gesetzgebung bietet das österreichische
Parlament mit seinen Workshops der Demokratiewerkstatt und des
Lehrlingsforums für Kinder, Jugendliche und Lehrlinge. Dabei soll
bereits im Jugendalter Interesse am gesamten parlamentarischen
Themenspektrum, das mehr als Ausschuss- und Plenararbeit ist, geweckt
werden. In den Workshops werden die Themenfelder "Partizipation",
"Parlament", "Demokratie", "Europa" oder die Rolle der Medien
altersgerecht für die Jugendlichen der 3. bis 9. Schulstufe und für
Lehrlinge behandelt, und sie sind mit ihren unterschiedlichen
Schwerpunkten in das Vermittlungsangebot für diese Zielgruppe
eingebettet. In den Workshops können SchülerInnen und Lehrlinge das
parlamentarische Geschehen ganz nahe erleben.
In den vergangenen 10 Jahren haben bereits mehr als 95.000 Kinder und
Jugendliche an den Workshops zur politischen Bildung teilgenommen.
Knapp die Hälfte der an den Workshops teilnehmenden Schulklassen ist
im vergangenen Parlamentsjahr aus den Bundesländern in die
Demokratiewerkstatt gekommen. 663 Mal hatten sie dabei Gelegenheit,
mit Abgeordneten und Mitgliedern des Bundesrates zu diskutieren.
Ebenfalls auf ganz Österreich ausgerichtet ist das seit 2015
angebotene Lehrlingsforum, in dem in drei thematisch
unterschiedlichen Workshops Lehrlingen Demokratie, Politik und
Parlament näher vermittelt werden.
Being Digital: Chats mit ParlamentarierInnen auf
demokratiewebstatt.at
Auch die Kinderinternetseite des österreichischen Parlaments
www.demokratiwebstatt.at startet mit einem neuen Schwerpunkt in das
neue Schuljahr: "Being Digital" behandelt alles rund um das Thema
"Medien" und eine immer mehr sich digitalisierende Welt. Die
Einflussname des WEB 2.0 auf die politischen Prozesse wird ebenso
erklärt und beschrieben wie online-Mitbestimmungsmöglichkeiten. Im
Spätherbst wird es zu diesem Thema auch einen eigenen Chat mit
ParlamentarierInnen und Schulklassen geben. Im Laufe des Schuljahres
folgen weitere aktuelle Schwerpunktthemen wie 50 Jahre Prager
Frühling oder die österreichische Ratspräsidentschaft 2018.
In den Workshops der Demokratiewerkstatt verarbeiten die Kinder und
Jugendlichen ihre Erfahrungen in Form eines Medienbeitrages (Radio,
Film, Zeitung). Dieser wird auf www.demokratiewebstatt.at publiziert
und ist als Ergebnis aus dem Workshop damit ständig abrufbar. Für die
Kinder und Jugendlichen bedeutet das, dass für sie auch im Nachhinein
die im Workshop gemachten Erfahrungen durch den Medienbeitrag
reproduzierbar festgehalten bleiben.
Kooperation mit Ö1 Campus: Radio aus der Demokratiewerkstatt
Die Demokratiewerkstatt nützt seit 2009 die vom ORF angebotene
Möglichkeit, Radiosendungen aus ihren Workshops auf Ö1 Campus, dem
Webradio von Ö1, zu senden. Die Sendungen werden auf einer eigenen
Sendeleiste ganzjährig jeweils von Montag bis Freitag von 19.00 bis
19.05 Uhr ausgestrahlt. Damit werden sowohl die Breitenwirksamkeit
der Demokratiewerkstatt und ihr großes Themenspektrum aus den
Workshops unterstützt als auch die Ergebnisse aus den Workshops in
der jungen Zielgruppe verstärkt. (Schluss) red
HINWEISE: Fotos vom ersten Workshop der Demokratiewerkstatt finden
Sie auf der Webseite des Parlaments unter
www.parlament.gv.at/SERV/FOTO/ARCHIV/. Nähere Informationen zu den
Workshops der "Demokratiewerkstatt" finden Sie unter
www.parlament.gv.at/SERV/KJ/DEMWERK/WERKSTAETTEN/
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NPA