• 29.08.2017, 12:21:17
  • /
  • OTS0100

ORF-Erfolgsformat: „Jedermann/Jedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin“ mit bis zu 400.000 Seherinnen und Sehern

Sechsteilige Landesstudio-Liveproduktion sahen im Schnitt 243.000

Utl.: Sechsteilige Landesstudio-Liveproduktion sahen im Schnitt
243.000 =

Wien (OTS) - Nicht nur die Salzburger Festspiele 2017 bilanzieren
erfolgreich: Auch das heuer erstmals ausgestrahlte ORF-Live-Format
„Jedermann/Jedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin“ konnte sich
über hohen Publikumszuspruch freuen. Die vom ORF-Landesstudio
hergestellte und via ORF 2 national gesendete sechsteilige
TV-Produktion verfolgten bis zu 400.000 Zuseherinnen und Zuseher. Die
durchschnittliche Reichweite lag bei 243.000, bei 20 Prozent
Marktanteil. Damit konnte das Vorabendformat ein Fünftel des gesamten
Fernsehpublikums zur Sendezeit für sich gewinnen.
Darüber hinaus gab es Dakapos des Kulturmagazins in ORF III Kultur
und Information sowie auf „fidelio“, der Klassikplattform von ORF und
Unitel.

ORF-Landesdirektor Takacs: „Beweis, dass Qualität zu jeder Sendezeit
gut ankommt.“

„Wir haben, mit einem Kulturmagazin im Vorabend, völliges TV-Neuland
betreten und es hat funktioniert. Darüber freue ich mich mit dem
gesamten Team des ORF Salzburg“, sagt ORF-Landesdirektor Christoph
Takacs. „,Jedermann/Jedefrau‘ zeigt, dass eine Kultursendung zu solch
ungewöhnlicher Sendezeit in der richtigen Mischung und Tonalität
hohen Publikumszuspruch finden kann und ist gleichzeitig der Beweis,
dass Qualität zu jeder Sendezeit gut ankommt“, so Takacs.

„Jedermann/Jedefrau – Das Salzburger Festspielmagazin“ war in
zweifacher Hinsicht eine Premiere: Als erstes Live-Kulturmagazin des
ORF im Vorabend sowie als erstes periodisch wiederkehrendes
TV-Kulturformat, das von einem Landesstudio für das nationale
Programm von ORF 2 produziert wurde. Die wöchentliche Sendung spannte
über sechs Wochen den Bogen zwischen den Salzburger Festspielen und
dem Publikum. Zu Wort kamen Künstlerinnen und Künstler, aber auch die
Innen- und Außenwirkung sowie die wirtschaftliche Bedeutung des
Festivals waren Thema. Im Zentrum dieses 360-Grad-Blickes stand
Salzburg als Weltkulturstandort.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel