• 03.08.2017, 12:37:39
  • /
  • OTS0096

Neunmal „Salzburger Festspielgespräche mit Barbara Rett“ ab 7. August in ORF III: Mit Moretti, Reinsperger, Jansons u. v. m.

Werktäglich in „Kultur Heute“ um 19.50 Uhr

Utl.: Werktäglich in „Kultur Heute“ um 19.50 Uhr =

Wien (OTS) - Wenn ORF-Kulturexpertin Barbara Rett zu den
alljährlichen „Salzburger Festspielgesprächen“ in ORF III bittet,
dann folgt ihrer Einladung das „Who-is-Who“ der Kulturschaffenden der
Mozartstadt. Beginnend am Montag, dem 7. August 2017, stehen bis
inklusive Montag, den 21. August, werktäglich um 19.50 Uhr im Rahmen
von „Kultur Heute“, insgesamt neun neue Ausgaben der beliebten
Gesprächsreihe auf dem Programm.

Den Auftakt macht der neue „Jedermann“ Tobias Moretti (7. August).
Zweimal zuvor sagte der Schauspielstar die heißbegehrte Rolle bereits
ab. Er sei noch nicht bereit gewesen, denn eine solche Rolle könne
man nicht halb spielen. Und da der gebürtige Tiroler weder auf der
Bühne noch bei waghalsigen Fahrten mit seiner Cross-Maschine durch
die Wüste Dakars für halbe Sachen zu haben ist, weiß er genau, wovon
er spricht.

Mit einer der herausragendsten Dirigentenpersönlichkeiten der
Gegenwart, dem aus Riga stammenden Mariss Jansons (8. August), geht
es am darauffolgenden Tag weiter. Die englische Zeitung „The
Guardian“ zählt ihn zu den sechs besten Dirigenten der Welt. 2003
übernahm er die Leitung des Symphonieorchesters des Bayerischen
Rundfunks, 1992 gab er sein Debüt bei den Wiener Philharmonikern. 14
Jahre später dirigierte er erstmals das Neujahrskonzert, 2012 und
2016 wurde er erneut engagiert. Und trotz des beachtlichen
Lebenslaufs plagt ihn bis heute Lampenfieber. Auch bei den Salzburger
Festspielen ist heuer Nervosität angesagt, denn er debütiert erstmals
als Operndirigent bei der Premiere von Dmitri Schostakowitschs Oper
„Lady Macbeth von Mzensk“.

In weiterer Folge zu Gast: die südafrikanische Sopranistin Golda
Schultz (9. August), die zugibt, früher einmal eine Karriere als
Journalistin angestrebt zu haben und in Salzburg in der umjubelten
Neuinszenierung der Mozart-Oper „La clemenza di Tito“ (morgen, am 4.
August, live-zeitversetzt um 21.20 Uhr in ORF 2) als Vitellia auf der
Bühne steht; weiters Schauspielerin Stefanie Reinsperger (10.
August), die heuer an der Seite von Tobias Moretti ihr Debüt als
Buhlschaft gab, und Fernsehregie-Legende Brian Large (11. August),
der zwar für das Publikum unsichtbar ist, aber für mehr als 600
Fernsehübertragungen von Opern, Symphonien und Ballettaufführungen
verantwortlich zeichnet. Er feiert heuer sein 50-jähriges
TV-Jubiläum.

Die Folgewoche startet mit dem designierten Vorstand der Wiener
Philharmoniker Daniel Froschauer (14. August), der sich mit seinem
Amtsantritt im Herbst viel vorgenommen hat: Er möchte „das Schiff in
eine andere Richtung steuern“. Es folgt ein Festspielgespräch mit dem
jungen Dirigenten Lorenzo Viotti (16. August), der sich schon 2015
gegen 60 Kandidaten durchsetzte und den begehrten „Young Conductors
Award“ der Salzburger Festspiele gewann. Heuer ist er wieder zu
erleben und verrät Barbara Rett, wer seine größten Vorbilder sind und
warum ihn der Social-Media-Hype kaltlässt.
Künstlerisch familiär vorbelastet ist Anna Prohaska (17. August). Mit
20 Jahren sang die Tochter eines Opernregisseurs und einer Sängerin
ihr Operndebüt an der Staatsoper in Berlin, heute ist sie für
anspruchsvolle Programme bekannt, wie sie bei den diesjährigen
Festspielen u. a. gemeinsam mit Dirigent Teodor Currentzis und seinem
Orchester MusicAeterna beim „Mozart-Requiem“ bewies.
In der letzten Ausgabe der „Salzburger Festspielgespräche“ ist Karin
Wieser (21. August), Geschäftsführerin der Konzertvereinigung des
Wiener Staatsopernchors, anlässlich des 90-jährigen Jubiläums der
Institution zu Gast. Diese zählt zu den besten Chören Europas und ist
heuer bei vier Salzburg-Produktionen im Einsatz.

Alle „Salzburger Festspielgespräche“ auch in voller Länge auf
ORF-TVthek

Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt die „Salzburger
Festspielegespräche“ als Live-Stream sowie als Video-on-Demand
bereit. Zusätzlich können die geführten Interviews nach der
TV-Ausstrahlung auch in voller Länge sieben Tage lang auf der
ORF-TVthek abgerufen werden.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III, ORF SPORT
+ sowie 3sat – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle
Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel