• 05.09.2017, 11:04:32
  • /
  • OTS0077

Hammerschmid präsentiert Informationskampagne zur Ganztagsschule

Kampagne „Keine halben Sachen“ informiert Schulerhalter, Eltern und LehrerInnen über Ausbau der Ganztagsschule

Utl.: Kampagne „Keine halben Sachen“ informiert Schulerhalter,
Eltern und LehrerInnen über Ausbau der Ganztagsschule =

Wien (OTS) - „Das Schuljahr 2017/18 bildet den Startschuss der
Ausbauoffensive für Ganztagsschulen. Wir investieren insgesamt 750
Millionen Euro in den Ausbau ganztägiger schulischer Angebote. Das
bringt verbesserte Bildungschancen für die Kinder und eine deutliche
Entlastung für die Eltern. Jetzt geht es darum, die Schulerhalter
über alle Fördermöglichkeiten und –kriterien zu informieren“, so
Bildungsministerin Hammerschmid anlässlich der Präsentation der
Informationskampagne „Keine halben Sachen“ in der
Bruno-Kreisky-Schule, einer ganztägigen Volksschule in
Wien-Simmering.

Mit dem Bildungsinvestitionsgesetz 2017 hat sich die Bundesregierung
das Ziel gesetzt, dass bis 2025 jede Schülerin und jeder Schüler im
Umkreis von 20 Kilometern zum Wohnort einen Platz in einer
Ganztagsschule findet. Die Betreuungsquote soll von 20 auf 40 Prozent
verdoppelt werden. Um die Qualität beim Ausbau ganztägiger
Schulformen zu sichern, gelten für die Vergabe der Gelder bestimmte
Kriterien. Besonders gefördert werden die soziale Staffelung bei
Betreuungsbeiträgen, die Betreuung an Schulstandorten in den Ferien
sowie die Umstellung von reiner Nachmittagsbetreuung auf die
verschränkte Form der Ganztagsschule, wo sich Unterrichts-, Lern- und
Freizeitphasen über den Tag verteilt abwechseln. So wird den
Schülerinnen und Schülern ein optimales und qualitätsvolles
schulisches Ganztagsangebot zur Verfügung gestellt und die Eltern
wissen ihre Kinder rundum bestens pädagogisch betreut.

Die Kampagne informiert über die Möglichkeiten durch das
Bildungsinvestitionsgesetz und beantwortet die wichtigsten Fragen von
Eltern, Schulerhaltern, DirektorInnen und LehrerInnen zur
Ganztagsschule. Unter www.keine-halben-sachen.at finden sich alle
relevanten Informationen sowie alle Materialien (Broschüren,
Folder)zum Download. „Unser Anspruch ist, dass alle Kinder und
Jugendlichen die Möglichkeit haben, eine Ganztagsschule zu besuchen.
Mit der Kampagne ‚Keine halbe Sachen‘ kommen wir diesem Ziel einen
guten Schritt näher“, so Hammerschmid abschließend.

http://www.keine-halben-sachen.at

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | MUK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel