• 27.07.2017, 12:51:59
  • /
  • OTS0097

„matinee“ am 30. Juli: „Das Publikum – Die Macht im Parkett“ und Teil zwei „Epochen der Musikgeschichte – Die Wiener Klassik“

Außerdem: „Die Kulturwoche“

Utl.: Außerdem: „Die Kulturwoche“ =

Wien (OTS) - Was wäre ein Performer ohne sein Publikum? Und gibt es
die ideale Zuhörer- und Zuseherschaft überhaupt? Dazu beziehen
prominente Künstlerinnen und Künstler in Herbert Eisenschenks
Dokumentation „Das Publikum – Die Macht im Parkett“ in der „matinee“
am Sonntag, dem 30. Juli 2017, um 9.05 Uhr in ORF 2 Stellung. Danach
geht eine weitere Folge der Reihe „Epochen der Musikgeschichte“ (9.50
Uhr) dem Zeitgeist der Wiener Klassik auf den Grund. Eine Ära, in der
sich die Macht des Publikums vergrößerte, da Konzerte nicht nur an
den herrschaftlichen Höfen, sondern immer mehr auch in bürgerlichen
Konzertsälen stattfanden. Den von Clarissa Stadler präsentierten
ORF-Kulturvormittag beschließt „Die Kulturwoche“ (10.40 Uhr) mit
Berichten und Tipps zum aktuellen Kulturgeschehen.

„Das Publikum – Die Macht im Parkett“ (9.05 Uhr)

Jean Cocteau sprach den bedeutenden Satz: „Heute war das Publikum
wieder untalentiert!“ Davon ausgehend beschäftigt sich der Film von
Herbert Eisenschenk mit jener „anderen Seite“, die unsichtbar in den
dunklen Logen und Parkettreihen von Theater- und Konzertsälen oft mit
Anstand und korrektem Verhalten der künstlerischen Darbietung
beiwohnt, aber gar nicht so selten den Künstlerinnen und Künstlern
auch ihr Auftrittsleben erschwert. Deshalb sind es die
Kulturschaffenden, die diesmal die Chance erhalten, ein „ehrliches
Wort“ über ihr Publikum auszusprechen.
Jeder Künstler hat ein prägendes Erlebnis mit dem Publikum – im Guten
wie im Negativen. Diese Erinnerungen bilden einen Teil der
Dokumentation, in der u. a. zu Wort kommen: Regisseur Luc Bondy, die
Sängerinnen Angelika Kirchschlager und Patricia Petibon, die
Dirigenten Franz Welser-Möst und Peter Schneider, die Schauspieler
Peter Jordan, Peter Simonischek und Robert Meyer, seines Zeichens
auch Volksoperndirektor, weiter Helga Rabl-Stadler, Präsidentin der
Salzburger Festspiele, und deren neuer Intendant und Pianist Markus
Hinterhäuser.
„Die Macht im Parkett“ versucht auch, dem Phänomen der
soziologisch-psychologischen Verbindung von Voyeurismus und
Exhibitionismus auf die Spur zu kommen. Was ist ein Publikumsliebling
und welche Pflichten und Rechte hat ein solcher gegenüber seiner
Fangemeinde?

„Epochen der Musikgeschichte – Die Wiener Klassik (2/2)“ (9.50 Uhr)

Noch einmal entführt die Reihe „ Epochen der Musikgeschichte“ in die
Zeit von Haydn, Mozart und Co. Im zweiten Teil zur „Wiener Klassik“
steht abermals jene Epoche im Mittelpunkt, die große
gesellschaftliche Umwälzungen mit musikalischen Höhenflügen zu
untermalen wusste. Das Selbstbild der Musiker wandelte sich
allmählich – vom Virtuosen Joseph Haydn über das Wunderkind Wolfgang
Amadeus Mozart bis hin zum ersten richtigen „Freelancer“ der
Musikgeschichte, Ludwig van Beethoven. Sie alle transportierten auf
ihre Art die großen Ideale ihrer Zeit von Freiheit, Gleichheit und
Brüderlichkeit. Anhand von historischen Rückblicken,
Konzertausschnitten und Erklärungen von Stars der Klassik zeigt der
Film von Henrike Sandner, wie sich der Klang der Musik unter dem
Einfluss von Aufklärung und Revolution, von Wissenschaft und
Freiheitsstreben veränderte.

Die ORF-TVthek (http://TVthek.ORF.at) stellt alle Beiträge der
„matinee“, für die entsprechende Lizenzrechte vorhanden sind, als
Live-Stream und als Video-on-Demand bereit.

Das gesamte TV-Angebot des ORF – ORF eins, ORF 2, ORF III, ORF SPORT
+ sowie 3sat – ist auch im HD-Standard zu empfangen. Alle
Informationen zum ORF-HD-Empfang und zur Einstellung der neuen
HD-Angebote finden sich auf der Website hd.ORF.at, die
ORF-Service-Hotline 0800 / 090 010 gibt kostenfrei aus ganz
Österreich persönliche Hilfestellung.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NRF

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel