Beim Gelinaz! kochten Top-Chefs aus aller Welt mit österreichischen Produkten
Utl.: Beim Gelinaz! kochten Top-Chefs aus aller Welt mit
österreichischen Produkten =
Wien (OTS) - „Es gibt eine Fülle an hervorragenden Lebensmitteln, die
unsere Bäuerinnen und Bauern produzieren. Diese Vielfalt ist
Österreichs kulinarischer Reichtum, der den einzigartigen Charakter
österreichischer Esskultur bestimmt. Regionale Spezialitäten aus der
alpinen Küche zusammen mit der paneuropäischen Wiener Küche ergeben
eine besondere Ausgangssituation. Die richtige Mischung von Tradition
und Innovation ist ein weiterer Faktor für den guten Ruf der
heimischen Köstlichkeiten. Das von mir initiierte Netzwerk Kulinarik
soll unter der Marke „Kulinarisches Erbe“ diese Chance nutzen und
Österreich auf den Weg an die kulinarische Weltspitze bringen!“ so
Bundesminister Andrä Rupprechter im Rahmen des Events Gelinaz! mit
den Top-Stars der internationalen Kochszene.
Initiator Andrea Petrini lud von 16. bis 20. August internationale
Starköche nach Österreich in das Restaurant Mühltalhof nach Neufelden
im Mühlviertel und spannte diese dort mit 8 Top-Köchen aus Österreich
zu Küchenteams zusammen. Erstmals waren neben den männlichen „Chefs“
auch 10 der besten „female Chefs“ anwesend. Sie gehören wie ihre
männlichen Kollegen zu den absoluten Top-Stars der Kochkunst. Alle
diese Top-Chefs wurden vor die Herausforderung gestellt, aus
regionalen und saisonalen Spezialitäten ihre ganz individuellen
Interpretationen klassischer Gerichte zu entwickeln. BM Rupprechter:
„Das war eine große Chance, Qualität der heimischen Landwirtschaft
und Leistungen unserer Top-Köche im Dialog mit internationalen Chefs
zu erleben.“
Der Cluster „Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung & touristische
Initiativen“ unterstützte diese Veranstaltung daher und präsentierte
im Rahmen eines Presse-Lunchs im Restaurant Bootshaus am Traunsee
einen ersten Eindruck der kulinarischen Dimensionen unter dem Titel
„Kulinarisches Erbe - variantenreich und regional interpretiert“.
Drei renommierte Top-Köche – Lukas Nagl, Vitus Winkler und Paul Ivic
– interpretierten Traditionelles neu und luden zu einer
Entdeckungsreise durch die kulinarische Landschaft Österreichs ein.
Vom Seewinkel bis ins Ländle bietet die Landwirtschaft Produkte
höchster Qualität. So reich und regional verschieden die Bandbreite
der landwirtschaftlichen Produktion ist, so facettenreich sind es
auch die regionalen Küchentraditionen. Dieser Variantenreichtum auf
höchstem Qualitätsniveau war der rote Faden, der sich durch alle drei
Kochpräsentationen zog. Bei allen drei Gerichten standen der Reichtum
des kulinarischen Erbe Österreichs, die hohe Qualität der verwendeten
Produkte und die gelebte Partnerschaft zwischen Koch und Produzenten
im Mittelpunkt.
Lukas Nagl, Küchenchef im Restaurant Bootshaus und sein Team
verarbeitete zusammen mit dem Traunseer Fischer Gerhard Friedl
fangfrische Fische aus dem Traunsee vor Ort. Vitus Winkler, Patron
und Küchenchef des Hotels Sonnhof in St. Veit im Pongau, ist ein
jünger Koch aus Salzburg, der sich intensiv mit den
landwirtschaftlichen Produkten des Alpenraums befasst. Paul Ivic,
Küchenchef im „Tian“ in Wien – Österreichs bestes vegetarische
Restaurant mit einem Michelin-Stern ausgezeichnet – präsentierte
zusammen mit seinem Biogemüsebauern Robert Brodnjak einen Einblick in
seine kulinarische Welt. Die Produzenten berichteten aus ihrer Sicht
über Herkunft und Besonderheiten der verarbeiteten Rohstoffe.
Über das Netzwerk Kulinarik
Österreichs Reichtum ist seine Vielfalt. Landschaftlich, kulturell
und kulinarisch. Basis hierfür ist die Fülle an Lebensmitteln, welche
die heimischen Landwirte und Hersteller produzieren. Dieser Reichtum
regionaler Spezialitäten aus der alpinen Küche ergibt, in Verbindung
mit der paneuropäischen Wiener Küche, den einzigartigen Charakter
österreichischer Esskultur. Die richtige Mischung von Tradition und
Innovation ist ein weiterer Faktor für den guten Ruf der heimischen
Köstlichkeiten. Zahlreiche Initiativen in den Ländern und Regionen
unterstützen diese Bemühungen – und gehen nun einen entscheidenden
Schritt weiter.
In Zusammenarbeit mit den Initiativen wird das vom
Landwirtschaftsministerium gegründete „Netzwerk Kulinarik“ das Wissen
um Österreichs exzellente Kulinarik international verstärkt publik
machen: Mit einer gemeinsamen Strategie, um der Welt von Österreichs
kulinarischer Vielfalt zu erzählen.
Dazu wurden zwei Cluster ausgeschrieben, die in intensiver
Zusammenarbeit einerseits die landwirtschaftlichen Rohstoffe,
Verarbeitungsprodukte und Innovationen entwickeln und andererseits
die Möglichkeiten von Gastronomie, Gemeinschaftsverpflegung und
touristischen Initiativen bündeln.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | FBC