
Wien (OTS) - Am Rudolfinerhaus in Wien Döbling nahm kürzlich die
interdisziplinäre Burnout-Ambulanz ihren Betrieb auf. Der Schwerpunkt
unter der Leitung des renommierten Psychiaters, Neurologen und
Psychotherapeuten, Prim. Univ. Prof. Dr. Michael Musalek, liegt auf
klinischer, psychiatrischer sowie psychopathologischer
Ursachenabklärung und Diagnosestellung in Zusammenhang mit
entsprechenden Krankheitsbildern. Die Leistungen der Burnout-Ambulanz
umfassen die Bereiche Vorsorge, gezielte Behandlung und
Rückfallprophylaxe. Untersuchungen werden jeden Donnerstag zwischen
15.00 und 18.00 Uhr von Prim. Univ.-Prof. Dr. Michael Musalek
persönlich vorgenommen.
Eine aktuelle Studie (API) zur Prävalenz von Burnout-Erkrankungen,
bei der sich 19 Prozent der Stichprobe im Problemstadium und weitere
17 Prozent im Übergangsstadium befanden, zeigt deutlich: Ein
erheblicher Teil der ÖsterreicherInnen ist Burnout gefährdet.
An der Rudolfinerhaus Privatklinik in Wien Döbling bietet die neu
etablierte Burnout-Ambulanz seit Mitte Juli die Möglichkeit zur
gezielten Abklärung. Geleitet wird sie mit Prim. Univ. Prof. Dr.
Michael Musalek von einem international anerkannten Experten, der mit
den vielen Gesichtern der Erkrankung bestens vertraut ist: „Burnout
ist im Endstadium eine schwere Erkrankung, die für Betroffene mit
massivem Leidensdruck einhergeht. Dieser erfordert dringend
professionelle und interdisziplinäre Therapieansätze“, so Musalek,
der den raschen Anstieg der Betroffenen auch damit begründet, dass
erste körperliche Warnzeichen wie Schlafstörungen oder Herzrasen oft
zu lange ignoriert und unzureichend ernst genommen werden.
Burnout wird in der Regel dann diagnostiziert, wenn Erschöpfung, ein
subjektiver oder objektiver Leistungsabfall bzw. eine gewisse
Entfremdung vom eigenen Arbeitsumfeld auftreten. In vielen Fällen
geht das Krankheitsbild mit anderen psychischen, körperlichen oder
sozialen Störungen bzw. Erkrankungen einher. Eine interdisziplinäre
Herangehensweise an das Krankheitsbild ist daher essenziell.
Optimale Versorgung für den Patienten
Der entscheidende Vorteil der Burnout-Ambulanz am Rudolfinerhaus
besteht darin, dass alle – zur Abklärung und Therapie erforderlichen
- medizinischen Fachbereiche unter einem Dach vereint sind. Diese
multidisziplinäre Zusammenarbeit umfasst Psychiater, Neurologen,
Psychologen sowie physikalische Mediziner, Therapeuten oder
Diätologen und – bedarfsweise – jede weitere Fachrichtung. Da es sich
um eine Privatambulanz handelt, bedarf es zudem keiner ärztlichen
Überweisung und Termine werden – gegen telefonische Voranmeldung –
kurzfristig vergeben. So kann die optimale Versorgung für den
Patienten bzw. die Patientin gewährleistet werden.
Das Rudolfinerhaus. Die erste Adresse für Ihre Gesundheit.
www.rudolfinerhaus.at
Der Rudolfiner-Verein - Rotes Kreuz zählt mehr als 200 Mitglieder und
fungiert als Trägerverein der Rudolfinerhaus Privatklinik GmbH und
des Campus Rudolfinerhaus. Vorsitzender ist KommR Dr. Georg Semler.
Aufgabe des Campus Rudolfinerhaus ist die Aus- und Weiterbildung des
Pflegepersonals - im Speziellen der Bachelorstudiengang Gesundheits-
und Krankenpflege. Die Rudolfinerhaus Privatklinik GmbH wurde 1882
von Theodor Billroth, einem der bedeutendsten Ärzte der Wiener
Medizinischen Schule, als Lehrkrankenhaus für die Pflegeausbildung
gegründet.
Heute genießt das Rudolfinerhaus als Krankenhaus der Spitzenklasse in
der Pflege, in der Medizin, in der Entwicklung neuer Therapien und in
der technischen Ausstattung internationales Renommee. Zu den
medizinischen Schwerpunkten zählen Interne Medizin, Gynäkologie,
Kardiologie, Neurologie, Orthopädie und Unfallchirurgie. Das
Rudolfinerhaus bietet zusätzlich zu den angestellten Fachärzten und
Allgemeinmedizinern mit Notfalldekret ein Anästhesieteam rund um die
Uhr, das auch die Intermediate Care Unit betreut.
Bild(er) zu dieser Aussendung finden Sie im AOM / Originalbild-Service
sowie im OTS-Bildarchiv unter http://bild.ots.at
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | RVR