• 25.07.2017, 16:30:29
  • /
  • OTS0104

"Geheimnisvoll und einzigartig - Alte Handwerkskunst in Niederösterreich"

Ein "Erlebnis Österreich" am Sonntag, 30. Juli 2017 um 16.30 Uhr in ORF 2

Utl.: Ein "Erlebnis Österreich"
am Sonntag, 30. Juli 2017 um 16.30 Uhr in ORF 2 =

St. Pölten (OTS) -

Es sind wunderbare Orte alter Handwerkskunst, an denen
überlieferte Traditionen lebendig gehalten werden und Einzigartiges
entsteht: Knöpfe aus Perlmutt, handgefertigte Ziegel, geschmiedete
Einzelstücke, gläserne Kunstwerke oder individuelle Instrumente.

Ein TV-Film aus dem ORF Landessstudio Niederösterreich
(Gestaltung: Sabine Daxberger-Edenhofer, Kamera: Helmut Muttenthaler)
zeigt dazu beispielhaft Werkstätten und Handwerksbetriebe in
Niederösterreich und deren anspruchsvolle, qualitativ hochwertige
Arbeit:

*An der niederösterreichischen Eisenstraße im Mostviertel sind
entlang der „Schmiedemeile Ybbsitz“ noch heute einige Schmiede tätig.
So stellt Sepp Eybl in einem alten Hammerwerk, dem „Eyblhammer“,
Hacken und Schaufeln ebenso her wie künstlerische Objekte. Besucher
können beim Schauschmieden zusehen und Kurse besuchen.

Auch der von der Gemeinde Ybbsitz geführte ehemalige
„Fahrngruberhammer“ ist heute eine Schauschmiede. Und das alle zwei
Jahre stattfindende Schmiedefest „Ferraculum“ mit Schmieden aus ganz
Europa sowie das Erlebnismuseum „Ferrum“ geben weitere Einblicke in
die Welt des Eisens.

*In Radlbrunn im Weinviertel stellen Handwerker jeden ersten
Sonntag im Oktober ihre Produkte aus. Schuhe in Maßarbeit gehören
dazu, handgenähte Dirndl oder auch Gefäße vom Metalldrucker. Im
historischen Ensemble des Brandlhofs der Volkskultur NÖ zeigen sie
dabei aber auch, welche oft aufwändigen Arbeitsschritte in der
Fertigung notwendig sind.

*In Laxenburg im Industrieviertel hat der Harmonikabauer Ernst
Spirk seine Werkstatt. Dort entstehen in vielen Arbeitsschritten
Harmonikas und Akkordeons aus Vollholz und Perlmutt. Der renommierte
Volksmusiker hat sich darüber hinaus mit der Weiterentwicklung einer
Schrammel-Harmonika auch einen Namen in der Wiener
Schrammelmusik-Szene gemacht.

*Auch in Felling bei Hardegg im Waldviertel hat sich bis zum
heutigen Tag ein ganz besonderer Handwerksbetrieb erhalten, nämlich
die letzte Perlmuttdrechslerei Österreichs. Dort werden im
Familienbetrieb auf zum Teil 100 Jahre alten Maschinen Knöpfe und
Schmuckstücke aus Perlmutt hergestellt.

*Im Ziegelwerk Nicoloso in Pottenbrunn bei St. Pölten steht der
letzte noch in Funktion befindliche Ringofen Österreichs. In diesem
Familienbetrieb werden seit Jahrhunderten gebrannte und ungebrannte
Ziegel von Hand produziert.

*In Ebreichsdorf-Weigelsdorf im Industrieviertel schließlich gibt
es die Glaserei und die Glasbläserei von Hilde Kuchler und ihrer
Familie. Hier entsteht unverwechselbarer Glasschmuck, es gibt eine
Glasgalerie und ein Glaserlebnismuseum. Besucher können beim
Glasblasen ganz nah dabei sein.

OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | NOA

Bei Facebook teilen.
Bei X teilen.
Bei LinkedIn teilen.
Bei Xing teilen.
Bei Bluesky teilen

Stichworte

Channel