- 28.08.2017, 11:33:09
- /
- OTS0061
„Unterwegs in Österreich“ am 29. August aus Scheibbs und von der Schallaburg
Tagesthema: „Pro und Kontra Glühbirne“
Utl.: Tagesthema: „Pro und Kontra Glühbirne“ =
Wien (OTS) - Lukas Schweighofer und Nadja Mader begrüßen die
Zuschauerinnen und Zuschauer am Dienstag, dem 29. August 2017, um
6.30 Uhr in ORF 2 in „Guten Morgen Österreich“ aus Scheibbs in
Niederösterreich. Das Tagesthema lautet „Pro und Kontra Glühbirne“
und bildet einen thematischen Bogen von „Guten Morgen Österreich“
über „Mittag in Österreich“ (13.15 Uhr), „Aktuell in Österreich“
(17.05 Uhr) und findet seinen Abschluss in der neuen ORF-Sendung
„Daheim in Österreich“ (17.30 Uhr), die Lukas Schweighofer aus dem
mobilen ORF-Studio auf der Schallaburg in Schollach präsentiert.
„Pro und Kontra Glühbirne“ am 29. August
„Guten Morgen Österreich“ aus Scheibbs
Ist die „alte“ Glühbirne in Wahrheit besser als die „modernen“
LED-Lampen? „Guten Morgen Österreich“ thematisiert die Pros und
Kontras der Glühbirne. Live zu Gast ist die gebürtige Scheibbser
Kabarettistin Susanne Pöchacker und „Seitenblicke“-Chefredakteur
Alexander Hofer, der anlässlich des Diana-Schwerpunkts über den
Umgang der Society-Reporterinnen und -Reporter mit Promis spricht.
Was hat man aus dem Tod von Diana gelernt, wo beginnt die
Privatsphäre eines Prominenten und wo endet sie? Maler Josef Bramer
wird das mobile ORF-Studio auf Leinwand verewigen.
„Daheim in Österreich“ von der Schallaburg (Gemeinde Schollach)
Anlässlich des Tagesthemas widmet sich „Daheim in Österreich“ u. a.
dem Thema Energiesparen. Außerdem wirft die Sendung einen Blick ins
Burgenland: Wenn beim Weinbau vom Terroir die Rede ist, dann ist
damit das Zusammenspiel von Anbaumethoden und den regionalen
Bedingungen der Natur gemeint, das Weinsorten ihren ganz bestimmten
Charakter verleiht. Das wohl ungewöhnlichste Terroir Österreichs
liegt im Seewinkel im Burgenland.
„Unterwegs in Österreich“ – im Web und als App
„Unterwegs in Österreich“ kann außerdem auf die wohl größte Redaktion
des Landes zurückgreifen. Das TV-Publikum in ganz Österreich wird
nämlich via Web und App ins Sendungsgeschehen miteinbezogen – denn es
kann über ein Upload-Tool Foto- und Videomaterial von Seherinnen und
Sehern auf einfache Art und Weise an die Sendungsredakteurinnen und
-redakteure geschickt werden, die dann eine Auswahl für das TV
treffen (Stichwort: User Generated Content).
Mehr Informationen bietet die sendungsbegleitende Website unter
http://unterwegs.ORF.at: Vom aktuellen Topthema bis zum Kochrezept
des Tages werden die Highlights der „Unterwegs in
Österreich“-Sendungen zum Nachlesen angeboten. Interessierte finden
hier auch alles Wissenswerte über die Moderatorinnen und Moderatoren,
relevante Servicenummern sowie Foto- und Videomaterial. Eine
interaktive Österreichkarte dient zur Orientierung, wo sich das
mobile Sendestudio auf seinem Weg durch die Bundesländer gerade
befindet.
Alle Sendungen sind auf der Online-Videoplattform ORF-TVthek unter
http://TVthek.ORF.at als Live-Stream sowie nach der TV-Ausstrahlung
sieben Tage als Video-on-Demand abrufbar.
Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III sowie ORF
SPORT + und 3sat – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle
Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GOK