• 27.07.2017, 11:00:01
  • /
  • OTS0062

GEISTERFORMEN – Metalart- und Schmuckausstellung zum Thema Glasproduktion in vergangenen Zeiten

26. August bis 29. September 2017 im Wirtshaus im Freudenthal, Weißenkirchen i. Attergau

Mit der Ausstellung „Geisterformen“ designten die beiden Künstler
Schmuckstücke zum Thema Glas und Glasproduktion in vergangenen
Zeiten und ließen neben Glasflaschen auch Glasbläser auf
jahrzehntealten Zeichnungen in dreidimensionaler Form
wiederauferstehen. Die rund zwei Meter hohen Skulpturen aus
bespiegeltem Edelstahl, spiegeln durch ihre Rundungen die Umgebung
in verzerrter Form – „so ergeben sich geisterhafte Formen“.
Wien (OTS) - 

27. Juli, Freudenthal. -  Auf künstlerischer Spurensuche in den Familienannalen: Bernhard Stimpfl-Abele ist Schmuckdesigner und Spross einer ehemaligen Glashüttendynastie im oberösterreichischen Freudenthal. In Zusammenarbeit mit dem Salzburger Metalartdesigner Alexander Schreilechner entstanden mehr als 100 Schmuckstücke und Skulpturen. U.a. wurden aus der Vorlage jahrzehntealter Zeichnungen acht überlebensgroße Skulpturen designt, die Glasbläser bei der Arbeit darstellen und in den Themenweg „Das gläserne Tal“ integriert werden. Die Figuren, aus bespiegeltem Edelstahl, reflektieren die Natur, in der sie stehen, verschmelzen nahezu mit ihr, verzerren sie und – lassen sie als „Geisterformen“ erscheinen.

Mit dieser Ausstellung etablieren die Künstler gleichzeitig neue Formen des Kunsthandwerks wie Skulpturen und Schmuck aus Metall in Freudenthal.

„In der Kunst kommt es für uns weniger darauf an, ob sie alt, neu oder zeitlos ist“, so die beiden Künstler Bernhard Stimpfl-Abele und Alexander Schreilechner, „sondern, vielmehr, dass sie lebendig ist.“ Außerdem seien Labels wie „alt“ und „neu“ keine Gegensätze: „Sie beziehen sich aufeinander und beschreiben eine Zeitenabfolge ohne dabei ein Qualitätsurteil einzuschließen.“

Mit der Ausstellung „Geisterformen“ designten die beiden Künstler Schmuckstücke zum Thema Glas und Glasproduktion in vergangenen Zeiten und ließen neben Glasflaschen auch Glasbläser auf jahrzehntealten Zeichnungen in dreidimensionaler Form wiederauferstehen. Die rund zwei Meter hohen Skulpturen aus bespiegeltem Edelstahl, spiegeln durch ihre Rundungen die Umgebung in verzerrter Form – „so ergeben sich geisterhafte Formen“. Dabei trieb die Künstler die Frage um: Ist das Spiegelbild, das die Skulptur reflektiert, nur Kopie oder doch Kunst? Freilich sei ein Spiegelbild zwar eine Art Kopie, die gespiegelte, verzerrte Form jedoch stelle eine völlig neue Ansicht dar. „Spiegelbilder lassen Objekte und Zeichnungen gleichermaßen magisch, lebendig und in einem völlig neuen Licht erscheinen – frei nach Sokrates: „Wenn ein Spiegelbild von 0 eine wirkliche Imitation von 0 ist und Kunst Imitation ist, dann sind Spiegelbilder Kunst.“

Der Künstler und Schmuckdesigner Bernhard Stimpfl-Abele lebte und arbeitete zwölf Jahre lang höchst erfolgreich im Ausland: Renommierte Galerien und Museen von Shanghai bis Texas, darunter die Saatchi Gallery in London, die Münchener Pinakothek der Moderne oder die Pariser Fashion Week stellten Werke des Nachfahren einer ehemaligen Glaserzeugungsdynastie aus dem oberösterreichischen Freudenthal aus.

2015 kehrte er aus familiären Gründen nach Österreich zurück und stellte mit seiner Schmuckausstellung „Transformationen“ zum 10jährigen Bestehen des Themenweges „Das gläserne Tal“ erstmals in seiner Heimat aus. Der 34jährige Künstler absolvierte  anschließend die Forstfachschule Waidhofen a.d. Ybbs und nahm an Ausstellungen in Salzburg und im MAK in Wien teil.

Der Metalltechnik Meister Alexander Schreilechner ist seit 2007 selbständig und sammelte unter anderem in Los Angeles als Kunstschmied bei den Salzburger Festspielen in der Bühnentechnik Erfahrungen und machte sich im Bereich Kunst am Bau und im öffentlichen Raum u.a. in Salzburg, einen Namen. Laufende Ausstellung im Architekturbüro HMP- Architekten.
www.abele.se
http://www.metalartdesign.at

GEISTERFORMEN - Metalart- und Schmuckausstellung

Mit der Ausstellung „Geisterformen“ designten die beiden Künstler Schmuckstücke zum Thema Glas und Glasproduktion in vergangenen Zeiten und ließen neben Glasflaschen auch Glasbläser auf jahrzehntealten Zeichnungen in dreidimensionaler Form wiederauferstehen. Die rund zwei Meter hohen Skulpturen aus bespiegeltem Edelstahl, spiegeln durch ihre Rundungen die Natur, in der sie stehen, in verzerrter Form – „so ergeben sich geisterhafte Formen“.

Datum: 26.08.2017, 14:00 - 21:00 Uhr

Ort: Wirtshaus in Freudenthal
Freudenthal 4, 4890 Weißenkirchen i. Attergau, Österreich

Url: www.abele.se, www.metalartdesign.at

Rückfragen & Kontakt

pr kompakt
Petra Reichenberger
Otto-Bauer-Gasse 3/11
1060 Wien
+43 (0)699 10 11 30 82
www.prkompakt.com

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NEF

Bei Facebook teilen
Bei X teilen
Bei LinkedIn teilen
Bei Xing teilen
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel