- 21.07.2017, 07:00:01
- /
- OTS0004
Greenpeace-Test: Joghurt sechs Monate nach Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums unbedenklich
Auch andere getestete Lebensmittel weit über MHD hinaus noch einwandfrei
Utl.: Auch andere getestete Lebensmittel weit über MHD hinaus noch
einwandfrei =
Wien (OTS) - Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat seit Jänner
2017 acht Lebensmittel, die das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD)
überschritten haben, regelmäßig überprüfen lassen. Das Ergebnis lässt
aufhorchen: Das getestete Joghurt ist nach 26 Wochen weiterhin
unbedenklich verzehrbar. Sechs der anderen sieben Lebensmittel,
darunter Tofu, Eier und Wurst, haben auch deutlich länger gehalten,
als es das MHD vermuten lässt.
„Unser Test zeigt ganz klar: Bevor man Lebensmittel wegschmeißt, ist
es ratsam sich auf seine Sinne zu verlassen. Das Naturjoghurt in
unserem Test hat das MHD bereits um sechs Monate überschritten und es
kann noch immer bedenkenlos gegessen werden“, sagt
Greenpeace-Sprecher Herwig Schuster. „Das Testergebnis ist natürlich
keine Empfehlung Joghurt so alt werden zu lassen. Besser ist es,
Lebensmittel nicht im Übermaß zu kaufen und daheim darauf zu achten,
dass zuerst eingekaufte Produkte auch als erstes gegessen werden.“
Greenpeace rät zudem, nicht mit leerem Magen einzukaufen und auf
leicht verderbliche Multipack-Angebote zu verzichten.
Bei dem Greenpeace-Test hat nicht nur das Naturjoghurt gut
abgeschnitten: Auch Räuchertofu und Soja-Joghurt haben beide jeweils
über 18 Wochen, die Eier immerhin über 10 Wochen länger gehalten. Der
verpackte Kuchen sowie die Salami waren mehr als acht Wochen nach dem
Ablauf des MHD noch verzehrbar und der verpackte Schnittkäse hielt
über sechs Wochen. Nur der Sesam-Dip war nach zwei Wochen bereits
verdorben. Hier war offenbar ein realistisches MHD vom Hersteller
angegeben.
In den österreichischen Haushalten landen jährlich 206.000 Tonnen
Lebensmittel im Müll – und das obwohl diese noch genießbar sind.
Schuld daran ist oft auch das MHD, das viele mit einem Ablaufdatum
verwechseln. Ein echtes Ablaufdatum gibt es nur für ganz wenige,
besonders leicht verderbliche Waren wie Frischfisch oder Faschiertes.
Statt dem MHD steht hier auf den Lebensmittel „Zu verbrauchen bis…“.
„Dieses Verbrauchsdatum ist im Gegensatz zum Mindesthaltbarkeitsdatum
absolut ernst zu nehmen“, so Schuster. Aufklärungsarbeit bei den
KonsumentInnen ist zwar wichtig, jedoch sieht Greenpeace die
Lebensmittelhersteller als auch die Politik in der Verantwortung.
Diese müssen sich für realitätsnahe MHD einsetzen, um den
Wegwerf-Wahnsinn zu stoppen.
Die aktuellen Test-Ergebnisse finden Sie hier: http://bit.ly/2vwTdlv
Das Fact Sheet zum MHD-Langzeit-Test von Greenpeace finden Sie hier:
http://bit.ly/2taUONa
Überblicks-Grafik zu den Ergebnissen sowie Bildmaterial der Produkte
finden Sie hier: http://bit.ly/2kMOkTN
Dieses steht unter Angabe der Photo Credits zur einmaligen Nutzung
kostenlos zur Verfügung (© Greenpeace / Mitja Kobal).
Finanziell unterstützt wird der MHD-Langzeittest von MUTTER ERDE,
einer Initiative des ORF und führender Umwelt- und
Naturschutzorganisationen.
Hinweis: Die ORF-Sendung „Heute Leben“ begleitet Greenpeace beim
Langzeittest – Die 26-Wochen-Ergebnisse heute, Freitag, um 17:30 auf
ORF 2.
OTS-ORIGINALTEXT PRESSEAUSSENDUNG UNTER AUSSCHLIESSLICHER INHALTLICHER VERANTWORTUNG DES AUSSENDERS - WWW.OTS.AT | GRP






